Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen [2025/07/16 11:27] – [Eine Abschweifung: "15 °C"] wfeistbeispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen [2025/07/16 11:36] (aktuell) – Ergänzung 2025 - "Sparen"-Euphorie bereits wieder vorbei wfeist
Zeile 694: Zeile 694:
 Alle hier genannten weiteren Lösungsbeiträge können mit einer "Suffizienz-Maßnahme" Temperaturabsenkung natürlich auch kombiniert werden. Dabei sind die erzielten prozentualen Einsparungen dann sogar noch höher als bei einer fossilen Brennstoffheizung: Wärmepumpen laufen effizienter bei niedrigeren (Vorlauf-)Temperaturen und bei besserer Dämmung sinkt der Wärmebedarf mit jedem Grad sogar mehr als zuvor. Auch das ist unter [[:suffizienz|"Was können Temperaturreduktionen?"]] belegt. Alle hier genannten weiteren Lösungsbeiträge können mit einer "Suffizienz-Maßnahme" Temperaturabsenkung natürlich auch kombiniert werden. Dabei sind die erzielten prozentualen Einsparungen dann sogar noch höher als bei einer fossilen Brennstoffheizung: Wärmepumpen laufen effizienter bei niedrigeren (Vorlauf-)Temperaturen und bei besserer Dämmung sinkt der Wärmebedarf mit jedem Grad sogar mehr als zuvor. Auch das ist unter [[:suffizienz|"Was können Temperaturreduktionen?"]] belegt.
  
-**//Ein Fazit://**  Temperaturreduktionen können realistisch vielleicht 15 bis 20% insgesamt zu einer Reduktion beitragen. Sie können allein das Problem nicht lösen. Der letztendliche Übergang zu einer nicht mehr brennstoffbetriebenen Heizung ist alternativlos. Das können Nah/Fernwärmeanschlüsse oder Wärmepumpen sein, in kleinerem Umfang auch ein paar eher exotische Systeme (weniger als 5%). Der Übergang auf Wärmepumpen in der Breite muss aber durch verbesserten Wärmeschutz vorbereitet und unterstützt werden, sonst wird es im Stromnetz insgesamt im Winter eng und auch ein sehr stark forcierter Windkraftausbau kommt da nicht hinterher. Mit schrittweisen Verbesserungen beim Wärmeschutz geht es aber, wobei auch dann Windkraft schneller ausgebaut werden sollte, wie bisher geplant((Das haben wir im Artikel [[grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:zunahme_elektrische_last_durch_waermepumpen|"Elektrische Last durch Wärmepumpen"]] für die Situation in Deutschland analysiert.)). +**//Ein Fazit://**  Temperaturreduktionen können realistisch vielleicht 15 bis 20% insgesamt zu einer Reduktion beitragen. Sie können allein das Problem nicht lösen. Der letztendliche Übergang zu einer nicht mehr brennstoffbetriebenen Heizung ist alternativlos. Das können Nah/Fernwärmeanschlüsse oder Wärmepumpen sein, in kleinerem Umfang auch ein paar eher exotische Systeme (weniger als 5%). Der Übergang auf Wärmepumpen in der Breite muss aber durch verbesserten Wärmeschutz vorbereitet und unterstützt werden, sonst wird es im Stromnetz insgesamt im Winter eng und auch ein sehr stark forcierter Windkraftausbau kommt da nicht hinterher. Mit schrittweisen Verbesserungen beim Wärmeschutz geht es aber, wobei auch dann Windkraft schneller ausgebaut werden sollte, wie bisher geplant((Das haben wir im Artikel [[grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:zunahme_elektrische_last_durch_waermepumpen|"Elektrische Last durch Wärmepumpen"]] für die Situation in Deutschland analysiert.)). Eine Ergänzung aus dem Jahr 2025: Die Diskussion um das "sparsame Heizen" ist - nach kaum 3 Jahren - inzwischen so gut wie vergessen. Die Raumtemperaturen werden im Durchschnitt nicht weiter abgesenkt - sie werden wieder angehoben. Das ist ein Beispiel für die Kurzlebigkeit der Themen in der reizüberfluteten Zeit: Reagiert wird kurzfristig auf aktuell hochgespielte Anlässe. Würde wirksam reagiert (eben z.B. durch einen Heizungsaustausch oder eine Wärmedämmung) dann hätte die erzielte Einsparung aber dennoch Bestand: Einige machen dies, wir müssen daran arbeiten, dass es mehr werden.
  
 ===== 12. Juli 2023: schwüle Hitze nach einer weiteren Tropennacht ===== ===== 12. Juli 2023: schwüle Hitze nach einer weiteren Tropennacht =====
beispiele/wohngebaeude/mehrfamilienhaeuser/winter_2022/23_besonders_sparsam_heizen.1752658058.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist