beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen [2025/08/13 16:54] – [15. Juni: Aktiv Kühlen? Erzeugt das nicht ein Riesenproblem für das Stromnetz?] - Link ergänzt jgrovesmith | beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen [2025/10/23 09:21] (aktuell) – sahmed | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| {{.: | {{.: | ||
| \\ | \\ | ||
| - | \\ | ||
| - | |||
| ===== Vor dem 5. Dezember 2022: Keine Heizung ===== | ===== Vor dem 5. Dezember 2022: Keine Heizung ===== | ||
| Zeile 78: | Zeile 76: | ||
| - **Passiv solar bringt' | - **Passiv solar bringt' | ||
| - **Voraussetzung ist**, dass die Nutzer die Sonne auch " | - **Voraussetzung ist**, dass die Nutzer die Sonne auch " | ||
| - | - " | + | - " |
| - | + | ||
| - | =====Sonntag, | + | |
| < | < | ||
| Zeile 106: | Zeile 102: | ||
| ===== Erster Schnee? (3 mm :-) (14.12.2022) ===== | ===== Erster Schnee? (3 mm :-) (14.12.2022) ===== | ||
| - | < | + | < |
| - | \\ | + | |
| - | Bringt das Energie ins Haus? Sicher, und wieviel das ist, das lässt sich anhand von Abb. 13 ein wenig einschätzen. In der Spitze (11:00 bis 12:00) lag die Globalstrahlung auf der Südfassade durchaus bei über 800 W/m². Der helle Tag ist nur kurz - und in der Summe werden es dann 2 kWh/m²/d an so einem sonnigen Tag((d=day, Tag, kWh je Quadratmeter und Tag)) . Schön wäre es ja, wenn wir diese Energie komplett nutzen könnten; dazu ist aber selbst die modernste Passivhaus-Technik nicht vollständig in der Lage; es ist eher nur ein Viertel davon((das aber immerhin!)) , das durch fast 20 m² Südverglasungsfläche " | + | |
| - | \\ | + | |
| - | < | + | |
| - | Das Innere des Hauses, die Wände und Decken, haben sich gestern so um etwa ein Drittel Grad durch die solare Gratiswärme erwärmt. Das konnten wir am Morgen feststellen - die Messwerte der Raumtemperaturen auf der Südseite lagen sogar um gut ein halbes Grad über denen des Vortages. Mit der Zeit verteilt sich die Wärme im Haus, sie reicht aber derzeit nicht, um die Wärmeverluste des ganzen Hauses zu kompensieren - auch in einem Passivhaus nicht. Da hilft dann, dass diese Verluste eben sehr viel geringer sind als bei schlecht gedämmten Gebäuden - diese um 1000 Watt, die gerade als Netto-Verlust bleiben, das ist auf vielen unterschiedlichen Wegen leicht nachhaltig zu decken; die Wärmepumpe ist ein Weg davon, richtig nachhaltig wird das aber auch erst, wenn die Stromversorgung aus erneuerbarer Energie wirklich ausgebaut sein wird. | + | |
| ===== Ein ganz anderes Thema: Durchbruch bei der Kernfusion (Blog 15.12.2022) ===== | ===== Ein ganz anderes Thema: Durchbruch bei der Kernfusion (Blog 15.12.2022) ===== | ||
| Zeile 157: | Zeile 147: | ||
| < | < | ||
| - | Habe ich es schon erwähnt? Praktische Schritte in Richtung auf so niedrige Verbrauchswerte können überall gegangen werden, mit ganz einfachen Dingen können alle anfangen: | + | Habe ich es schon erwähnt? Praktische Schritte in Richtung auf so niedrige Verbrauchswerte können überall gegangen werden, mit ganz einfachen Dingen können alle anfangen: |
| ===== Wie hältst Du's mit den Klimagasen? (17. Dez.) ===== | ===== Wie hältst Du's mit den Klimagasen? (17. Dez.) ===== | ||
| Zeile 203: | Zeile 193: | ||
| Nach dem sonnigen Tag gestern scheint auch heute wieder die Sonne und das zieht die Temperaturen im Haus nach oben. Die mittlere elektrische Leistung der Wärmepumpe lag gestern nur noch bei 422 Watt< | Nach dem sonnigen Tag gestern scheint auch heute wieder die Sonne und das zieht die Temperaturen im Haus nach oben. Die mittlere elektrische Leistung der Wärmepumpe lag gestern nur noch bei 422 Watt< | ||
| + | < | ||
| - | \\ | + | |
| - | ===== Verdampfer zugefroren? (18. Dezember) ===== | + | </ |
| < | < | ||
| - | Eine Konsequenz hat die Reifschicht und die Notwendigkeit zum Abtauen schon: Das reduziert den COP((Coefficient Of Performance, | + | Eine Konsequenz hat die Reifschicht und die Notwendigkeit zum Abtauen schon: Das reduziert den COP((Coefficient Of Performance, |
| ===== Spiegelglatt heute (19. Dez.) ===== | ===== Spiegelglatt heute (19. Dez.) ===== | ||
| - | Das Wetter ist wie angekündigt: | + | Das Wetter ist wie angekündigt: |
| ===== Die Kälteperiode: | ===== Die Kälteperiode: | ||
| - | Abb. 18 zeigt den Verlauf von Solareinstrahlung und atmosphärischer thermischer Strahlung (sog. atmosphärische Gegenstrahlung) im Zeitraum des Hochdruckeinflusses. Sehr schön ist in Abb. 19 erkennbar, wie die Temperatur am 12. Dezember steil abfällt, dann typische Tag-Nachtgänge zeigt und wie die Kaltluftmasse ab 18. Dezember 8:00 wieder durch das atlantische Tief durch warme, feuchte Luft verdrängt wird. Nur zwei der 7 kalten Tage waren strahlungsarm (Nebel); sonst zeigt sich der typische Verlauf von Solarstrahlung auf die Südfassade (gelb), in Ostorientierung (rot) und von Westen (blau) sowie horizontal (grün) und nordseitig (grau), am 16. Dezember nahezu bilderbuchmäßig. Hier wird deutlich erkennbar, warum wir südorientierte Fenster empfehlen. Die solare Einstrahlung wirkt sich unmittelbar auf den Temperaturverlauf in den Südräumen aus, auch wieder am 16. Dezember am klarsten erkennbar: Im Dachgeschoss Südost (gelb) an diesem Tag auf über 23 °C - das Passivhaus ist in der Lage, die Gratiswärme lang im Gebäude " | + | Abb. 18 zeigt den Verlauf von Solareinstrahlung und atmosphärischer thermischer Strahlung (sog. atmosphärische Gegenstrahlung) im Zeitraum des Hochdruckeinflusses. Sehr schön ist in Abb. 19 erkennbar, wie die Temperatur am 12. Dezember steil abfällt, dann typische Tag-Nachtgänge zeigt und wie die Kaltluftmasse ab 18. Dezember 8:00 wieder durch das atlantische Tief durch warme, feuchte Luft verdrängt wird. Nur zwei der 7 kalten Tage waren strahlungsarm (Nebel); sonst zeigt sich der typische Verlauf von Solarstrahlung auf die Südfassade (gelb), in Ostorientierung (rot) und von Westen (blau) sowie horizontal (grün) und nordseitig (grau), am 16. Dezember nahezu bilderbuchmäßig. Hier wird deutlich erkennbar, warum wir südorientierte Fenster empfehlen. Die solare Einstrahlung wirkt sich unmittelbar auf den Temperaturverlauf in den Südräumen aus, auch wieder am 16. Dezember am klarsten erkennbar: Im Dachgeschoss Südost (gelb) an diesem Tag auf über 23 °C - das Passivhaus ist in der Lage, die Gratiswärme lang im Gebäude " |
| < | < | ||
| - | < | + | < |
| ===== Wieviel Energie in der Kälteperiode? | ===== Wieviel Energie in der Kälteperiode? | ||
| - | < | + | < |
| * Eine Umrüstung auf (weitgehend) Wärmepumpen innerhalb der nächsten ca. 25 Jahre | * Eine Umrüstung auf (weitgehend) Wärmepumpen innerhalb der nächsten ca. 25 Jahre | ||
| * Die Verbesserung des Wärmeschutzes auf EnerPHit-Niveau im etwa gleichem Zeitraum (Das entlastet dann auch die Gasversorgung, | * Die Verbesserung des Wärmeschutzes auf EnerPHit-Niveau im etwa gleichem Zeitraum (Das entlastet dann auch die Gasversorgung, | ||
| * Der Ausbau der Windkraft, die allerdings zügiger und mit ehrgeizigeren Zielen (nämlich rund +10 GW/a Nennleistung) erfolgen muss. | * Der Ausbau der Windkraft, die allerdings zügiger und mit ehrgeizigeren Zielen (nämlich rund +10 GW/a Nennleistung) erfolgen muss. | ||
| - | * Für Flauten wird auch eine Backup-Leistung benötigt. Auch das ist bei gering bleibenden Gesamtlasten machbar, dafür könnten z.B. GUD-Kraftwerke bereit gehalten werden, die mit Gas aus erneuerbarer Energie, zwischengespeichert in den schon heute vorhandenen Methan-Speichern, | + | * Für Flauten wird auch eine Backup-Leistung benötigt. Auch das ist bei gering bleibenden Gesamtlasten machbar, dafür könnten z.B. GUD-Kraftwerke bereit gehalten werden, die mit Gas aus erneuerbarer Energie, zwischengespeichert in den schon heute vorhandenen Methan-Speichern, |
| - | + | < | |
| - | ===== Gute Nachrichten: | + | |
| - | + | ||
| - | < | + | |
| ===== Innenraumqualität im Passivhaus Kranichstein: | ===== Innenraumqualität im Passivhaus Kranichstein: | ||
| - | Das war ein enormer Temperatursprung im Außenbereich: | + | Das war ein enormer Temperatursprung im Außenbereich: |
| ===== Heiligabend (24. Dez. 2022) ===== | ===== Heiligabend (24. Dez. 2022) ===== | ||
| - | Die traditionelle Feier eines Festes der Freude: Schon die Alten wussten sehr wohl, dass es der Frieden ist, der den Menschen gut tut - der großen Mehrheit der Menschen zumindest. Wir wünschen allen Lesern ein friedliches Fest - und die Besinnung auf die Schönheit und Einzigartigkeit der uns umgebenden Natur. Wir Menschen sind ein Teil dieser Natur - und unser Leben hängt mit den Bedingungen unseres Ökotops untrennbar zusammen. Diese haben unsere Art seit Beginn ihrer Existenz eine beispiellose Entwicklung ermöglicht. Wir müssen bedenken, dass nicht wir es sind, die diese Bedingungen geschaffen haben - und wir sollten uns nicht anmaßen, diese Bedingungen so zu verändern, dass es nicht nur für uns, sondern für viel zu viele mit uns in Synergie lebende Arten ungemütlich wird auf dem Planeten. | + | Die traditionelle Feier eines Festes der Freude: Schon die Alten wussten sehr wohl, dass es der Frieden ist, der den Menschen gut tut - der großen Mehrheit der Menschen zumindest. Wir wünschen allen Lesern ein friedliches Fest - und die Besinnung auf die Schönheit und Einzigartigkeit der uns umgebenden Natur. Wir Menschen sind ein Teil dieser Natur - und unser Leben hängt mit den Bedingungen unseres Ökotops untrennbar zusammen. Diese haben unsere Art seit Beginn ihrer Existenz eine beispiellose Entwicklung ermöglicht. Wir müssen bedenken, dass nicht wir es sind, die diese Bedingungen geschaffen haben - und wir sollten uns nicht anmaßen, diese Bedingungen so zu verändern, dass es nicht nur für uns, sondern für viel zu viele mit uns in Synergie lebende Arten ungemütlich wird auf dem Planeten. |
| {{youtube> | {{youtube> | ||
| + | < | ||
| - | \\ | + | \\ \\ ===== Zielführend: |
| - | \\ | + | |
| - | ===== Zielführend: | + | </ |
| - | In den bisherigen Berichten wurde deutlich, wie extrem gering der Energieverbrauch für die Heizung auch bei strenger Kälte in diesem Gebäude noch ist - und das bei Innentemperaturen, | + | In den bisherigen Berichten wurde deutlich, wie extrem gering der Energieverbrauch für die Heizung auch bei strenger Kälte in diesem Gebäude noch ist - und das bei Innentemperaturen, |
| - | Nicht nur die Außenwände sind in dieser Weise gut wärmegedämmt: | + | Nicht nur die Außenwände sind in dieser Weise gut wärmegedämmt: |
| ===== Erneuerbare Energie für alle (27. Dezember) ===== | ===== Erneuerbare Energie für alle (27. Dezember) ===== | ||
| - | Heute früh mit einer kurzen Periode Sonnenschein verwöhnt. Die Außentemperaturen sind aber nach wie vor sehr mild, die Wärmeverluste daher weiterhin gering. In den vergangenen Tagen lag die elektrische Aufnahmeleistung der Split-Wärmepumpe wieder bei nur rund 270 W. Jetzt kommt der Strom auch bereits überwiegend aus erneuerbarer Erzeugung, dafür sorgt das jetzt hohe Windenergie-Angebot. | + | Heute früh mit einer kurzen Periode Sonnenschein verwöhnt. Die Außentemperaturen sind aber nach wie vor sehr mild, die Wärmeverluste daher weiterhin gering. In den vergangenen Tagen lag die elektrische Aufnahmeleistung der Split-Wärmepumpe wieder bei nur rund 270 W. Jetzt kommt der Strom auch bereits überwiegend aus erneuerbarer Erzeugung, dafür sorgt das jetzt hohe Windenergie-Angebot. Eine rückblickende Betrachtung zur Frostperiode: |
| ===== Mildes Wetter zum Jahresausklang (28. Dezember 2022) ===== | ===== Mildes Wetter zum Jahresausklang (28. Dezember 2022) ===== | ||
| - | Die Außentemperaturen sind außergewöhnlich hoch für den Kernwinter in Mitteleuropa (zwischen 4 und 12 °C). Das führt natürlich zu niedrigen Wärmeverlusten - das gilt für gewöhnliche Gebäude ebenso wie für unser Passivhaus. Für die vielen schlecht gedämmten Gebäude im Bestand bedeutet es, dass wir ziemliches Glück haben diesen Winter nach den enormen Preiszunahmen beim Heizöl und Erdgas - aus denen immer noch der weit überwiegende Teil der Heizwärme gewonnen wird((nämlich fast 75%)) . Im Passivhaus liegt die mittlere elektrische Leistung zum Betrieb unseres Splitgerätes seit Tagen im Bereich von etwa 260 Watt; und dabei haben die Temperaturen in den Innenräumen jetzt sogar wieder leicht zugenommen, sie liegen im Durchschnitt sogar etwas über 20 °C; immer, wenn die Sonne einmal hinter den Wolken herausschaut, | + | Die Außentemperaturen sind außergewöhnlich hoch für den Kernwinter in Mitteleuropa (zwischen 4 und 12 °C). Das führt natürlich zu niedrigen Wärmeverlusten - das gilt für gewöhnliche Gebäude ebenso wie für unser Passivhaus. Für die vielen schlecht gedämmten Gebäude im Bestand bedeutet es, dass wir ziemliches Glück haben diesen Winter nach den enormen Preiszunahmen beim Heizöl und Erdgas - aus denen immer noch der weit überwiegende Teil der Heizwärme gewonnen wird((nämlich fast 75%)) . Im Passivhaus liegt die mittlere elektrische Leistung zum Betrieb unseres Splitgerätes seit Tagen im Bereich von etwa 260 Watt; und dabei haben die Temperaturen in den Innenräumen jetzt sogar wieder leicht zugenommen, sie liegen im Durchschnitt sogar etwas über 20 °C; immer, wenn die Sonne einmal hinter den Wolken herausschaut, |
| ===== Nachrichten aus der Realität - die Lösungen sind gar nicht so schwer (am 30. Dez. 2022) ===== | ===== Nachrichten aus der Realität - die Lösungen sind gar nicht so schwer (am 30. Dez. 2022) ===== | ||
| Zeile 269: | Zeile 257: | ||
| === Wissen wir eigentlich wirklich " | === Wissen wir eigentlich wirklich " | ||
| - | Ja, das ist wissenschaftlich mit einer sehr hohen Zuverlässigkeit belegt. Ist das absolut sicher? Aussagen über die reale Welt können in einem mathematisch strengen Sinn niemals absolut sicher sein; im praktischen Leben würde dennoch kaum ein Mensch einen Pfad wählen, der mit 99,8% Wahrscheinlichkeit zum Absturz führt. Ich werde hier auf spezielle Einwände und Details nicht eingehen, weil das Klimawissenschaftler an anderer Stelle unübertreffbar gut machen (z.B. [[https:// | + | Ja, das ist wissenschaftlich mit einer sehr hohen Zuverlässigkeit belegt. Ist das absolut sicher? Aussagen über die reale Welt können in einem mathematisch strengen Sinn niemals absolut sicher sein; im praktischen Leben würde dennoch kaum ein Mensch einen Pfad wählen, der mit 99,8% Wahrscheinlichkeit zum Absturz führt. Ich werde hier auf spezielle Einwände und Details nicht eingehen, weil das Klimawissenschaftler an anderer Stelle unübertreffbar gut machen (z.B. [[https:// |
| - | + | ||
| Alle diese Auswirkungen sind jeweils auf die klimatischen Veränderungen zurückführbar - und dass diese Auswirkungen vorliegen, davon kann sich jede Person leicht selbst überzeugen. Ich habe meine Studenten in Innsbruck z.B. zu einer Gletschertour eingeladen; vielmehr einer Tour durch das, was von den " | Alle diese Auswirkungen sind jeweils auf die klimatischen Veränderungen zurückführbar - und dass diese Auswirkungen vorliegen, davon kann sich jede Person leicht selbst überzeugen. Ich habe meine Studenten in Innsbruck z.B. zu einer Gletschertour eingeladen; vielmehr einer Tour durch das, was von den " | ||
| Zeile 283: | Zeile 271: | ||
| === Ist die Verbrennung fossiler Energie nicht unverzichtbar, | === Ist die Verbrennung fossiler Energie nicht unverzichtbar, | ||
| - | Das ist ein sehr weit verbreiteter Mythos. Der auf einem konkreten Kern beruht: Denn, dass wir innerhalb weniger Jahrzehnte eine sehr hohe Steigerung des Wohlstandes erreicht haben, das ist tatsächlich von einem massiv gesteigerten Einsatz von fossiler Energie begleitet worden. | + | Das ist ein sehr weit verbreiteter Mythos. Der auf einem konkreten Kern beruht: Denn, dass wir innerhalb weniger Jahrzehnte eine sehr hohe Steigerung des Wohlstandes erreicht haben, das ist tatsächlich von einem massiv gesteigerten Einsatz von fossiler Energie begleitet worden. Ein Irrtum ist aber, dass der Wohlstand nur auf diesem Weg erreichbar oder gar nur so zu halten wäre. Vielmehr liegen in allen Anwendungsbereichen bereits heute gut gangbare alternative Lösungen vor - sei es die Elektrotraktion beim Straßenverkehr oder die photovoltaische Stromerzeugung. Richtig ist allerdings, dass wir in vielen Jahrzehnten technische Strukturen aufgebaut haben, von denen das ökonomische System in seiner Normalfunktion entscheidend abhängt: So lässt sich ein Verlust von 600 TWh Erdgas-Lieferung nicht innerhalb weniger Monate durch neue dezentrale Erzeugung aufwiegen - der Aufbau dieser Strukturen hat Jahrzehnte benötigt, die ' |
| === Ist das alles vor allem ein Verbrauch der Industrie? === | === Ist das alles vor allem ein Verbrauch der Industrie? === | ||
| Zeile 291: | Zeile 279: | ||
| === Perspektiven der Hoffnung: Doch, es ist immer noch lösbar === | === Perspektiven der Hoffnung: Doch, es ist immer noch lösbar === | ||
| - | Zu oft höre ich, von verschiedenen Seiten, dass es "jetzt ja zu spät sei" daran noch etwas ändern zu wollen. Diese Einschätzung ist grundfalsch. Wir Menschen sind es, die die Probleme aktiv erzeugen - und an vielen Stellen würde es einfach ausreichen, wenn wir solche Aktivitäten, | + | Zu oft höre ich, von verschiedenen Seiten, dass es "jetzt ja zu spät sei" daran noch etwas ändern zu wollen. Diese Einschätzung ist grundfalsch. Wir Menschen sind es, die die Probleme aktiv erzeugen - und an vielen Stellen würde es einfach ausreichen, wenn wir solche Aktivitäten, |
| - | + | ||
| - | Ja, das sind durchaus bedeutende Umstellungen - interessanterweise viel weniger bedeutend für unser tägliches Leben, bei dem es auch nach der Umstellung für alle alles gibt, was Menschen für ein gutes Leben wünschen, sondern vor allem für die Art, wie wir uns diese Annehmlichkeiten aus der Umwelt " | + | Ja, das sind durchaus bedeutende Umstellungen - interessanterweise viel weniger bedeutend für unser tägliches Leben, bei dem es auch nach der Umstellung für alle alles gibt, was Menschen für ein gutes Leben wünschen, sondern vor allem für die Art, wie wir uns diese Annehmlichkeiten aus der Umwelt " |
| ===== 31. Dezember; es ist vereinbart, dass da das Jahr 2022 zu Ende geht ===== | ===== 31. Dezember; es ist vereinbart, dass da das Jahr 2022 zu Ende geht ===== | ||
| - | Jahresrückblicke und Reflexionen sind jetzt überall zu lesen. Häufig sind es Versuche, mit dem oftmals Unfassbaren umzugehen, das uns 2022 begegnet ist. Längst vergessene (oder verdrängte? | + | Jahresrückblicke und Reflexionen sind jetzt überall zu lesen. Häufig sind es Versuche, mit dem oftmals Unfassbaren umzugehen, das uns 2022 begegnet ist. Längst vergessene (oder verdrängte? |
| - | + | ||
| - | Da ging es konkret konstruktiv zu: Zig Seiten kamen hinzu, die beschreiben, | + | Da ging es konkret konstruktiv zu: Zig Seiten kamen hinzu, die beschreiben, |
| - | + | ||
| Allen Interessierten ein gutes Jahr 2023; die gemeinsame Hoffnung, dass wir es schaffen werden, die Krisen zu überwinden. | Allen Interessierten ein gutes Jahr 2023; die gemeinsame Hoffnung, dass wir es schaffen werden, die Krisen zu überwinden. | ||
| Zeile 307: | Zeile 295: | ||
| ===== 2. Januar 2023: Immer noch extrem warm für die Jahreszeit ===== | ===== 2. Januar 2023: Immer noch extrem warm für die Jahreszeit ===== | ||
| - | Seit 2 Wochen ist es in Deutschland mehr als 10 Grad wärmer als typisch für diese Jahreszeit. Die Medien diskutieren die spektakulären Dezember-Höchst-Temperaturen. Das wirklich Ungewöhnliche aber ist dieser lange Zeitraum mit erheblich überhöhten Temperaturen. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Periode ist im mitteleuropäischen Klima gering; ohne Klimaveränderungen müssten wir damit kaum rechnen. Subjektiv freut uns das in der gegenwärtigen Situation sogar: Denn, da wird sehr viel weniger Heizwärme gebraucht, nicht nur in einem Passivhaus((wo wir, wenn es noch ein paar Tage so weitergeht, die Heizung sogar komplett ausschalten könnten)) . Die hohen Temperaturen lassen z.B. den Bedarf an fossilem Gas stark einbrechen - die Gasspeicher füllen sich jetzt sogar wieder und die Preise für das Gas purzeln. | + | Seit 2 Wochen ist es in Deutschland mehr als 10 Grad wärmer als typisch für diese Jahreszeit. Die Medien diskutieren die spektakulären Dezember-Höchst-Temperaturen. Das wirklich Ungewöhnliche aber ist dieser lange Zeitraum mit erheblich überhöhten Temperaturen. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Periode ist im mitteleuropäischen Klima gering; ohne Klimaveränderungen müssten wir damit kaum rechnen. Subjektiv freut uns das in der gegenwärtigen Situation sogar: Denn, da wird sehr viel weniger Heizwärme gebraucht, nicht nur in einem Passivhaus((wo wir, wenn es noch ein paar Tage so weitergeht, die Heizung sogar komplett ausschalten könnten)) . Die hohen Temperaturen lassen z.B. den Bedarf an fossilem Gas stark einbrechen - die Gasspeicher füllen sich jetzt sogar wieder und die Preise für das Gas purzeln. Es wäre aber ein Irrtum zu glauben, dass solche Wetterlagen von nun an die "neue Normalität" |
| * Geld sparen | * Geld sparen | ||
| Zeile 315: | Zeile 303: | ||
| * der Schutz vor Extremwetter verbessern. | * der Schutz vor Extremwetter verbessern. | ||
| - | Es ist eben nicht richtig, dass es für all das ' | + | Es ist eben nicht richtig, dass es für all das ' |
| ===== 6.Januar 2023 und eine Bemerkung zum sogenannten " | ===== 6.Januar 2023 und eine Bemerkung zum sogenannten " | ||
| Zeile 327: | Zeile 315: | ||
| ===== 16. Januar: Die erste Januarhälfte war viel zu warm ===== | ===== 16. Januar: Die erste Januarhälfte war viel zu warm ===== | ||
| - | Derzeit sind die Außentemperaturen etwas gefallen, liegen aber immer noch über dem langjährigen Mittel. Bei derart hohen Temperaturen ist der Wärmeverlust stark reduziert. Die mittlere elektrische Leistungsaufnahme der Split-Wärmepumpe lag bei um 160 W< | + | Derzeit sind die Außentemperaturen etwas gefallen, liegen aber immer noch über dem langjährigen Mittel. Bei derart hohen Temperaturen ist der Wärmeverlust stark reduziert. Die mittlere elektrische Leistungsaufnahme der Split-Wärmepumpe lag bei um 160 W< |
| ===== 21. Januar: Die zweite Frostperiode in diesem Winter - Thema: Dauerlast der Wärmepumpen ===== | ===== 21. Januar: Die zweite Frostperiode in diesem Winter - Thema: Dauerlast der Wärmepumpen ===== | ||
| Zeile 337: | Zeile 325: | ||
| * Der Heizwärme- und Warmwasserverbrauch in Deutschland beträgt etwa 620 TWh/a (Quelle: Energiedaten BMWi, Blatt7, Terawattstunden pro Jahr) | * Der Heizwärme- und Warmwasserverbrauch in Deutschland beträgt etwa 620 TWh/a (Quelle: Energiedaten BMWi, Blatt7, Terawattstunden pro Jahr) | ||
| * aus den Volllaststunden von rund 1500h für die Durchschnitts-7-Tage-Kälteperiode, | * aus den Volllaststunden von rund 1500h für die Durchschnitts-7-Tage-Kälteperiode, | ||
| - | * eine Heizwärmelast von 413 GW (Gigawatt)((Jahresarbeit = Maximallast | + | * eine Heizwärmelast von 413 GW (Gigawatt)((Jahresarbeit = Maximallast |
| * wovon nur 80% letztlich mit Wärmepumpen gedeckt werden müssen (es bleiben andere Heizquellen, | * wovon nur 80% letztlich mit Wärmepumpen gedeckt werden müssen (es bleiben andere Heizquellen, | ||
| * 330 GW< | * 330 GW< | ||
| Zeile 347: | Zeile 335: | ||
| ===== 24. Januar: Schnee-Thermographie ===== | ===== 24. Januar: Schnee-Thermographie ===== | ||
| - | < | + | < |
| - | Noch zwei Bemerkungen: | + | |
| - Ja, so etwas lässt sich kostengünstig praktisch nicht nachrüsten. Mit den so geplanten und ausgeführten Wärmebrücken werden wir somit leben müssen - in alle Zukunft. Das ist einer der Gründe((eigentlich der wesentliche Grund)) , warum im Bestand nachträglich Passivhausstandard meist nicht erreichbar ist; wir empfehlen da den EnerPHit-Standard, | - Ja, so etwas lässt sich kostengünstig praktisch nicht nachrüsten. Mit den so geplanten und ausgeführten Wärmebrücken werden wir somit leben müssen - in alle Zukunft. Das ist einer der Gründe((eigentlich der wesentliche Grund)) , warum im Bestand nachträglich Passivhausstandard meist nicht erreichbar ist; wir empfehlen da den EnerPHit-Standard, | ||
| - | - Wegen der Nicht-Nachrüstbarkeit kommt es beim Neubau daher umso mehr darauf an, diese Dinge von Anfang an besser zu machen ("Wenn schon, denn schon" | + | - Wegen der Nicht-Nachrüstbarkeit kommt es beim Neubau daher umso mehr darauf an, diese Dinge von Anfang an besser zu machen ("Wenn schon, denn schon" |
| - | < | + | < |
| ===== 4. Februar 2023. Kommentar zur Lage der Gasversorgung: | ===== 4. Februar 2023. Kommentar zur Lage der Gasversorgung: | ||
| - | Noch ist der Winter nicht vorbei - der Kernwinter vermutlich schon und (normalerweise um diese Zeit des Jahres) auch der überwiegende Teil des Heizwärmeverbrauchs. Die //richtig gute Nachricht//, | + | Noch ist der Winter nicht vorbei - der Kernwinter vermutlich schon und (normalerweise um diese Zeit des Jahres) auch der überwiegende Teil des Heizwärmeverbrauchs. Die //richtig gute Nachricht//, |
| === Analyse Teil I: Der Spar-Erfolg in DE === | === Analyse Teil I: Der Spar-Erfolg in DE === | ||
| - | Wir vergleichen für den ersten Schritt die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten wöchentlichen Gesamt-Verbrauchsdaten von Ende Juli((weitgehendes Ausbleiben der russischen Lieferungen)) | + | Wir vergleichen für den ersten Schritt die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten wöchentlichen Gesamt-Verbrauchsdaten von Ende Juli((weitgehendes Ausbleiben der russischen Lieferungen)) |
| Objektives Fakt ist damit: Wenn wir die jetzt erreichten Reduktionen in der tatsächlich erreichten Höhe genau so auch in den Folgejahren durchhalten können, dann würde es tatsächlich zu keinen ernsthaften Problemen kommen können. Damit können wir schon an dieser Stelle die Extremposition "Angst vor dem nahen Niedergang des Abendlandes" | Objektives Fakt ist damit: Wenn wir die jetzt erreichten Reduktionen in der tatsächlich erreichten Höhe genau so auch in den Folgejahren durchhalten können, dann würde es tatsächlich zu keinen ernsthaften Problemen kommen können. Damit können wir schon an dieser Stelle die Extremposition "Angst vor dem nahen Niedergang des Abendlandes" | ||
| Zeile 387: | Zeile 374: | ||
| === Fazit === | === Fazit === | ||
| - | Die Mangellage im heurigen Winter wurde bisher vermeiden und wird auch in den Monaten Februar bis April nicht mehr eintreten. Die Analysen zeigen aber, dass wir dabei ein ganz gehöriges Maß Glück hatten, vor allem durch das sehr milde Winterwetter, | + | Die Mangellage im heurigen Winter wurde bisher vermeiden und wird auch in den Monaten Februar bis April nicht mehr eintreten. Die Analysen zeigen aber, dass wir dabei ein ganz gehöriges Maß Glück hatten, vor allem durch das sehr milde Winterwetter, |
| ===== 19. März: Heizbetrieb des Splitgerätes abgeschaltet ===== | ===== 19. März: Heizbetrieb des Splitgerätes abgeschaltet ===== | ||
| Zeile 395: | Zeile 382: | ||
| Der Anlass dieses Eintrages: Heute wurde beschlossen, | Der Anlass dieses Eintrages: Heute wurde beschlossen, | ||
| - | Zum Verbrauch in dieser Heizzeit und zu weiteren Details wird später berichtet: Eines ist aber schon klar, weniger als im Durchschnitt vergangener Winter war es schon, wenn auch nicht soviel weniger, wie wir uns eigentlich zugetraut hätten: Insbesondere in der zweiten Winterhälfte war das Wetter bisher wahrgenommen ' | + | Zum Verbrauch in dieser Heizzeit und zu weiteren Details wird später berichtet: Eines ist aber schon klar, weniger als im Durchschnitt vergangener Winter war es schon, wenn auch nicht soviel weniger, wie wir uns eigentlich zugetraut hätten: Insbesondere in der zweiten Winterhälfte war das Wetter bisher wahrgenommen ' |
| ===== 24. März: Wieviel Strom war es denn 2022/23? ===== | ===== 24. März: Wieviel Strom war es denn 2022/23? ===== | ||
| Zeile 401: | Zeile 388: | ||
| {{ .: | {{ .: | ||
| - | Zwischen 5.12.2022 und 19.3.2023 war das Gerät in Betrieb. Davon war nur an einem Tag die Wärmeabgabe praktisch null (3.3.2023). Die Spitzenleistung lag bei 461 Watt< | + | Zwischen 5.12.2022 und 19.3.2023 war das Gerät in Betrieb. Davon war nur an einem Tag die Wärmeabgabe praktisch null (3.3.2023). Die Spitzenleistung lag bei 461 Watt< |
| **4,07 kWh< | **4,07 kWh< | ||
| - | Das ist der gesamte Energieverbrauch für die Heizung in diesem Haus. Zum Vergleich: Im Durchschnitt werden in deutschen Wohngebäuden 128 kWh/(m²a) verbraucht. Das ist das 32fache. Dieses Haus((hier genauer beschrieben: | + | Das ist der gesamte Energieverbrauch für die Heizung in diesem Haus. Zum Vergleich: Im Durchschnitt werden in deutschen Wohngebäuden 128 kWh/(m²a) verbraucht. Das ist das 32fache. Dieses Haus((hier genauer beschrieben: |
| ===== 26. März: Projektabschluss " | ===== 26. März: Projektabschluss " | ||
| Zeile 423: | Zeile 410: | ||
| {{ .: | {{ .: | ||
| - | {{ .: | + | {{ .: |
| ===== 5. April: Neubewertung der " | ===== 5. April: Neubewertung der " | ||
| Zeile 431: | Zeile 418: | ||
| Richtig bleibt, dass es aber durchaus auch Extremwinter mit lausiger Kälte geben kann: Wie sich das im nördlichen Bereich in Nordamerika gerade im vergangenen Winter gezeigt hat. | Richtig bleibt, dass es aber durchaus auch Extremwinter mit lausiger Kälte geben kann: Wie sich das im nördlichen Bereich in Nordamerika gerade im vergangenen Winter gezeigt hat. | ||
| - | Genauer analysieren werde ich die quantitativen Auswirkungen für einen später folgenden Blog-Beitrag. Das wird uns einen weiter verbesserten Einblick in die Potentiale und die Umsetzungswahrscheinlichkeiten von durch Suffizienz-Maßnahmen erreichbaren Energieeinsparungen erlauben, denn die Randbedingungen dafür waren im vergangenen Winter stark verändert: Eine ernsthafte Verknappungssituation stand realistisch bevor, das wurde auch offiziell genau so kommuniziert, | + | Genauer analysieren werde ich die quantitativen Auswirkungen für einen später folgenden Blog-Beitrag. Das wird uns einen weiter verbesserten Einblick in die Potentiale und die Umsetzungswahrscheinlichkeiten von durch Suffizienz-Maßnahmen erreichbaren Energieeinsparungen erlauben, denn die Randbedingungen dafür waren im vergangenen Winter stark verändert: Eine ernsthafte Verknappungssituation stand realistisch bevor, das wurde auch offiziell genau so kommuniziert, |
| ===== 6. April: Kein Aprilscherz - Harald Lesch zu E-Fuels ===== | ===== 6. April: Kein Aprilscherz - Harald Lesch zu E-Fuels ===== | ||
| Zeile 441: | Zeile 428: | ||
| " | " | ||
| - | " | + | " |
| ===== 4. Juni: Seit 76 Tagen nur rein passiver Gebäudebetrieb und Grundsätzliches zur " | ===== 4. Juni: Seit 76 Tagen nur rein passiver Gebäudebetrieb und Grundsätzliches zur " | ||
| - | |||
| - | |||
| Ein kurzer ' | Ein kurzer ' | ||
| Zeile 457: | Zeile 441: | ||
| Für Fahrzeuge, WP u.ä.: Da wird es fast immer eher um einige 100 Watt oder kW gehen. Auch das geht aber mehr oder weniger effizient: [[https:// | Für Fahrzeuge, WP u.ä.: Da wird es fast immer eher um einige 100 Watt oder kW gehen. Auch das geht aber mehr oder weniger effizient: [[https:// | ||
| - | |||
| - | |||
| ===== 14. Juni: Wie ist das mit der Sommerhitze? | ===== 14. Juni: Wie ist das mit der Sommerhitze? | ||
| - | Oft gefragt: Wenn ein Gebäude so gut wärmegedämmt wird, wird es dann nicht im Sommer viel zu heiß? | + | Oft gefragt: Wenn ein Gebäude so gut wärmegedämmt wird, wird es dann nicht im Sommer viel zu heiß? Für viele ist die Antwort wahrscheinlich überraschend: |
| == Wie sieht das nun konkret in unserem Passivhaus aus? == | == Wie sieht das nun konkret in unserem Passivhaus aus? == | ||
| - | Wir haben gerade die erste „Hitzewelle“ des Sommers 2023 bei durchwegs sehr komfortablen Bedingungen im Innenraum ‚überstanden“, | + | Wir haben gerade die erste „Hitzewelle“ des Sommers 2023 bei durchwegs sehr komfortablen Bedingungen im Innenraum ‚überstanden“, |
| Messergebnisse vom 10. bis 14. Juni 2023: Dieses Diagramm zeigt, dass die Temperaturen überall im Haus im Bereich von 22 bis 24,2 °C bleiben, auch in der heißen Periode mit Außentemperaturen über 30°C. In der Kühle der Nacht wird in den beiden Räumen im Dachgeschoss durch die dort geöffneten Fenster die Temperatur bis auf rund 20 bis 21 °C abgekühlt. Ab ca. 9:00 steigen die Temperaturen aber auch dort wieder – nach dem Schließen der Fenster gegen die Mittagszeit aber nur noch wenig; jetzt ist die Außenluft spürbar wärmer als der Innenraum – es ist also besser, die Fenster zu schließen. Das geht auch im Passivhaus, denn die ausreichend dimensionierte Lüftung((mit über 30 m³/h Frischluft je Person)) | Messergebnisse vom 10. bis 14. Juni 2023: Dieses Diagramm zeigt, dass die Temperaturen überall im Haus im Bereich von 22 bis 24,2 °C bleiben, auch in der heißen Periode mit Außentemperaturen über 30°C. In der Kühle der Nacht wird in den beiden Räumen im Dachgeschoss durch die dort geöffneten Fenster die Temperatur bis auf rund 20 bis 21 °C abgekühlt. Ab ca. 9:00 steigen die Temperaturen aber auch dort wieder – nach dem Schließen der Fenster gegen die Mittagszeit aber nur noch wenig; jetzt ist die Außenluft spürbar wärmer als der Innenraum – es ist also besser, die Fenster zu schließen. Das geht auch im Passivhaus, denn die ausreichend dimensionierte Lüftung((mit über 30 m³/h Frischluft je Person)) | ||
| - | //Ein Hinweis ist schon hier angebracht:// | + | //Ein Hinweis ist schon hier angebracht:// |
| ===== 15. Juni: Aktiv Kühlen? Erzeugt das nicht ein Riesenproblem für das Stromnetz? ===== | ===== 15. Juni: Aktiv Kühlen? Erzeugt das nicht ein Riesenproblem für das Stromnetz? ===== | ||
| - | Der Reihe nach: Seit 2016 betreiben wir eine Luft/ | + | Der Reihe nach: Seit 2016 betreiben wir eine Luft/ |
| - | - Die Kühllasten in einigermaßen vernünftig gedämmten Gebäuden mit einigermaßen vernünftigem Sonnenschutz sind in Deutschland auch künftig nicht extrem hoch. | + | |
| - Moderne Geräte dieser Art((und nur um die geht es, denn bisher verfügen die meisten Haushalte noch nicht über Klimageräte, | - Moderne Geräte dieser Art((und nur um die geht es, denn bisher verfügen die meisten Haushalte noch nicht über Klimageräte, | ||
| - Punkt 1 und Punkt 2 zusammen führen auf sehr niedrige elektrische Lasten: Denn, vernünftig verschattete Wohnungen in Deutschland kommen mit durchschnittlichen Kühlleistungen im Bereich von unter 2 kW aus. Die zugehörige mittlere elektrische Last liegt dann bei rund 400 Watt ((in wärmetechnisch optimierten Gebäuden, z.B. EnerPHit, ist es sogar noch weniger)) . Würden alle 41 Millionen Haushalte solche Geräte gleichzeitig betreiben, dann ergäbe sich dadurch eine elektrische Gesamtlast von 16 GW. Zum Vergleich: Die Maximallast tritt derzeit bei uns im Winter auf, 82 GW kommen dabei vor. Demgegenüber liegt die Lastspitze im Sommer derzeit bei rund 70 GW, und das maximal über 6 Stunden des Tages, im Mittel sind es sonst rund 60 GW. Zählen wir da 16 GW zusätzlichen Kühlstrom dazu, wird der Wert der winterlichen Spitze immer noch nicht erreicht((Die 6 h mit industrieller Höchstlast können übrigens zu mindestens zur Hälfte für die Raumkühlung gesperrt werden – bis 10:00 und ab 16:00 wird es kaum ein Lastproblem geben)) . | - Punkt 1 und Punkt 2 zusammen führen auf sehr niedrige elektrische Lasten: Denn, vernünftig verschattete Wohnungen in Deutschland kommen mit durchschnittlichen Kühlleistungen im Bereich von unter 2 kW aus. Die zugehörige mittlere elektrische Last liegt dann bei rund 400 Watt ((in wärmetechnisch optimierten Gebäuden, z.B. EnerPHit, ist es sogar noch weniger)) . Würden alle 41 Millionen Haushalte solche Geräte gleichzeitig betreiben, dann ergäbe sich dadurch eine elektrische Gesamtlast von 16 GW. Zum Vergleich: Die Maximallast tritt derzeit bei uns im Winter auf, 82 GW kommen dabei vor. Demgegenüber liegt die Lastspitze im Sommer derzeit bei rund 70 GW, und das maximal über 6 Stunden des Tages, im Mittel sind es sonst rund 60 GW. Zählen wir da 16 GW zusätzlichen Kühlstrom dazu, wird der Wert der winterlichen Spitze immer noch nicht erreicht((Die 6 h mit industrieller Höchstlast können übrigens zu mindestens zur Hälfte für die Raumkühlung gesperrt werden – bis 10:00 und ab 16:00 wird es kaum ein Lastproblem geben)) . | ||
| - Es kommt besser: Durch den Ausbau der Photovoltaik werden wir in Europa schon bald insbesondere bei gutem Sonnenschein bedeutende Überschüsse im Netz bekommen: Im Übrigen genau zu solchen Zeiten, in denen die Klimatisierung am ehesten gebraucht wird. Schon im Juni 2023 lag die PV-Erzeugung um die Mittagszeit bei über 40 GW allein in Deutschland. Weil wir in jedem Fall mehr PV brauchen werden, insbesondere für den Zeitraum Oktober bis Februar – wird durch den weiteren Ausbau der PV das solare Stromangebot im Sommer in 10 Jahren 100 GW überschreiten – und auch die Windkraft wird dann (fast immer) über 12 GW liefern. Selbst bei vollem E-Fahrzeug-Ladebetrieb bleibt da eine Menge sommerlicher Überschussstrom – die im Kühlbetrieb arbeitenden Wärmepumpen, | - Es kommt besser: Durch den Ausbau der Photovoltaik werden wir in Europa schon bald insbesondere bei gutem Sonnenschein bedeutende Überschüsse im Netz bekommen: Im Übrigen genau zu solchen Zeiten, in denen die Klimatisierung am ehesten gebraucht wird. Schon im Juni 2023 lag die PV-Erzeugung um die Mittagszeit bei über 40 GW allein in Deutschland. Weil wir in jedem Fall mehr PV brauchen werden, insbesondere für den Zeitraum Oktober bis Februar – wird durch den weiteren Ausbau der PV das solare Stromangebot im Sommer in 10 Jahren 100 GW überschreiten – und auch die Windkraft wird dann (fast immer) über 12 GW liefern. Selbst bei vollem E-Fahrzeug-Ladebetrieb bleibt da eine Menge sommerlicher Überschussstrom – die im Kühlbetrieb arbeitenden Wärmepumpen, | ||
| - | Wieviel Strom für die Kühlung einer gut gedämmten Wohnung auch in Hitzeperioden tatsächlich gebraucht wird, das gibt die Publikation [[https:// | + | Wieviel Strom für die Kühlung einer gut gedämmten Wohnung auch in Hitzeperioden tatsächlich gebraucht wird, das gibt die Publikation [[https:// |
| + | |||
| + | Siehe auch: [[: | ||
| - | Siehe auch: [[grundlagen: | ||
| ===== 18. Juni: Hitze-Spitze? | ===== 18. Juni: Hitze-Spitze? | ||
| - | Jetzt ist die angekündigte Hitze zwar da, 32°C im Schatten messe ich gerade, auf der Nordseite des Hauses. Trotzdem haben wir keine Kühlung eingeschaltet, | + | Jetzt ist die angekündigte Hitze zwar da, 32°C im Schatten messe ich gerade, auf der Nordseite des Hauses. Trotzdem haben wir keine Kühlung eingeschaltet, |
| ===== 19. Juni 2023: Für passiv/ | ===== 19. Juni 2023: Für passiv/ | ||
| - | Diesmal hat die Wetterprognose sich bewahrheitet: | + | Diesmal hat die Wetterprognose sich bewahrheitet: |
| ===== 20. Juni 2023: Die zweite Tropennacht ===== | ===== 20. Juni 2023: Die zweite Tropennacht ===== | ||
| Zeile 501: | Zeile 483: | ||
| - Solange, wie die Episoden mit insgesamt zu großer Hitze kurz genug sind und immer einmal wieder durch z.B. eine kühle Nacht abgelöst werden, kann die Wärmekapazität des Gebäudes sozusagen einspringen. Für ein paar Tage hält das vor - dauerhaft hohe Umgebungstemperaturen lassen diese instationären Effekte aber unwirksam werden. Wenn es dann dauerhaft z.B. über 24 °C sind im Außenraum, wie das in manchen Wettersituationen und in einigen Regionen der Welt auch heute schon ist, dann ist der rein passive Kühlbetrieb am Ende. Aktiv, d.h. mit einer Wärmepumpe unter Zufuhr von Antriebsenergie, | - Solange, wie die Episoden mit insgesamt zu großer Hitze kurz genug sind und immer einmal wieder durch z.B. eine kühle Nacht abgelöst werden, kann die Wärmekapazität des Gebäudes sozusagen einspringen. Für ein paar Tage hält das vor - dauerhaft hohe Umgebungstemperaturen lassen diese instationären Effekte aber unwirksam werden. Wenn es dann dauerhaft z.B. über 24 °C sind im Außenraum, wie das in manchen Wettersituationen und in einigen Regionen der Welt auch heute schon ist, dann ist der rein passive Kühlbetrieb am Ende. Aktiv, d.h. mit einer Wärmepumpe unter Zufuhr von Antriebsenergie, | ||
| - | Dass wir die aktive Kühltechnologie verfügbar haben, hat z.B. die Besiedlung weiter Teile der Welt erst möglich gemacht. Oft scheiden sich dann daran die Geister: Während viele es als Segen der Technik preisen, gibt es Kritiker einer so realisierten ' | + | Dass wir die aktive Kühltechnologie verfügbar haben, hat z.B. die Besiedlung weiter Teile der Welt erst möglich gemacht. Oft scheiden sich dann daran die Geister: Während viele es als Segen der Technik preisen, gibt es Kritiker einer so realisierten ' |
| * Es gibt ein sich in der Zukunft verstärkendes Problem: Die Sommer werden (auch und gerade in Europa) heißer. Dabei nehmen auch in Gebieten, in denen es das vor ein paar Jahrzehnten noch kaum gab, die Zahl der Tropennächte zu. | * Es gibt ein sich in der Zukunft verstärkendes Problem: Die Sommer werden (auch und gerade in Europa) heißer. Dabei nehmen auch in Gebieten, in denen es das vor ein paar Jahrzehnten noch kaum gab, die Zahl der Tropennächte zu. | ||
| Zeile 509: | Zeile 491: | ||
| </ | </ | ||
| - | |||
| ===== 21. Juni 2023 (bewölkt) ===== | ===== 21. Juni 2023 (bewölkt) ===== | ||
| - | Heute wird die Sonne nur wenig scheinen - und es wird daher auch tagsüber nicht so heiß, 27 °C Außenlufttemperatur sind angesagt. In der Nacht hatte es aber trotzdem kaum ausgekühlt, | + | Heute wird die Sonne nur wenig scheinen - und es wird daher auch tagsüber nicht so heiß, 27 °C Außenlufttemperatur sind angesagt. In der Nacht hatte es aber trotzdem kaum ausgekühlt, |
| ===== 22. Juni: Außenbedingungen jetzt schwül ===== | ===== 22. Juni: Außenbedingungen jetzt schwül ===== | ||
| Zeile 532: | Zeile 513: | ||
| === Was wird denn nun ' | === Was wird denn nun ' | ||
| - | In der ersten Stunde des Betriebes wurden rund 220 Watt aus dem Netz gezogen. Zum Vergleich: unsere Photovoltaik-Anlage lieferte im gleichen Zeitraum bereits 874 Watt; immer noch mehr, als alle Verbraucher im Haus, inkl. des Klimagerätes, | + | In der ersten Stunde des Betriebes wurden rund 220 Watt aus dem Netz gezogen. Zum Vergleich: unsere Photovoltaik-Anlage lieferte im gleichen Zeitraum bereits 874 Watt; immer noch mehr, als alle Verbraucher im Haus, inkl. des Klimagerätes, |
| ===== Ein Zwischenruf ===== | ===== Ein Zwischenruf ===== | ||
| - | Das Folgende ist mir gerade aufgefallen: | + | Das Folgende ist mir gerade aufgefallen: |
| * Die Sonne dreht sich um die Erde, daran zu zweifeln, ist eine Blasphemie. | * Die Sonne dreht sich um die Erde, daran zu zweifeln, ist eine Blasphemie. | ||
| Zeile 553: | Zeile 534: | ||
| * " | * " | ||
| - | Genug gemeckert. Ich könnte ein paar " | + | Genug gemeckert. Ich könnte ein paar " |
| - | + | ||
| ===== 23. Juni: Entspannte Wetterlage nach Durchzug der Störungen ===== | ===== 23. Juni: Entspannte Wetterlage nach Durchzug der Störungen ===== | ||
| Zeile 562: | Zeile 542: | ||
| == Noch ein paar weitere gute Nachrichten == | == Noch ein paar weitere gute Nachrichten == | ||
| - | Tatsächlich liegt derzeit im Monatsmittel der Gasverbrauch in Deutschland weiterhin um rund 18% unter dem langjährigen Mittelwert (2018-2021). Die Maßnahmen zur Einsparung von Erdgas sind also weiterhin wirksam - auch im Sektor Haushalte. Offenbar wurde doch weit mehr an nachhaltig wirksamen Ansätzen durchgeführt, | + | Tatsächlich liegt derzeit im Monatsmittel der Gasverbrauch in Deutschland weiterhin um rund 18% unter dem langjährigen Mittelwert (2018-2021). Die Maßnahmen zur Einsparung von Erdgas sind also weiterhin wirksam - auch im Sektor Haushalte. Offenbar wurde doch weit mehr an nachhaltig wirksamen Ansätzen durchgeführt, |
| - | Und noch die konkreten Werte aus dem Passivhaus Kranichstein: | + | Und noch die konkreten Werte aus dem Passivhaus Kranichstein: |
| ===== 24. Juni: Sommersonne mit kühlen Nächten ===== | ===== 24. Juni: Sommersonne mit kühlen Nächten ===== | ||
| - | So stellen wir uns in Mitteleuropa ' | + | So stellen wir uns in Mitteleuropa ' |
| ==== Anpassungen: | ==== Anpassungen: | ||
| - | Hier muss ich darauf hinweisen, dass die Anpassungsmaßnahmen versagen, wenn weiterhin im derzeit überzogenen Maß CO< | + | Hier muss ich darauf hinweisen, dass die Anpassungsmaßnahmen versagen, wenn weiterhin im derzeit überzogenen Maß CO< |
| - | **Ist die Katastrophe unvermeidbar? | + | |
| - | Nein, noch können wir verhindern, dass die Entwicklung unerträglich wird.\\ \\ | + | |
| - | **Machen wir nicht sowieso schon genug dafür?**\\ \\ | + | |
| - | Nein, wir machen leider mit großem Abstand zu wenig. Um von 8 Tonnen Emission pro Kopf auf deutlich unter 1 Tonne herunter zu kommen((und dass müssen wir innerhalb von maximal 25 Jahren)) , dazu muss wirklich jede Gelegenheit wahrgenommen werden: Und bei jeder Gelegenheit geht es darum, nicht nur 'ein paar Prozent', | + | |
| - | **Wieviel Zeit dürfen wir uns dafür nehmen?**\\ \\ | + | |
| - | Eine wichtige Frage - und sie wird oft sehr emotional und kontrovers diskutiert. So, wie wir es bisher in Deutschland anstellen, würde die Umstellung über 100 Jahre dauern und das ist viel zu lang. Das ist auch unnötig zu lang, denn wir lassen so auch die wirklich günstigen Gelegenheiten aus, die Dinge nachhaltig zu verbessern((Z.B. erneut ein gewöhnliches Fenster einbauen; denn gute neue Fenster kosten kaum mehr, sind aber dann auch im Winter " | + | |
| ===== 26. Juni stabiles Sommerwetter ===== | ===== 26. Juni stabiles Sommerwetter ===== | ||
| - | Unter den jetzt vorliegenden Wetterbedingungen, | + | Unter den jetzt vorliegenden Wetterbedingungen, |
| - | \\ \\ | + | |
| ===== 1. Juli kühlere Wetterbedingungen und ein Rückblick auf den Juni 2023 ===== | ===== 1. Juli kühlere Wetterbedingungen und ein Rückblick auf den Juni 2023 ===== | ||
| Angekündigt ist für heute der Durchzug eines atlantischen Tiefdruckgebietes - und es gibt sogar Hoffnung auf Regen. Die Außentemperaturen liegen seit Tagen dauerhaft in dem Bereich, in dem im Passivhaus ein vollkommen passiver Betrieb möglich ist - keine Heizung((denn es gibt immer genug passiv solares Angebot von der Sonne, selbst an trüber Regentagen im Sommer; Sommerheizung gab es hier in 31 Jahren Betrieb noch nie)) und auch keine aktive Kühlung. Die Betriebsweise ist jetzt ganz klassisch: Wenn es uns eher " | Angekündigt ist für heute der Durchzug eines atlantischen Tiefdruckgebietes - und es gibt sogar Hoffnung auf Regen. Die Außentemperaturen liegen seit Tagen dauerhaft in dem Bereich, in dem im Passivhaus ein vollkommen passiver Betrieb möglich ist - keine Heizung((denn es gibt immer genug passiv solares Angebot von der Sonne, selbst an trüber Regentagen im Sommer; Sommerheizung gab es hier in 31 Jahren Betrieb noch nie)) und auch keine aktive Kühlung. Die Betriebsweise ist jetzt ganz klassisch: Wenn es uns eher " | ||
| - | Unter Extremwetter-Bedingungen mit heißer, schwüler Luft, die auch in der Nacht nicht mehr unter 20 °C abkühlt, funktioniert diese Sommer-Standard-Betriebsweise nicht, weil auch nachts das Kühlpotential ausbleibt. Bisher sind solche Bedingungen in Mitteleuropa eher selten gewesen - aber, das wird sich wohl mit dem Klimawandel leider ändern. Die zusammenfassenden Diagramme für den Juni 2023 zeigen: Bedingungen ohne nennenswerte Nachtabkühlung hatten wir zwischen dem 19. und dem 22. Juni. Dia Tage bis zum 22. konnten dabei noch durch die hohe thermische Trägheit des Passivhauses sozusagen " | + | Unter Extremwetter-Bedingungen mit heißer, schwüler Luft, die auch in der Nacht nicht mehr unter 20 °C abkühlt, funktioniert diese Sommer-Standard-Betriebsweise nicht, weil auch nachts das Kühlpotential ausbleibt. Bisher sind solche Bedingungen in Mitteleuropa eher selten gewesen - aber, das wird sich wohl mit dem Klimawandel leider ändern. Die zusammenfassenden Diagramme für den Juni 2023 zeigen: Bedingungen ohne nennenswerte Nachtabkühlung hatten wir zwischen dem 19. und dem 22. Juni. Dia Tage bis zum 22. konnten dabei noch durch die hohe thermische Trägheit des Passivhauses sozusagen " |
| Für die ersten Juli-Wochen sagen die Wettervorhersagen eine anhaltende kühlere Wetterlage voraus. Dann könnte es weiter beim rein passiven Betrieb bleiben. Wie die Messdaten der vergangenen Jahre zeigen, wird im Passivhaus Kranichstein aber selbst bei Extremhitze-Wetter nur wenig Energie für die aktive Kühlung benötigt - im Maximum waren es in einem Sommermonat einmal 45 kWh< | Für die ersten Juli-Wochen sagen die Wettervorhersagen eine anhaltende kühlere Wetterlage voraus. Dann könnte es weiter beim rein passiven Betrieb bleiben. Wie die Messdaten der vergangenen Jahre zeigen, wird im Passivhaus Kranichstein aber selbst bei Extremhitze-Wetter nur wenig Energie für die aktive Kühlung benötigt - im Maximum waren es in einem Sommermonat einmal 45 kWh< | ||
| Zeile 594: | Zeile 568: | ||
| ==== Gebäude-Kühlung: | ==== Gebäude-Kühlung: | ||
| - | //Die interessante Erkenntnis//: | + | //Die interessante Erkenntnis//: |
| ===== 5. Juli Gedanken zur " | ===== 5. Juli Gedanken zur " | ||
| Zeile 611: | Zeile 585: | ||
| - Aufpassen mit der Kommunikation: | - Aufpassen mit der Kommunikation: | ||
| - Immer noch aufpassen mit der Kommunikation: | - Immer noch aufpassen mit der Kommunikation: | ||
| - | - Immer noch aufpassen mit der Kommunikation: | + | - Immer noch aufpassen mit der Kommunikation: |
| - Wie geht es noch? | - Wie geht es noch? | ||
| Zeile 619: | Zeile 593: | ||
| * Die zügige Umstellung der Ernährungsgewohnheiten auf pflanzenbasierter Basis; das geht durchaus auch " | * Die zügige Umstellung der Ernährungsgewohnheiten auf pflanzenbasierter Basis; das geht durchaus auch " | ||
| - | Einiges von den genannten Punkten geht ggfs. notfalls auch "sehr schnell", | + | Einiges von den genannten Punkten geht ggfs. notfalls auch "sehr schnell", |
| ==== Konsequenzen bzgl. Heizung und Gebäuden? ==== | ==== Konsequenzen bzgl. Heizung und Gebäuden? ==== | ||
| Zeile 626: | Zeile 600: | ||
| * Unabhängige Berater ((da sind viele schon gut unterwegs: | * Unabhängige Berater ((da sind viele schon gut unterwegs: | ||
| * " | * " | ||
| - | * Durchaus ein Verbot von erneutem Einbau verbrennungsgestützter Zentralheizungen((bis auf Ausnahmen)) ; das war übrigens ein fataler Kommunikationsfehler. Auch, weil offenbar vielfach gar nicht verstanden war, dass überhaupt NUR der Ersatz im Ohnehin-Erneuerungsfall geht((Warum? | + | * Durchaus ein Verbot von erneutem Einbau verbrennungsgestützter Zentralheizungen((bis auf Ausnahmen)) ; das war übrigens ein fataler Kommunikationsfehler. Auch, weil offenbar vielfach gar nicht verstanden war, dass überhaupt NUR der Ersatz im Ohnehin-Erneuerungsfall geht((Warum? |
| - | ===== 8. Juli 2023: Wetterprognose sagt heißesten Tag des Jahres für morgen voraus ===== | + | |
| - | 37°C sollen es in Darmstadt werden; heute kletterte das Thermometer bereits auf 34°C. Im Haus wurden - wieder ganz ohne aktive Kühlung - maximal 23,5 °C erreicht, im Westraum (" | + | 37°C sollen es in Darmstadt werden; heute kletterte das Thermometer bereits auf 34°C. Im Haus wurden - wieder ganz ohne aktive Kühlung - maximal 23,5 °C erreicht, im Westraum (" |
| ===== 9. Juli 2023: 37°C im Schatten, diesmal lagen die Prognosen korrekt ===== | ===== 9. Juli 2023: 37°C im Schatten, diesmal lagen die Prognosen korrekt ===== | ||
| - | Gegen 15:00 waren 37°C im Schatten wirklich erreicht. Die Nachttemperatur zuvor ging aber doch noch einmal auf 15°C gegen 6:00 in der Früh zurück. | + | Gegen 15:00 waren 37°C im Schatten wirklich erreicht. Die Nachttemperatur zuvor ging aber doch noch einmal auf 15°C gegen 6:00 in der Früh zurück. Letzteres bedeutete, dass wir durch Lüften die Kerntemperatur am Morgen unter 22,3°C halten konnten - und unter solchen Bedingungen bleibt das Haus dann auch tagsüber, trotz der Hitze im Außenraum, ordentlich kühl. 24°C habe ich jetzt am Abend im " |
| ==== Noch eine Bemerkung zur Lüftung ==== | ==== Noch eine Bemerkung zur Lüftung ==== | ||
| - | Die Lüftung hier fördert ziemlich genau 100 m³ Frischluft jede Stunde in die Aufenthaltsräume. Damit bleibt die Luftqualität dauerhaft gut, unabhängig davon, ob Fenster geöffnet werden oder nicht (bei drei Personen im Haus). Das bewährt sich auch jetzt im Sommer: Während wir in der Nacht die Fenster auf lassen (mit gewünschtem Kühleffekt) machen wir diese am Morgen in etwa dann zu, wenn die Außentemperatur die Innentemperatur überschreitet. Auf 1 Grad rauf oder runter kommt es dabei nicht an, denn bei so geringen Temperaturdifferenzen sind die Auswirkungen nur gering; es gibt also einen großen Spielraum. | + | Die Lüftung hier fördert ziemlich genau 100 m³ Frischluft jede Stunde in die Aufenthaltsräume. Damit bleibt die Luftqualität dauerhaft gut, unabhängig davon, ob Fenster geöffnet werden oder nicht (bei drei Personen im Haus). Das bewährt sich auch jetzt im Sommer: Während wir in der Nacht die Fenster auf lassen (mit gewünschtem Kühleffekt) machen wir diese am Morgen in etwa dann zu, wenn die Außentemperatur die Innentemperatur überschreitet. Auf 1 Grad rauf oder runter kommt es dabei nicht an, denn bei so geringen Temperaturdifferenzen sind die Auswirkungen nur gering; es gibt also einen großen Spielraum. Die Zuluft aus der Lüftung erreicht übrigens selbst bei 37°C Außenlufttemperatur nur 26°C. Das liegt daran, dass der Wärmeübertrager der Wärmerückgewinnung in diesem Fall die Hitze der Außenluft auf die austretende Fortluft zurückschaufelt - der Übertrager arbeitet jetzt, volkstümlich ausgedrückt, |
| ===== 10. Juli - der erste Tag im Juli und der zweite Tag im Jahr 2023 MIT Kühlbetrieb ===== | ===== 10. Juli - der erste Tag im Juli und der zweite Tag im Jahr 2023 MIT Kühlbetrieb ===== | ||
| - | Es war eine Tropennacht: | + | Es war eine Tropennacht: |
| * In Deutschland waren die Temperaturen bisher keinesfalls bei neuen Rekordwerten - wie 2003 und 2015 sowie 2019. | * In Deutschland waren die Temperaturen bisher keinesfalls bei neuen Rekordwerten - wie 2003 und 2015 sowie 2019. | ||
| Zeile 649: | Zeile 622: | ||
| * Wenn wir aber so weitermachen, | * Wenn wir aber so weitermachen, | ||
| * Noch können wir das verhindern. Wie, dazu finden sich viele Hinweise auf Passipedia, z.B.: [[: | * Noch können wir das verhindern. Wie, dazu finden sich viele Hinweise auf Passipedia, z.B.: [[: | ||
| - | * Und nochmal die Hinweise auf praktische Maßnahmen, sich vor der Hitze und ihren Folgen ein wenig besser zu schützen: Das sind Tipps, die in Mitteleuropa fast überall eine gewisse Erleichterung bringen: [[: | + | * Und nochmal die Hinweise auf praktische Maßnahmen, sich vor der Hitze und ihren Folgen ein wenig besser zu schützen: Das sind Tipps, die in Mitteleuropa fast überall eine gewisse Erleichterung bringen: [[: |
| - | ===== 11. Juli: Noch ein ordentlich heißer Tag ===== | + | Allerdings war die Nacht diesmal hier am Standort richtig schön kühl. Morgens herrschten im Haus dann nach der Nachtlüftung überall um 23 °C, kühl genug, um auch den folgenden sehr heißen Tag komfortabel ohne aktive Kühlung zu meistern. Das Klimagerät blieb daher weiterhin " |
| - | + | ||
| - | Allerdings war die Nacht diesmal hier am Standort richtig schön kühl. Morgens herrschten im Haus dann nach der Nachtlüftung überall um 23 °C, kühl genug, um auch den folgenden sehr heißen Tag komfortabel ohne aktive Kühlung zu meistern. Das Klimagerät blieb daher weiterhin " | + | |
| ==== Eine Abschweifung: | ==== Eine Abschweifung: | ||
| - | Diese Diskussion kam gerade in einer Gesprächsrunde hoch engagierter klimabewusster Menschen auf: //" | + | Diese Diskussion kam gerade in einer Gesprächsrunde hoch engagierter klimabewusster Menschen auf: //" |
| Die Frage will ich hier aus möglichst objektiver Sicht((D.h., | Die Frage will ich hier aus möglichst objektiver Sicht((D.h., | ||
| Zeile 663: | Zeile 634: | ||
| == 1. Erstmal die physiologischen Fakten: 15 °C, wie ultrakalt ist das? == | == 1. Erstmal die physiologischen Fakten: 15 °C, wie ultrakalt ist das? == | ||
| - | Bei der heute üblichen Kleiderordnung (Winter, Innenraum) führen 15°C bei sitzenden Personen auf mittlere Komfortbewertung " | + | Bei der heute üblichen Kleiderordnung (Winter, Innenraum) führen 15°C bei sitzenden Personen auf mittlere Komfortbewertung " |
| == 2. Die Messung und Bewertung des Behaglichkeitsempfindens ist eine gut etablierte Wissenschaft: | == 2. Die Messung und Bewertung des Behaglichkeitsempfindens ist eine gut etablierte Wissenschaft: | ||
| - | Die Grundlagen zur Bewertung der thermischen Behaglichkeit wurden in dem Werk von Ole Fanger " | + | Die Grundlagen zur Bewertung der thermischen Behaglichkeit wurden in dem Werk von Ole Fanger " |
| - | + | ||
| Eine interessante weitere Bemerkung dazu: Fangers Werk hat eine internationale Forschungsanstrengung ausgelöst; vor allem, weil an vielen Orten Forscher ursprünglich ganz andere ' | Eine interessante weitere Bemerkung dazu: Fangers Werk hat eine internationale Forschungsanstrengung ausgelöst; vor allem, weil an vielen Orten Forscher ursprünglich ganz andere ' | ||
| == 3. Behaglichkeit und Kleidung: Überraschung! Doch, da geht was == | == 3. Behaglichkeit und Kleidung: Überraschung! Doch, da geht was == | ||
| - | Der Zusammenhang ist mit etwas Nachdenken leicht unmittelbar erkennbar: Das Temperatur-Behaglichkeits-Niveau hängt ganz entscheidend von der Kleidung ab, übrigens auch von der körperlichen Aktivität. Das ergibt sich unbestritten aus den sorgfältig durchgeführten Untersuchungen in der Forschung. Der Zusammenhang kann sogar gut quantifiziert werden: Die Kleidung wird dabei nach ihrem Wärmedurchgangswiderstand klassifiziert, | + | Der Zusammenhang ist mit etwas Nachdenken leicht unmittelbar erkennbar: Das Temperatur-Behaglichkeits-Niveau hängt ganz entscheidend von der Kleidung ab, übrigens auch von der körperlichen Aktivität. Das ergibt sich unbestritten aus den sorgfältig durchgeführten Untersuchungen in der Forschung. Der Zusammenhang kann sogar gut quantifiziert werden: Die Kleidung wird dabei nach ihrem Wärmedurchgangswiderstand klassifiziert, |
| "Lange Unterhose, langärmeliges Unterhemd, " | "Lange Unterhose, langärmeliges Unterhemd, " | ||
| - | Führen wir uns das vor Augen, wird sofort klar: Zunächst, wieso die 15°C schon " | + | Führen wir uns das vor Augen, wird sofort klar: Zunächst, wieso die 15°C schon " |
| == 4. Wie sind die Potentiale durch Absenkung der Raumtemperaturen einzuordnen? | == 4. Wie sind die Potentiale durch Absenkung der Raumtemperaturen einzuordnen? | ||
| - | Oben wurde schon ausgewiesen, | + | Oben wurde schon ausgewiesen, |
| - | + | ||
| - | Wie steht es um die praktische Umsetzbarkeit? | + | Wie steht es um die praktische Umsetzbarkeit? |
| == 5. Geht es denn auch anders? == | == 5. Geht es denn auch anders? == | ||
| Zeile 689: | Zeile 660: | ||
| Es gibt andere Ansätze, die es erlauben, weniger Kohlenstoff für Heizzwecke zu verbrennen und die hohe Potentiale haben: | Es gibt andere Ansätze, die es erlauben, weniger Kohlenstoff für Heizzwecke zu verbrennen und die hohe Potentiale haben: | ||
| - | * Der Bewohner kann z.B. auf // | + | * Der Bewohner kann z.B. auf // |
| - | * Anschluss an Nah- oder Fernwärme: Das empfehlen wir grundsätzlich, | + | * Anschluss an Nah- oder Fernwärme: Das empfehlen wir grundsätzlich, |
| - | * Umrüsten auf Wärmepumpen: | + | * Umrüsten auf Wärmepumpen: |
| - | * Wärmeschutz am Gebäude: Das hat nach von uns ausgewerteten Modernisierungen ein Potential von im Durchschnitt 75%((75% runter im Verbrauch, d.h. der Restverbrauch ist noch 1/4 so hoch wie vorher)) und das geht ebenfalls in fast allen bestehenden Gebäuden (Ausnahmen: Denkmäler aber auch Neubauten nach 2002, weil die einfach noch nicht " | + | * Wärmeschutz am Gebäude: Das hat nach von uns ausgewerteten Modernisierungen ein Potential von im Durchschnitt 75%((75% runter im Verbrauch, d.h. der Restverbrauch ist noch 1/4 so hoch wie vorher)) |
| - | Alle hier genannten weiteren Lösungsbeiträge können mit einer " | + | Alle hier genannten weiteren Lösungsbeiträge können mit einer " |
| - | **//Ein Fazit:// | + | **//Ein Fazit:// |
| ===== 12. Juli 2023: schwüle Hitze nach einer weiteren Tropennacht ===== | ===== 12. Juli 2023: schwüle Hitze nach einer weiteren Tropennacht ===== | ||
| - | Am Abend des 11. Juli kam dann das lange erhoffte Gewitter mit ein wenig Regen - das hat die Luft aufgeladen mit viel Feuchtigkeit; | + | Am Abend des 11. Juli kam dann das lange erhoffte Gewitter mit ein wenig Regen - das hat die Luft aufgeladen mit viel Feuchtigkeit; |
| ===== 13. und 14. Juli ===== | ===== 13. und 14. Juli ===== | ||
| Zeile 710: | Zeile 681: | ||
| === von Freitag 5. bis Sonntag 7. April 2024 in Innsbruck === | === von Freitag 5. bis Sonntag 7. April 2024 in Innsbruck === | ||
| - | Der "Call for Papers", | + | Der "Call for Papers", |
| - | + | ||
| - | Die Tagung wird vom Passivhaus-Institut in enger Kooperation mit der Universität Innsbruck veranstaltet. | + | Die Tagung wird vom Passivhaus-Institut in enger Kooperation mit der Universität Innsbruck veranstaltet. |
| - | + | ||
| ===== 15. Juli 2023: Megahitze in Südeuropa ===== | ===== 15. Juli 2023: Megahitze in Südeuropa ===== | ||
| Zeile 719: | Zeile 689: | ||
| Beginnen wir mit dem Wetter in Darmstadt: heute liefen mehrere Gewitterzellen durch und es hat tatsächlich einige male geregnet; am frühen Morgen war es sogar 15°C kühl, so dass die Nachlüftung ausgezeichnet funktionierte und tagsüber stieg das Thermometer bis auf 29°C im Schatten. Im Haus war es durchgehend und überall komfortabel, | Beginnen wir mit dem Wetter in Darmstadt: heute liefen mehrere Gewitterzellen durch und es hat tatsächlich einige male geregnet; am frühen Morgen war es sogar 15°C kühl, so dass die Nachlüftung ausgezeichnet funktionierte und tagsüber stieg das Thermometer bis auf 29°C im Schatten. Im Haus war es durchgehend und überall komfortabel, | ||
| - | Aus Südeuropa kommen Nachrichten von einer Megahitze herein: 43°C in Athen heute, sie haben die Akropolis für Besucher gesperrt. Und es soll sogar noch heißer werden. Die Wassertemperaturen im südlichen Mittelmeer liegen mehr als 5°C über dem langjährigen Schnitt im, Juli. | + | Aus Südeuropa kommen Nachrichten von einer Megahitze herein: 43°C in Athen heute, sie haben die Akropolis für Besucher gesperrt. Und es soll sogar noch heißer werden. Die Wassertemperaturen im südlichen Mittelmeer liegen mehr als 5°C über dem langjährigen Schnitt im, Juli. |
| ===== 18. Juli 2023: Nun zeigt sich: Im Juli wohl kein weiterer Kühlbedarf im Passivhaus ===== | ===== 18. Juli 2023: Nun zeigt sich: Im Juli wohl kein weiterer Kühlbedarf im Passivhaus ===== | ||
| - | Zwar waren die Tages-Spitzentemperaturen der letzten Tage mit 26, 27 und 29°C im Schatten am Standort immer noch hoch - aber die Nächte waren ausreichend kühl, mit 17, 12 und 11°C. Unter solchen Bedingungen ist es problemlos möglich, mit Hilfe der Nachtlüftung das Passivhaus durchgehend komfortabel zu halten: Aktive Kühlung ist dann nicht erforderlich. So war es in den vergangenen Tagen: Das Splitgerät blieb konsequent " | + | Zwar waren die Tages-Spitzentemperaturen der letzten Tage mit 26, 27 und 29°C im Schatten am Standort immer noch hoch - aber die Nächte waren ausreichend kühl, mit 17, 12 und 11°C. Unter solchen Bedingungen ist es problemlos möglich, mit Hilfe der Nachtlüftung das Passivhaus durchgehend komfortabel zu halten: Aktive Kühlung ist dann nicht erforderlich. So war es in den vergangenen Tagen: Das Splitgerät blieb konsequent " |
| ===== 19. Juli 2023 ein paar Tropfen Regen ===== | ===== 19. Juli 2023 ein paar Tropfen Regen ===== | ||
| Zeile 729: | Zeile 699: | ||
| …lange nicht ausreichend, | …lange nicht ausreichend, | ||
| - | Bis zu 30°C außen stiegen die Temperaturen um 15:00 - das empfinden wir inzwischen bereits als recht gut ' | + | Bis zu 30°C außen stiegen die Temperaturen um 15:00 - das empfinden wir inzwischen bereits als recht gut ' |
| - | Obwohl alle diese Werte Rekorde für die genannten Standorte sind - derzeit ist das zwar extrem unangenehm, für gesunde Menschen aber noch nicht lebensgefährlich. Allerdings müssen wir damit rechnen, dass die Spitzenwerte künftig noch immer weiter zunehmen - etwa ein weiteres Grad mehr an diesen Standorten ist durch die CO< | + | Obwohl alle diese Werte Rekorde für die genannten Standorte sind - derzeit ist das zwar extrem unangenehm, für gesunde Menschen aber noch nicht lebensgefährlich. Allerdings müssen wir damit rechnen, dass die Spitzenwerte künftig noch immer weiter zunehmen - etwa ein weiteres Grad mehr an diesen Standorten ist durch die CO< |
| - | + | ||
| ===== 22.07.2023 angenehme Sommertage in Darmstadt ===== | ===== 22.07.2023 angenehme Sommertage in Darmstadt ===== | ||
| Zeile 740: | Zeile 709: | ||
| ==== Autarkiegrad? | ==== Autarkiegrad? | ||
| - | Im Sommer wäre mit der vorhandenen, | + | Im Sommer wäre mit der vorhandenen, |
| - | + | ||
| - | Häufig fällt für eine solche Situation dann der Begriff " | + | Häufig fällt für eine solche Situation dann der Begriff " |
| * Einfachere Winterlösung mit Windstrombezug | * Einfachere Winterlösung mit Windstrombezug | ||
| Zeile 748: | Zeile 717: | ||
| * netzdienliche Ausnutzung eines evtl. vorhandenen individuellen Stromspeichers | * netzdienliche Ausnutzung eines evtl. vorhandenen individuellen Stromspeichers | ||
| - | sprechen für eine Netzanbindung, | + | sprechen für eine Netzanbindung, |
| ===== Am 23.Juli 2023: Wechselhaftes Wetter - einwandfreie rein passive Funktion des Passivhauses ===== | ===== Am 23.Juli 2023: Wechselhaftes Wetter - einwandfreie rein passive Funktion des Passivhauses ===== | ||
| Zeile 762: | Zeile 731: | ||
| === Einmal mit etwas Distanz darüber nachdenken === | === Einmal mit etwas Distanz darüber nachdenken === | ||
| - | Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls (und der muss nicht so schwerwiegend sein wie der Brand in Heisenbergs Labor) ist niemals Null. Übrigens: Viele solche beinahe-Katastrophen sind passiert – und wir hatten mehrmals unglaubliches Glück. | + | Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls (und der muss nicht so schwerwiegend sein wie der Brand in Heisenbergs Labor) ist niemals Null. Übrigens: Viele solche beinahe-Katastrophen sind passiert – und wir hatten mehrmals unglaubliches Glück. Auch die Wahrscheinlichkeit, |
| {{youtube> | {{youtube> | ||
| - | enthält Interviews mit vielen der Zeitzeugen des Atomwaffeneinsatzes in Japan am Ende der 2. Weltkrieges. Diese Dokumentation macht die Überlegungen und Motive vieler der Beteiligten transparent. Es waren schwierige Entscheidungen - es gab ganz offensichtlich eine Verquickung vieler sehr unglücklicher Handlungsstränge; | + | enthält Interviews mit vielen der Zeitzeugen des Atomwaffeneinsatzes in Japan am Ende der 2. Weltkrieges. Diese Dokumentation macht die Überlegungen und Motive vieler der Beteiligten transparent. Es waren schwierige Entscheidungen - es gab ganz offensichtlich eine Verquickung vieler sehr unglücklicher Handlungsstränge; |
| ===== 31. Juli 2023: Kühlenergieverbrauch für den Juli im Passivhaus: Völlig unbedeutend ===== | ===== 31. Juli 2023: Kühlenergieverbrauch für den Juli im Passivhaus: Völlig unbedeutend ===== | ||
| - | Das ist unsere Bilanz zum Betriebsstromverbrauch des Klima-Split-Gerätes im Passivhaus Darmstadt Kranichstein für den Juli 2023: Es wurden insgesamt für die gesamte Wohnung 5,5 kWh elektrische Energie für die aktive Kühlung verbraucht (wohlgemerkt: | + | Das ist unsere Bilanz zum Betriebsstromverbrauch des Klima-Split-Gerätes im Passivhaus Darmstadt Kranichstein für den Juli 2023: Es wurden insgesamt für die gesamte Wohnung 5,5 kWh elektrische Energie für die aktive Kühlung verbraucht (wohlgemerkt: |
| - | ^ ^Betriebsstrom Splitgerät \\ für Kühlung ^ Übriger Verbrauch \\ an Strom im Haushalt ^ Erneuerbare Stromerzeugung \\ der PV-Anlage ^ | ||
| |Strom \\ in kWh< | |Strom \\ in kWh< | ||
| |Anteil an der PV- \\ Stromerzeugung| | |Anteil an der PV- \\ Stromerzeugung| | ||
| - | Nur ein unbedeutender Anteil von 1,4% der PV-Stromerzeugung wurde für die Kühlung eingesetzt; insgesamt war auch in diesem vom Solarangebot her eher untypisch bescheidenen Juli die PV-Stromerzeugung nahezu doppelt so hoch, wie der Eigenverbrauch: | + | Nur ein unbedeutender Anteil von 1,4% der PV-Stromerzeugung wurde für die Kühlung eingesetzt; insgesamt war auch in diesem vom Solarangebot her eher untypisch bescheidenen Juli die PV-Stromerzeugung nahezu doppelt so hoch, wie der Eigenverbrauch: |
| - | Wir wiederholen die schon zuvor gezogene Bewertung: **Heute und in den kommenden Jahrzehnten, | + | Wir wiederholen die schon zuvor gezogene Bewertung: **Heute und in den kommenden Jahrzehnten, |
| ===== Zwischenruf Klimaschutz: | ===== Zwischenruf Klimaschutz: | ||
| Zeile 796: | Zeile 764: | ||
| Kollege Lloyd Alter hat heute eine ähnlich Analyse [[https:// | Kollege Lloyd Alter hat heute eine ähnlich Analyse [[https:// | ||
| - | \\ | ||
| ===== 1. August 2023 Ein ganz normaler Sommer-Regen-Tag. Aber: Klimakatastrophe? | ===== 1. August 2023 Ein ganz normaler Sommer-Regen-Tag. Aber: Klimakatastrophe? | ||
| Zeile 810: | Zeile 777: | ||
| * In unmittelbare Folge diskutiert der Mainstream der Gesellschaft jetzt bereits über Monate über die ' | * In unmittelbare Folge diskutiert der Mainstream der Gesellschaft jetzt bereits über Monate über die ' | ||
| - | Eine der weiteren Schwierigkeiten dabei sind die langen Verzögerungsglieder im planetaren Klimasystem: | + | Eine der weiteren Schwierigkeiten dabei sind die langen Verzögerungsglieder im planetaren Klimasystem: |
| //Der obenstehende Text war wohl provokativ genug, dass sich darauf in den ' | //Der obenstehende Text war wohl provokativ genug, dass sich darauf in den ' | ||
| Zeile 820: | Zeile 787: | ||
| **@masterhajoda** | **@masterhajoda** | ||
| - | **WF: | + | **WF: |
| ===== 7. August 2023. Heute vor 78 Jahren... ===== | ===== 7. August 2023. Heute vor 78 Jahren... ===== | ||
| Zeile 832: | Zeile 799: | ||
| Werden sich in Zukunft kühlere Köpfe durchsetzen? | Werden sich in Zukunft kühlere Köpfe durchsetzen? | ||
| - | **Apropos ' | + | **Apropos ' |
| ===== 16. August 2023. Schwüles Sommerwetter ===== | ===== 16. August 2023. Schwüles Sommerwetter ===== | ||
| - | Die über Spanien einströmenden Luftmassen sind warm, sie sind nicht übermäßig heiß, wenn sie bei uns ankommen - aber eben besonders feucht. Da hat eine Reihe von Folgen: Zum einen gibt es dann durchaus auch etwas Regen von Zeit zu Zeit. Vor allem aber wird die Luft als " | + | Die über Spanien einströmenden Luftmassen sind warm, sie sind nicht übermäßig heiß, wenn sie bei uns ankommen - aber eben besonders feucht. Da hat eine Reihe von Folgen: Zum einen gibt es dann durchaus auch etwas Regen von Zeit zu Zeit. Vor allem aber wird die Luft als " |
| ===== Ökonomische Paradigmen ===== | ===== Ökonomische Paradigmen ===== | ||
| Zeile 842: | Zeile 809: | ||
| Dieses " | Dieses " | ||
| \\ | \\ | ||
| - | Nun ist eines schon richtig: Die aufgeführten Vorschläge führen zu teilwiese enormen Verschiebungen in den Umsätzen einiger Wirtschaftssektoren. So ist es z.B. offensichtlich, | + | Nun ist eines schon richtig: Die aufgeführten Vorschläge führen zu teilwiese enormen Verschiebungen in den Umsätzen einiger Wirtschaftssektoren. So ist es z.B. offensichtlich, |
| ===== Vom 17. bis 19. August 2023: Schwüle Hitze in Deutschland ===== | ===== Vom 17. bis 19. August 2023: Schwüle Hitze in Deutschland ===== | ||
| Um 14:00 schon 30°C im Schatten - bei einer Luftfeuchtigkeit von 58%. Das sind schwüle Klimabedingungen - und die schlagen, zunächst unvermeidbar, | Um 14:00 schon 30°C im Schatten - bei einer Luftfeuchtigkeit von 58%. Das sind schwüle Klimabedingungen - und die schlagen, zunächst unvermeidbar, | ||
| - | \\ | ||
| ==== Der rauchende Colt? " | ==== Der rauchende Colt? " | ||
| Zeile 853: | Zeile 819: | ||
| Wenn ein wissenschaftlicher Artikel schon eine solche Überschrift hat - dann ist das ein ernst zu nehmender Hinweis, dass da möglicherweise nicht sonderlich wissenschaftlich sorgfältig gearbeitet wurde. Der eigentliche Hintergrund ist leicht durchschaubar: | Wenn ein wissenschaftlicher Artikel schon eine solche Überschrift hat - dann ist das ein ernst zu nehmender Hinweis, dass da möglicherweise nicht sonderlich wissenschaftlich sorgfältig gearbeitet wurde. Der eigentliche Hintergrund ist leicht durchschaubar: | ||
| - | Anton Petrov hat recht: //Diese Art von Überschriften haben sich in den letzten Jahren in hohem Ausmaß vermehrt. Die Spitzenmeldungen dieser Art sind z.B. " | + | Anton Petrov hat recht: //Diese Art von Überschriften haben sich in den letzten Jahren in hohem Ausmaß vermehrt. Die Spitzenmeldungen dieser Art sind z.B. " |
| ==== Populistische Verwirrspiele ==== | ==== Populistische Verwirrspiele ==== | ||
| - | Ich will hier //einen Aspekt// | + | Ich will hier //einen Aspekt// |
| ==== ...und haltlose Versprechungen ==== | ==== ...und haltlose Versprechungen ==== | ||
| - | Es gibt noch eine zweite, und dafür ist der von Petrov zitierte Kernfusions-Artikel ein illustratives Beispiel. Vielen wird das bereits aufgefallen sein: Beginnend Anfang 2022 häufen sich genau solche Artikel mit dem Click-Bait **" | + | Es gibt noch eine zweite, und dafür ist der von Petrov zitierte Kernfusions-Artikel ein illustratives Beispiel. Vielen wird das bereits aufgefallen sein: Beginnend Anfang 2022 häufen sich genau solche Artikel mit dem Click-Bait **" |
| ===== 20. August 2023 ===== | ===== 20. August 2023 ===== | ||
| Zeile 868: | Zeile 834: | ||
| \\ | \\ | ||
| Auch das soll hier noch einmal wiederholt werden: Die Installation eines Klima-Split-Gerätes ist bei Verwendung einer modernen energieeffizienten Anlage heute keine Klimasünde mehr. Ganz im Gegenteil: Das kann sogar beim Klimaschutz helfen, Informationen dazu finden sich hier: [[: | Auch das soll hier noch einmal wiederholt werden: Die Installation eines Klima-Split-Gerätes ist bei Verwendung einer modernen energieeffizienten Anlage heute keine Klimasünde mehr. Ganz im Gegenteil: Das kann sogar beim Klimaschutz helfen, Informationen dazu finden sich hier: [[: | ||
| - | \\ | ||
| ===== 21. August 2023 ===== | ===== 21. August 2023 ===== | ||
| - | Wenn die Wettervorhersagen zutreffen, dann ist heute der Höhepunkt der schwülen Hitze für unseren Standort (Darmstadt) erreicht; 32°C im Schatten werden erreicht - und die Luftfeuchtigkeit ist immer noch sehr hoch (50% rel. Feuchte in der Außenluft derzeit; das entspricht dann einer Taupunkttemperatur von 16,9 °C). Durch die Feuchtepufferung in Möbeln und Bauteilen und den Betrieb des Klima-Splitgerätes liegen die Werte für den Innenraum im Dachgeschoss jetzt bei 25 °C und 62,3% relativer Feuchte((Die Taupunkttemperatur beträgt dann rund 14,4 °C)) ; das liegt jetzt (knapp) außerhalb des Komfort-Klasse " | + | Wenn die Wettervorhersagen zutreffen, dann ist heute der Höhepunkt der schwülen Hitze für unseren Standort (Darmstadt) erreicht; 32°C im Schatten werden erreicht - und die Luftfeuchtigkeit ist immer noch sehr hoch (50% rel. Feuchte in der Außenluft derzeit; das entspricht dann einer Taupunkttemperatur von 16,9 °C). Durch die Feuchtepufferung in Möbeln und Bauteilen und den Betrieb des Klima-Splitgerätes liegen die Werte für den Innenraum im Dachgeschoss jetzt bei 25 °C und 62,3% relativer Feuchte((Die Taupunkttemperatur beträgt dann rund 14,4 °C)) ; das liegt jetzt (knapp) außerhalb des Komfort-Klasse " |
| ===== 22. August bis 26. August: " | ===== 22. August bis 26. August: " | ||
| - | Bis inklusive 22. August hielt die aktuelle Hitze- und Schwüle-Periode an: Beendet dann mit dem Durchzug eines gewaltigen Gewitters. Ab dem 23. August war dann auch das Splitgerät nicht mehr in Betrieb - zwar war die Luft noch immer etwas feuchter als gewohnt, aber das ließ sich problemlos bei weniger als 26°C in den Räumen aushalten. Die Fenster können jetzt bereits wieder den ganzen Tag über gekippt gestellt bleiben; ab und zu gibt es Warmluft- und Feuchteschübe; | + | Bis inklusive 22. August hielt die aktuelle Hitze- und Schwüle-Periode an: Beendet dann mit dem Durchzug eines gewaltigen Gewitters. Ab dem 23. August war dann auch das Splitgerät nicht mehr in Betrieb - zwar war die Luft noch immer etwas feuchter als gewohnt, aber das ließ sich problemlos bei weniger als 26°C in den Räumen aushalten. Die Fenster können jetzt bereits wieder den ganzen Tag über gekippt gestellt bleiben; ab und zu gibt es Warmluft- und Feuchteschübe; |
| ===== 4. September 2023: Strahlender Sonnenschein - angenehm warm, nicht zu heiß ===== | ===== 4. September 2023: Strahlender Sonnenschein - angenehm warm, nicht zu heiß ===== | ||
| - | Spätsommerwetter, | + | Spätsommerwetter, |
| ===== 16. September: angenehmes Herbstwetter ===== | ===== 16. September: angenehmes Herbstwetter ===== | ||
| - | Die vergangenen Wochen waren wechselhaft im Wetter: Ein wenig Regen, einige bewölkte Tage - die letzten Tage aber wieder fast durchgehend sonnig, jedoch ohne unangenehme Temperaturspitzen. Das sind Bedingungen, | + | Die vergangenen Wochen waren wechselhaft im Wetter: Ein wenig Regen, einige bewölkte Tage - die letzten Tage aber wieder fast durchgehend sonnig, jedoch ohne unangenehme Temperaturspitzen. Das sind Bedingungen, |
| ==== Nachrichten aus dem Kosmos: Mit einiger Wahrscheinlichkeit Biomarker auf einem Exoplaneten gefunden ==== | ==== Nachrichten aus dem Kosmos: Mit einiger Wahrscheinlichkeit Biomarker auf einem Exoplaneten gefunden ==== | ||
| Zeile 904: | Zeile 869: | ||
| Schönes Spätsommerwetter hier derzeit - tagsüber erreichen die Außentemperaturen bis zu 28°C. Das allerdings nur für wenige Stunden am Nachmittag - in dieser Zeit lassen wir die Fenster geschlossen, | Schönes Spätsommerwetter hier derzeit - tagsüber erreichen die Außentemperaturen bis zu 28°C. Das allerdings nur für wenige Stunden am Nachmittag - in dieser Zeit lassen wir die Fenster geschlossen, | ||
| - | | + | \\ |
| ==== Ergänzung zum Planeten um den roten Zwergstern K2-18 ==== | ==== Ergänzung zum Planeten um den roten Zwergstern K2-18 ==== | ||
| - | Auf meinen Bericht gestern gab es einige für mich überraschende Reaktionen, die mich veranlassen, | + | Auf meinen Bericht gestern gab es einige für mich überraschende Reaktionen, die mich veranlassen, |
| ==== Die Eigenschaften des Planeten " | ==== Die Eigenschaften des Planeten " | ||
| - | Für den Planeten wurde eine Gleichgewichtstemperatur von 11 ± 15 °C gemessen - das sieht zunächst einmal recht komfortabel aus, liegt es doch in dem Bereich der Temperaturen, | + | Für den Planeten wurde eine Gleichgewichtstemperatur von 11 ± 15 °C gemessen - das sieht zunächst einmal recht komfortabel aus, liegt es doch in dem Bereich der Temperaturen, |
| ==== Das Ding mit den interstellaren Reisen ==== | ==== Das Ding mit den interstellaren Reisen ==== | ||
| - | Das Zentralgestirn K2-18 ist von der Erde rund 124 Lj((Lichtjahre)) | + | Das Zentralgestirn K2-18 ist von der Erde rund 124 Lj((Lichtjahre)) |
| + | Ergänzung am 2. Juni 2024: Ein Zitat aus dem Buch "A City on Mars" von Zach und Kelly Weinersmith, | ||
| - | Ergänzung am 2. Juni 2024: Ein Zitat aus dem Buch "A City on Mars" von Zach und Kelly Weinersmith, | ||
| - | <WRAP box>" | ||
| - | </ | ||
| ==== Apell zu einem mehr bodenständigen Zugang zur Sicherung einer menschlichen Zukunft ==== | ==== Apell zu einem mehr bodenständigen Zugang zur Sicherung einer menschlichen Zukunft ==== | ||
| Zeile 931: | Zeile 894: | ||
| Angesichts des weitaus geringeren Aufwandes und des weitaus höheren Nutzens ist es daher derzeit vor allem angebracht, an der Überlebensfähigkeit der Zivilisation auf deren Heimatplaneten Erde zu arbeiten. Möglichkeiten dafür gibt es unzählige - Martin Luthers Empfehlung, ein Apfelbäumchen zu pflanzen, ist nur eine davon. Viele weitere werden in unserer Sammlung zu [[: | Angesichts des weitaus geringeren Aufwandes und des weitaus höheren Nutzens ist es daher derzeit vor allem angebracht, an der Überlebensfähigkeit der Zivilisation auf deren Heimatplaneten Erde zu arbeiten. Möglichkeiten dafür gibt es unzählige - Martin Luthers Empfehlung, ein Apfelbäumchen zu pflanzen, ist nur eine davon. Viele weitere werden in unserer Sammlung zu [[: | ||
| - | | + | \\ |
| ===== 25. September 2023: Zwei Tage nach der Tag- und Nachtgleiche ===== | ===== 25. September 2023: Zwei Tage nach der Tag- und Nachtgleiche ===== | ||
| - | Dass die Tage jetzt schnell kürzer werden - das ist leicht wahrzunehmen. Freilich gab es gestern viel Sonnenschein und für den heutigen Tag sieht es noch besser aus. Die Außenlufttemperaturen liegen in einem Bereich zwischen 7 °C morgens und fast 20 °C am Nachmittag. Im Tagesmittel liegen rund 13°C schon deutlich unter den Innentemperaturen; | + | Dass die Tage jetzt schnell kürzer werden - das ist leicht wahrzunehmen. Freilich gab es gestern viel Sonnenschein und für den heutigen Tag sieht es noch besser aus. Die Außenlufttemperaturen liegen in einem Bereich zwischen 7 °C morgens und fast 20 °C am Nachmittag. Im Tagesmittel liegen rund 13°C schon deutlich unter den Innentemperaturen; |
| ===== 1. Oktober: September-Übersicht ===== | ===== 1. Oktober: September-Übersicht ===== | ||
| Zeile 952: | Zeile 915: | ||
| Klar, dass unter diesen Umständen derzeit weder aktiv geheizt noch gekühlt werden muss, versteht sich nahezu von selbst. Jedenfalls in jedem einigermaßen vernünftig geplanten und gebauten Gebäude an unserem Standort. | Klar, dass unter diesen Umständen derzeit weder aktiv geheizt noch gekühlt werden muss, versteht sich nahezu von selbst. Jedenfalls in jedem einigermaßen vernünftig geplanten und gebauten Gebäude an unserem Standort. | ||
| - | Die Raumtemperaturen liegen nach wie vor zwischen 21,7 und 23,6 °C, ganz ohne Heizung. Die Erfahrung aus den vergangenen Jahrzehnten zeigt, dass das noch zumindest bis weit in den November so bleibt. \\ \\ // | + | Die Raumtemperaturen liegen nach wie vor zwischen 21,7 und 23,6 °C, ganz ohne Heizung. Die Erfahrung aus den vergangenen Jahrzehnten zeigt, dass das noch zumindest bis weit in den November so bleibt. \\ \\ // |
| ===== Discussing "Just stop Oil" ===== | ===== Discussing "Just stop Oil" ===== | ||
| Zeile 964: | Zeile 927: | ||
| ===== 17. Oktober 2923: Natürlich noch kein Heizbedarf ===== | ===== 17. Oktober 2923: Natürlich noch kein Heizbedarf ===== | ||
| - | Bis zum 13.10. (Freitag) war es für die Jahreszeit ungewöhnlich warm in Darmstadt; ich denke, auch in den übrigen Häusern der K7-Siedlung in Darmstadt-Kranichstein((Das war eine der ersten Niedrigenergiehaus-Siedlungen in DE, Mitte der Achtziger, bereits besser im Wärmeschutz als die heutige Verordnung)) | + | Bis zum 13.10. (Freitag) war es für die Jahreszeit ungewöhnlich warm in Darmstadt; ich denke, auch in den übrigen Häusern der K7-Siedlung in Darmstadt-Kranichstein((Das war eine der ersten Niedrigenergiehaus-Siedlungen in DE, Mitte der Achtziger, bereits besser im Wärmeschutz als die heutige Verordnung)) |
| ===== 20. Oktober 2023 ===== | ===== 20. Oktober 2023 ===== | ||
| - | Es wird herbstlicher; | + | Es wird herbstlicher; |
| ==== Beiratssitzungen zur 27. Internationalen Passivhaustagung abgeschlossen ==== | ==== Beiratssitzungen zur 27. Internationalen Passivhaustagung abgeschlossen ==== | ||
| Zeile 980: | Zeile 943: | ||
| Dieses Jahr haben wir einige Gebäude, die bereits seit 10 und mehr Jahren in Betrieb sind und von denen Messdaten zu Wohnkomfort und zum tatsächlichen Verbrauch vorliegen. Insbesondere sind da auch energietechnische Modernisierungen dabei. Mit solchen Ergebnissen lassen sich wertvolle Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen gewinnen. Genau das wird immer wieder Thema sein auf der kommenden Tagung. (Homepage der Tagung: [[https:// | Dieses Jahr haben wir einige Gebäude, die bereits seit 10 und mehr Jahren in Betrieb sind und von denen Messdaten zu Wohnkomfort und zum tatsächlichen Verbrauch vorliegen. Insbesondere sind da auch energietechnische Modernisierungen dabei. Mit solchen Ergebnissen lassen sich wertvolle Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen gewinnen. Genau das wird immer wieder Thema sein auf der kommenden Tagung. (Homepage der Tagung: [[https:// | ||
| - | \\ | ||
| ===== 28. Oktober 2023 (Sonnabend) ===== | ===== 28. Oktober 2023 (Sonnabend) ===== | ||
| Zeile 1006: | Zeile 968: | ||
| $ E_{Tanz, | $ E_{Tanz, | ||
| - | Das ist jeden Tag 30% einer Kilowattstunde; | + | Das ist jeden Tag 30% einer Kilowattstunde; |
| \\ | \\ | ||
| - | d) Da wir durch Fotovoltaik und über Windkraft durchaus in der Lage sind beträchtliche Leistungen bereit zu stellen, welche die menschlich-physische Leistungsfähigkeit bei weitem übersteigen, | + | d) Da wir durch Fotovoltaik und über Windkraft durchaus in der Lage sind beträchtliche Leistungen bereit zu stellen, welche die menschlich-physische Leistungsfähigkeit bei weitem übersteigen, |
| ===== 29. Oktober ===== | ===== 29. Oktober ===== | ||
| Zeile 1022: | Zeile 984: | ||
| Die gibt es in vielen unterschiedlichen Ausprägungen, | Die gibt es in vielen unterschiedlichen Ausprägungen, | ||
| - | (I) **Die kostenlos dauernd laufende Maschine, die auch noch Energiegewinne abwirft**. Physiker nennen so etwas ein " | + | (I) **Die kostenlos dauernd laufende Maschine, die auch noch Energiegewinne abwirft**. Physiker nennen so etwas ein " |
| == Nun zu den Irrtümern in der Anwendung == | == Nun zu den Irrtümern in der Anwendung == | ||
| Zeile 1039: | Zeile 1001: | ||
| Das kann für manche Einzelfälle durchaus praktisch relevant werden: Das " | Das kann für manche Einzelfälle durchaus praktisch relevant werden: Das " | ||
| - | **//Eine Energiebereitstellung im Überfluss (das war unser Thema) wird es mit solchen Ansätzen nicht geben; sie weisen aber wieder eine Weg zur eigentlichen Problemlösung - nämlich der systematischen Vermeidung von Energieverlusten. Die dann nur noch sehr geringen Energieströme, | + | **//Eine Energiebereitstellung im Überfluss (das war unser Thema) wird es mit solchen Ansätzen nicht geben; sie weisen aber wieder eine Weg zur eigentlichen Problemlösung - nämlich der systematischen Vermeidung von Energieverlusten. Die dann nur noch sehr geringen Energieströme, |
| ==== (2b) Missverständnisse zum zweiten Hauptsatz ==== | ==== (2b) Missverständnisse zum zweiten Hauptsatz ==== | ||
| Zeile 1047: | Zeile 1009: | ||
| |**Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik** \\ \\ Ein Netto-Wärme-Fluss von einem System mit niedrigerer Temperatur zu einem solchen mit höherer Temperatur findet von selbst nicht statt.| \\ \\ Wir brauchen für das Folgende eine Formulierung, | |**Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik** \\ \\ Ein Netto-Wärme-Fluss von einem System mit niedrigerer Temperatur zu einem solchen mit höherer Temperatur findet von selbst nicht statt.| \\ \\ Wir brauchen für das Folgende eine Formulierung, | ||
| - | Der erste Teil ist ganz einfach zu verstehen: Es kann z.B. der Fall sein, dass ich ein gewissermaßen gigantische Reservoir an Wärmeenergie verfügbar habe; eben tatsächlich jede Menge " | + | Der erste Teil ist ganz einfach zu verstehen: Es kann z.B. der Fall sein, dass ich ein gewissermaßen gigantische Reservoir an Wärmeenergie verfügbar habe; eben tatsächlich jede Menge " |
| === Wie es dann doch funktionieren kann === | === Wie es dann doch funktionieren kann === | ||
| Zeile 1059: | Zeile 1021: | ||
| ===== 1. November 2023: Übersicht zum Oktober ===== | ===== 1. November 2023: Übersicht zum Oktober ===== | ||
| - | {{.: | + | {{.: |
| ===== 6. November: Immerhin mal ein wenig Sonne ===== | ===== 6. November: Immerhin mal ein wenig Sonne ===== | ||
| Zeile 1065: | Zeile 1027: | ||
| Die vergangenen Tage waren eher verhangen - Tiefausläufer liefen etwas stürmisch durch und der solare Eintrag war bei Außentemperaturen um 9°C herum gering. Da verliert unser Passivhaus bereits im Nettoeffekt Energie; wenig nur von dem Vorrat, der in den Wärmekapazitäten gespeichert ist, aber zwischen 0,1 und 0,2 K am Tag würden die Temperaturen im Innenraum dann schon zurückgehen. Das freilich wird unterbrochen, | Die vergangenen Tage waren eher verhangen - Tiefausläufer liefen etwas stürmisch durch und der solare Eintrag war bei Außentemperaturen um 9°C herum gering. Da verliert unser Passivhaus bereits im Nettoeffekt Energie; wenig nur von dem Vorrat, der in den Wärmekapazitäten gespeichert ist, aber zwischen 0,1 und 0,2 K am Tag würden die Temperaturen im Innenraum dann schon zurückgehen. Das freilich wird unterbrochen, | ||
| \\ | \\ | ||
| - | Rechtzeitig zum auf und ab der Beladung und Entladung des Gebäudespeichers habe ich die Diskussion zu den empirischen Erfahrungen unter Herbstbedingungen aufgearbeitet: | + | Rechtzeitig zum auf und ab der Beladung und Entladung des Gebäudespeichers habe ich die Diskussion zu den empirischen Erfahrungen unter Herbstbedingungen aufgearbeitet: |
| ===== 13. November 2023: trübe Tage und kälter ===== | ===== 13. November 2023: trübe Tage und kälter ===== | ||
| - | In den vergangenen Tagen gab es nun kaum noch Sonnenschein. Heute hat es bei dichter Bewölkung den ganzen Tag geregnet; so, wie es für den November recht gewöhnlich ist. Die PV-Anlage hat deswegen auch nur 0,32 kWh am ganzen Tag geerntet. Die tagesmittleren Außentemperaturen lagen um die 7°C. Unter diesen Bedingungen sind die Wärmeverluste auch des Passivhauses größer als der Eintrag an freier Wärme: Die Folge ist, dass die Temperaturen sinken, weil sich nun die innere Wärmekapazität entlädt. Derzeit " | + | In den vergangenen Tagen gab es nun kaum noch Sonnenschein. Heute hat es bei dichter Bewölkung den ganzen Tag geregnet; so, wie es für den November recht gewöhnlich ist. Die PV-Anlage hat deswegen auch nur 0,32 kWh am ganzen Tag geerntet. Die tagesmittleren Außentemperaturen lagen um die 7°C. Unter diesen Bedingungen sind die Wärmeverluste auch des Passivhauses größer als der Eintrag an freier Wärme: Die Folge ist, dass die Temperaturen sinken, weil sich nun die innere Wärmekapazität entlädt. Derzeit " |
| ==== Sonst wird in Deutschland jetzt schon nahezu überall geheizt ==== | ==== Sonst wird in Deutschland jetzt schon nahezu überall geheizt ==== | ||
| Zeile 1076: | Zeile 1038: | ||
| Für " | Für " | ||
| - | \\ | ||
| ===== 19. November 2023: (Sonntag) ...und ein wenig Sonne ===== | ===== 19. November 2023: (Sonntag) ...und ein wenig Sonne ===== | ||
| - | Gestern sah es fast so aus, als ob der Zeitpunkt für den Heizbetrieb jetzt gekommen sein: Ein trüber Tag, mit viel Regen und zudem auch noch kälter als die Tage zuvor (rund 5°C). In einigen Räumen lag die Temperatur da dann auch schon knapp unter 20°C. Heute brachte ein atlantisches Tief Wind, etwas höhere Temperaturen und durch die immer wieder aufreißenden Wolken sogar etwas Sonnenschein. Das Haus hat etwas Wärme getankt - in meinem Arbeitszimmer sind es jetzt komfortable 21,3°C und die Heizung kann weiter ausbleiben. Dieses Spiel nasser, trüber Tage abwechselnd mit Tagen mit etwas Sonnenschein ist typisch für diese Zeit. Das kann durch die Kombination aus Wärmeschutz und Speichermasse dieses Gebäudes gut überbrückt werden; bis es dann irgendwann im Außenbereich wirklich zu kalt wird oder es lange Zeiträume mit sehr trübem Wetter gibt. Heizbeginn zwischen Mitte November und Anfang Dezember war immer schon typisch; auch in diesem Jahr bleibt es spannend. | + | Gestern sah es fast so aus, als ob der Zeitpunkt für den Heizbetrieb jetzt gekommen sein: Ein trüber Tag, mit viel Regen und zudem auch noch kälter als die Tage zuvor (rund 5°C). In einigen Räumen lag die Temperatur da dann auch schon knapp unter 20°C. Heute brachte ein atlantisches Tief Wind, etwas höhere Temperaturen und durch die immer wieder aufreißenden Wolken sogar etwas Sonnenschein. Das Haus hat etwas Wärme getankt - in meinem Arbeitszimmer sind es jetzt komfortable 21,3°C und die Heizung kann weiter ausbleiben. Dieses Spiel nasser, trüber Tage abwechselnd mit Tagen mit etwas Sonnenschein ist typisch für diese Zeit. Das kann durch die Kombination aus Wärmeschutz und Speichermasse dieses Gebäudes gut überbrückt werden; bis es dann irgendwann im Außenbereich wirklich zu kalt wird oder es lange Zeiträume mit sehr trübem Wetter gibt. Heizbeginn zwischen Mitte November und Anfang Dezember war immer schon typisch; auch in diesem Jahr bleibt es spannend. |
| ===== Auch am 21. November 2023 noch keine Heizung ===== | ===== Auch am 21. November 2023 noch keine Heizung ===== | ||
| - | Kurz gefasst: Es ist zwar jetzt wieder etwas kälter, aber es gibt tagsüber immer mal wieder ein paar sonnige Momente. Da bleiben die Temperaturen im Haus stabil zwischen 19,8 und 21,5°C - eine Heizung bedarf es dafür nicht. | + | Kurz gefasst: Es ist zwar jetzt wieder etwas kälter, aber es gibt tagsüber immer mal wieder ein paar sonnige Momente. Da bleiben die Temperaturen im Haus stabil zwischen 19,8 und 21,5°C - eine Heizung bedarf es dafür nicht. |
| ==== Kein Geld für Klimaschutz? | ==== Kein Geld für Klimaschutz? | ||
| - | Das ist die Diskussion, die gerade wieder läuft, angesichts des Haushaltsstopps des Bundesfinanzministeriums. Das zielt vor allem auf die Zukunftsinvestitionen im Bereich des Klimaschutzes - denn, an anderen Stellen unseres luxuriösen Lebens soll((und darf? | + | Das ist die Diskussion, die gerade wieder läuft, angesichts des Haushaltsstopps des Bundesfinanzministeriums. Das zielt vor allem auf die Zukunftsinvestitionen im Bereich des Klimaschutzes - denn, an anderen Stellen unseres luxuriösen Lebens soll((und darf? |
| ===== 22. November 2023 ===== | ===== 22. November 2023 ===== | ||
| - | Wir heizen immer noch nicht. Kein Bedarf - heute kam die Sonne ab und an heraus und so bleibt es im Haus schön warm. \\ | + | Wir heizen immer noch nicht. Kein Bedarf - heute kam die Sonne ab und an heraus und so bleibt es im Haus schön warm. \\ |
| ==== Die Sache mit dem Wachstum ==== | ==== Die Sache mit dem Wachstum ==== | ||
| Zeile 1109: | Zeile 1070: | ||
| - Ja, es gab ein **stetiges und anhaltendes Wachstum** | - Ja, es gab ein **stetiges und anhaltendes Wachstum** | ||
| - | - Das war aber keinesfalls exponentiell, | + | - Das war aber keinesfalls exponentiell, |
| - | + | ||
| - | ===(2) Die Rolle von Effizienzfaktoren === | + | |
| - | Hier spreche ich, einzig wichtig in diesem Zusammenhang, | + | Hier spreche ich, einzig wichtig in diesem Zusammenhang, |
| === (3) Etwas Mathematik: Die Summe der unendlichen geometrischen Folge konvergiert! === | === (3) Etwas Mathematik: Die Summe der unendlichen geometrischen Folge konvergiert! === | ||
| - | Das ist nicht neu, fast alle haben das irgendwann in der Schule gehabt - meist natürlich nicht mit der Tragweite diskutiert, die es für die Praxis hat; wie so oft bei mathematischen Erkenntnissen: | + | Das ist nicht neu, fast alle haben das irgendwann in der Schule gehabt - meist natürlich nicht mit der Tragweite diskutiert, die es für die Praxis hat; wie so oft bei mathematischen Erkenntnissen: |
| <WRAP lo> Ja, natürlich ist mir klar, dass das beiden " | <WRAP lo> Ja, natürlich ist mir klar, dass das beiden " | ||
| Zeile 1127: | Zeile 1086: | ||
| |{{: | |{{: | ||
| - | Tatsächlich haben wir jeweils $q<1$ für über ein Jahrzehnt erfolgreich in diesen beiden Sektoren realisiert. Übrigens jeweils mit Reduktionsfaktoren kleiner als 100% - 1%. Das würde " | + | Tatsächlich haben wir jeweils $q<1$ für über ein Jahrzehnt erfolgreich in diesen beiden Sektoren realisiert. Übrigens jeweils mit Reduktionsfaktoren kleiner als 100% - 1%. Das würde " |
| <WRAP box lo>Um nochmal auf die einführende Analyse zum in Wirklichkeit nur linear anwachsenden Brutto-Inlandsprodukt (das Diagramm unter (1)) zurück zu kommen: Wer (2) und (3) verfolgt und nachgerechnet hat, wird feststellen, | <WRAP box lo>Um nochmal auf die einführende Analyse zum in Wirklichkeit nur linear anwachsenden Brutto-Inlandsprodukt (das Diagramm unter (1)) zurück zu kommen: Wer (2) und (3) verfolgt und nachgerechnet hat, wird feststellen, | ||
| - | <WRAP box hi> | + | <WRAP box hi> |
| ===== Samstag, 25. November 2023 ===== | ===== Samstag, 25. November 2023 ===== | ||
| - | Die Heizung ist nach wie vor " | + | Die Heizung ist nach wie vor " |
| ===== Montag, 27. November 2023 ===== | ===== Montag, 27. November 2023 ===== | ||
| Zeile 1142: | Zeile 1101: | ||
| ^Tag^Tages-Strom- \\ verbrauch \\ des IR- \\ Strahlers \\ kWh/d^Watt im \\ Durchschnitt^Hintergrund- \\ Raumtemperatur °C^ < | ^Tag^Tages-Strom- \\ verbrauch \\ des IR- \\ Strahlers \\ kWh/d^Watt im \\ Durchschnitt^Hintergrund- \\ Raumtemperatur °C^ < | ||
| - | |Mi| 0,529 | 22 | 20,2 |{{ .: | + | |Mi| 0,529 | 22 | 20,2 |{{ .: |
| |Do| 0,317 | 13 | 20,0 | ::: | | |Do| 0,317 | 13 | 20,0 | ::: | | ||
| |Fr| 0,037 | 2 | 19,9 | ::: | | |Fr| 0,037 | 2 | 19,9 | ::: | | ||
| Zeile 1150: | Zeile 1109: | ||
| |Di| 0,953 | 40 | 19.0 | ::: | | |Di| 0,953 | 40 | 19.0 | ::: | | ||
| - | Das sind dann effektiv im Tagesdurchschnitt Leistungen von zwischen rund 15 und 40 W/Person - und das schaut zunächst nach etwas weniger aus als die vor ein paar Tagen angegebene Schätzung: Allerdings liegen die Hintergrundtemperaturen im betreffenden Raum (Studio im Dachgeschoss) derzeit auch noch zwischen 19,0 und 20,2 °C, also in einem Bereich, der mit Pullover und warmen Socken durchaus auch ohne Zusatz-Strahlungswärme " | + | Das sind dann effektiv im Tagesdurchschnitt Leistungen von zwischen rund 15 und 40 W/Person - und das schaut zunächst nach etwas weniger aus als die vor ein paar Tagen angegebene Schätzung: Allerdings liegen die Hintergrundtemperaturen im betreffenden Raum (Studio im Dachgeschoss) derzeit auch noch zwischen 19,0 und 20,2 °C, also in einem Bereich, der mit Pullover und warmen Socken durchaus auch ohne Zusatz-Strahlungswärme " |
| ===== Mittwoch, 29. November 2023: Jetzt ist das Splitgerät " | ===== Mittwoch, 29. November 2023: Jetzt ist das Splitgerät " | ||
| Zeile 1156: | Zeile 1115: | ||
| Heute habe ich den Heizbetrieb des Splitgerätes eingeschaltet. Die Außentemperaturen liegen derzeit um den Gefrierpunkt herum und bedeutende passiv solare Gewinne sind auch in den nächsten Tagen hier am Standort nicht zu erwarten - bei rund 0,2 Grad Temperaturrückgang an jedem Tag lagen die Werte im Erdgeschoss heute früh nur noch um 18 °C herum. Und da gebe ich gern zu, dass das auch mit dem Pullover sich für mich nicht wirklich komfortabel anfühlt. Natürlich könnten wir jetzt alternativ auch noch unser körperliches Aktivitätsniveau heraufsetzen. Am PC sitzend und Texte eintippend, das reicht dafür aber nicht. Die IR-Lampe hilft schon ein wenig, aber um die Knöchel herum bleibt es dann immer noch 'etwas kühl' | Heute habe ich den Heizbetrieb des Splitgerätes eingeschaltet. Die Außentemperaturen liegen derzeit um den Gefrierpunkt herum und bedeutende passiv solare Gewinne sind auch in den nächsten Tagen hier am Standort nicht zu erwarten - bei rund 0,2 Grad Temperaturrückgang an jedem Tag lagen die Werte im Erdgeschoss heute früh nur noch um 18 °C herum. Und da gebe ich gern zu, dass das auch mit dem Pullover sich für mich nicht wirklich komfortabel anfühlt. Natürlich könnten wir jetzt alternativ auch noch unser körperliches Aktivitätsniveau heraufsetzen. Am PC sitzend und Texte eintippend, das reicht dafür aber nicht. Die IR-Lampe hilft schon ein wenig, aber um die Knöchel herum bleibt es dann immer noch 'etwas kühl' | ||
| - | Mit der Inbetriebnahme der Heizung liegen wir hier im Passivhaus für die diesjährige Winterperiode 7 Tage vor dem letzten Jahr. Letztes Jahr war es zu diesem Zeitpunkt im Außenbereich noch erheblich wärmer. Das Einschalten des Heizbetriebs lag im Passivhaus auch in der Vergangenheit immer irgendwann zwischen Mitte November und Mitte Dezember; wann genau, das hängt von den jeweiligen Wetterlagen ab. \\ | + | Mit der Inbetriebnahme der Heizung liegen wir hier im Passivhaus für die diesjährige Winterperiode 7 Tage vor dem letzten Jahr. Letztes Jahr war es zu diesem Zeitpunkt im Außenbereich noch erheblich wärmer. Das Einschalten des Heizbetriebs lag im Passivhaus auch in der Vergangenheit immer irgendwann zwischen Mitte November und Mitte Dezember; wann genau, das hängt von den jeweiligen Wetterlagen ab. |
| ==== Rettet uns die direkte CO2-Entnahme aus der Luft? ==== | ==== Rettet uns die direkte CO2-Entnahme aus der Luft? ==== | ||
| Zeile 1192: | Zeile 1151: | ||
| //* Windkraft ausbauen, \\ * Häuser dämmen, \\ * Wärmepumpen einbauen, \\ * auf Elektro-Fahrzeuge umsteigen, \\ * Infrastruktur Fußgänger-freundlicher gestalten, \\ * gesünder ernähren, \\ * ökologische Land- und Forstwirtschaft, | //* Windkraft ausbauen, \\ * Häuser dämmen, \\ * Wärmepumpen einbauen, \\ * auf Elektro-Fahrzeuge umsteigen, \\ * Infrastruktur Fußgänger-freundlicher gestalten, \\ * gesünder ernähren, \\ * ökologische Land- und Forstwirtschaft, | ||
| - | Alle diese Dinge sind letztlich viel kostengünstiger als z.B. DAC; oft ist das sogar kostengünstiger als heutige fossile Energieträger. Deshalb gilt es, jetzt zügig mit all dem anzufangen. Dann sind die Probleme noch lösbar. Selbstverständlich muss die DAC-Technologie aber ebenfalls weiterentwickelt und getestet werden: Zugleich sollten wir überlegen, wie eine solche CO< | + | Alle diese Dinge sind letztlich viel kostengünstiger als z.B. DAC; oft ist das sogar kostengünstiger als heutige fossile Energieträger. Deshalb gilt es, jetzt zügig mit all dem anzufangen. Dann sind die Probleme noch lösbar. Selbstverständlich muss die DAC-Technologie aber ebenfalls weiterentwickelt und getestet werden: Zugleich sollten wir überlegen, wie eine solche CO< |
| ===== 6. Dezember 2023: Rückblick November ===== | ===== 6. Dezember 2023: Rückblick November ===== | ||
| Zeile 1198: | Zeile 1157: | ||
| {{ .: | {{ .: | ||
| - | Zwei Rückgänge bei den Temperaturen sind erkennbar - die erste zwischen 2. und 12. November (herunter auf 20 bis 22°C) sowie zwischen 23. und 29. November; letzteres war der eigentliche Kälteeinbruch in der Winterperiode 2023/24. In der Zeit zwischen 13. und 22. November wurde ein Plateau gehalten, hier gab es zumindest ab und zu etwas solare Einstrahlung. \\ \\ Gut erkennbar ist die Inbetriebnahme des Splitgerätes am 29. November: Damit werden die Temperaturen im Haus oberhalb von 19°C abgefangen. Am dritten Dezember gab es einen einzelnen Tag mit direkter passiv solare Energie. Für das Zimmer " | + | Zwei Rückgänge bei den Temperaturen sind erkennbar - die erste zwischen 2. und 12. November (herunter auf 20 bis 22°C) sowie zwischen 23. und 29. November; letzteres war der eigentliche Kälteeinbruch in der Winterperiode 2023/24. In der Zeit zwischen 13. und 22. November wurde ein Plateau gehalten, hier gab es zumindest ab und zu etwas solare Einstrahlung. \\ \\ Gut erkennbar ist die Inbetriebnahme des Splitgerätes am 29. November: Damit werden die Temperaturen im Haus oberhalb von 19°C abgefangen. Am dritten Dezember gab es einen einzelnen Tag mit direkter passiv solare Energie. Für das Zimmer " |
| ===== 17. und 18. Dezember 2023: zwei sonnige Tage mitten im Dezember ===== | ===== 17. und 18. Dezember 2023: zwei sonnige Tage mitten im Dezember ===== | ||
| Zeile 1205: | Zeile 1164: | ||
| Gestern und auch heute kam die Sonne heraus, zumindest nachdem der morgendliche Nebelschleier aufgelöst war. Das sorgt für passiv solare Wärme im Haus: Insbesondere die Räume im Süden profitieren davon; so wurde es dann in meinem Arbeitszimmer über 22 °C warm - das empfinde ich als angenehm und außerdem entspannend, | Gestern und auch heute kam die Sonne heraus, zumindest nachdem der morgendliche Nebelschleier aufgelöst war. Das sorgt für passiv solare Wärme im Haus: Insbesondere die Räume im Süden profitieren davon; so wurde es dann in meinem Arbeitszimmer über 22 °C warm - das empfinde ich als angenehm und außerdem entspannend, | ||
| - | \\ | ||
| ===== 19. bis 24. Dezember 2023: die kürzesten Tage und die auch noch durchgehend stark bewölkt ===== | ===== 19. bis 24. Dezember 2023: die kürzesten Tage und die auch noch durchgehend stark bewölkt ===== | ||
| - | Das typische mitteleuropäische Winterwetter: | + | Das typische mitteleuropäische Winterwetter: |
| ===== 27. Dezember 2023 ===== | ===== 27. Dezember 2023 ===== | ||
| - | Die Sonne kam heute und gestern zumindest jeweils ein paar Stunden heraus: Mit den schon bekannten Auswirkungen von geringfügigen, | + | Die Sonne kam heute und gestern zumindest jeweils ein paar Stunden heraus: Mit den schon bekannten Auswirkungen von geringfügigen, |
| ===== PBS Terra: Video zum Klimawandel ===== | ===== PBS Terra: Video zum Klimawandel ===== | ||
| Zeile 1233: | Zeile 1191: | ||
| Wie das geht, darüber sagt das Video nicht viel aus (außer ein paar Bildern von Solaranlagen und Windrädern, | Wie das geht, darüber sagt das Video nicht viel aus (außer ein paar Bildern von Solaranlagen und Windrädern, | ||
| - | ([[https:// | + | ([[https:// |
| ===== 28. Dezember 2023 ===== | ===== 28. Dezember 2023 ===== | ||
| - | In vielen Teilen Deutschlands wird Hochwassergefahr gemeldet - auf Grund des anhaltenden Niederschlags. In einer Reihe von Posts in den ' | + | In vielen Teilen Deutschlands wird Hochwassergefahr gemeldet - auf Grund des anhaltenden Niederschlags. In einer Reihe von Posts in den ' |
| ==== Thema: Energiepreise ==== | ==== Thema: Energiepreise ==== | ||
| Zeile 1243: | Zeile 1201: | ||
| Gestern machte die Angabe der Bundesnetzagentur die Runde, dass wegen des Wegfalls von Subventionen die Strompreise für die meisten Verbraucher 2024 eher steigen werden (Quelle: [[https:// | Gestern machte die Angabe der Bundesnetzagentur die Runde, dass wegen des Wegfalls von Subventionen die Strompreise für die meisten Verbraucher 2024 eher steigen werden (Quelle: [[https:// | ||
| - | Wer die Struktur der Energiepreise kennt und weiß, dass für die Sicherung der Versorgung umfangreiche Maßnahmen an der Infrastruktur erforderlich sind, wird sich über diese Aussagen nicht wundern. Es gibt für die Verbraucher allerdings einen Weg, die Belastung durch steigende Energiepreise zu mildern: Wirksame Maßnahmen für //höhere Energie-Effizienz// | + | Wer die Struktur der Energiepreise kennt und weiß, dass für die Sicherung der Versorgung umfangreiche Maßnahmen an der Infrastruktur erforderlich sind, wird sich über diese Aussagen nicht wundern. Es gibt für die Verbraucher allerdings einen Weg, die Belastung durch steigende Energiepreise zu mildern: Wirksame Maßnahmen für //höhere Energie-Effizienz// |
| ===== 1. Januar 2024 ===== | ===== 1. Januar 2024 ===== | ||
| Zeile 1257: | Zeile 1215: | ||
| - Offenbar sind wir in diesem Winter auch schon wieder anspruchsvoller die Raumtemperaturen betreffend; wir sind damit nicht allein, auch die durchschnittlichen Verbrauchswerte an Erdgas für die Heizung lagen im Dezember 2023 wieder auf vergleichbarem Niveau wie vor der Erdgas-Krise. Diese beherrscht den Nachrichtenzyklus schon lange nicht mehr - eindringliche Apelle zum Energiesparen waren kaum zu hören. | - Offenbar sind wir in diesem Winter auch schon wieder anspruchsvoller die Raumtemperaturen betreffend; wir sind damit nicht allein, auch die durchschnittlichen Verbrauchswerte an Erdgas für die Heizung lagen im Dezember 2023 wieder auf vergleichbarem Niveau wie vor der Erdgas-Krise. Diese beherrscht den Nachrichtenzyklus schon lange nicht mehr - eindringliche Apelle zum Energiesparen waren kaum zu hören. | ||
| - | Der Stromverbrauch für das Splitgerät lag im Dezember 2023 zwischen 300 und 560 Watt und summierte sich auf 309,42 kWh. Das ist eher hoch im Vergleich zu den Vorjahren (im Durchschnitt bei 248 kWh). Der Dezember war eher strahlungsarm, | + | Der Stromverbrauch für das Splitgerät lag im Dezember 2023 zwischen 300 und 560 Watt und summierte sich auf 309,42 kWh. Das ist eher hoch im Vergleich zu den Vorjahren (im Durchschnitt bei 248 kWh). Der Dezember war eher strahlungsarm, |
| ===== 26. Januar: Einfach nur alles elektrifizieren... ===== | ===== 26. Januar: Einfach nur alles elektrifizieren... ===== | ||
| - | " | + | " |
| === Kurze Zusammenfassung des Ergebnisses === | === Kurze Zusammenfassung des Ergebnisses === | ||
| Zeile 1267: | Zeile 1225: | ||
| Die zusätzlich (zur sonstigen winterlichen Maximallast) erforderliche gesicherte Leistung im deutschen Netz für Wärmepumpen beträgt gegenwärtig 54,7 GW< | Die zusätzlich (zur sonstigen winterlichen Maximallast) erforderliche gesicherte Leistung im deutschen Netz für Wärmepumpen beträgt gegenwärtig 54,7 GW< | ||
| \\ | \\ | ||
| - | // | + | // |
| ===== 29. Februar 2024: ENBIL jetzt online verfügbar ===== | ===== 29. Februar 2024: ENBIL jetzt online verfügbar ===== | ||
| Zeile 1281: | Zeile 1239: | ||
| \\ | \\ | ||
| {{ .: | {{ .: | ||
| - | \\ | ||
| ===== 17. März 2024: Rückblick Winter 2023/24 ===== | ===== 17. März 2024: Rückblick Winter 2023/24 ===== | ||
| Zeile 1287: | Zeile 1244: | ||
| [{{.: | [{{.: | ||
| - | \\ Am 9. März konnten wir das Splitgerät abschalten - die Temperaturen im Haus waren jetzt überall auf über 21,3 °C angestiegen und sie halten sich oberhalb dieser Temperatur auch ohne aktive Heizwärmezufuhr: | + | \\ Am 9. März konnten wir das Splitgerät abschalten - die Temperaturen im Haus waren jetzt überall auf über 21,3 °C angestiegen und sie halten sich oberhalb dieser Temperatur auch ohne aktive Heizwärmezufuhr: |
| ===== Innentemperaturen Januar bis März 2024 ===== | ===== Innentemperaturen Januar bis März 2024 ===== | ||
| - | {{ .: | + | {{ .: |
| ===== 20. März 2024; Ein paar Gedanken zur Wohnungslüftung ===== | ===== 20. März 2024; Ein paar Gedanken zur Wohnungslüftung ===== | ||
| Zeile 1315: | Zeile 1272: | ||
| * Die Luftbelastung in der Außenluft ist darüber hinaus keinesfalls allein ' | * Die Luftbelastung in der Außenluft ist darüber hinaus keinesfalls allein ' | ||
| * Sind diese Systeme so teuer, dass sich das nur die Reichen ' | * Sind diese Systeme so teuer, dass sich das nur die Reichen ' | ||
| - | * Übrigens: In Projekten der vergangenen Jahre hat das PHI immer wieder dazu beigetragen, | + | * Übrigens: In Projekten der vergangenen Jahre hat das PHI immer wieder dazu beigetragen, |
| ===== 28. März 2024: Rückblick über die bisherige Betriebszeit 2017 bis 2024 ===== | ===== 28. März 2024: Rückblick über die bisherige Betriebszeit 2017 bis 2024 ===== | ||
| Zeile 1321: | Zeile 1278: | ||
| [{{.: | [{{.: | ||
| - | \\ Das Splitgerät ist jetzt in dieser Wohnung seit 7 Jahren im Betrieb ((2021/22 durch ein Experiment zur Validierung von Simulationsverfahren unterbrochen, | + | \\ Das Splitgerät ist jetzt in dieser Wohnung seit 7 Jahren im Betrieb ((2021/22 durch ein Experiment zur Validierung von Simulationsverfahren unterbrochen, |
| - Dieses Splitgerät bringt für die hier versorgte Wohneinheit (156 m²) den gesamten Heizwärmebedarf auf - es gibt KEINE zusätzliche Heizung. Natürlich gibt es andere interne Wärmequellen, | - Dieses Splitgerät bringt für die hier versorgte Wohneinheit (156 m²) den gesamten Heizwärmebedarf auf - es gibt KEINE zusätzliche Heizung. Natürlich gibt es andere interne Wärmequellen, | ||
| - Die Komfortbedingungen in der Wohnung waren in allen Aufenthaltsräumen und zu allen Nutzungszeiten komfortabel (vgl. frühere Berichte in diesem Blog). | - Die Komfortbedingungen in der Wohnung waren in allen Aufenthaltsräumen und zu allen Nutzungszeiten komfortabel (vgl. frühere Berichte in diesem Blog). | ||
| - Der sehr geringe Verbrauch begründet sich daher nicht durch ein besonders sparsames Verhalten - sondern vor allem durch den ausgezeichneten Wärmeschutz dieses Gebäudes. | - Der sehr geringe Verbrauch begründet sich daher nicht durch ein besonders sparsames Verhalten - sondern vor allem durch den ausgezeichneten Wärmeschutz dieses Gebäudes. | ||
| - | - Die hier gemessenen Stromverbrauchswerte für die Splitgeräte-Heizung liegen rund einen Faktor 8 unter den Werten, die bei einer Ausrüstung eines ' | + | - Die hier gemessenen Stromverbrauchswerte für die Splitgeräte-Heizung liegen rund einen Faktor 8 unter den Werten, die bei einer Ausrüstung eines ' |
| ===== 30. März 2024: Zur Wirtschaftlichkeit der besseren Energieeffizienz im konkreten Fall ===== | ===== 30. März 2024: Zur Wirtschaftlichkeit der besseren Energieeffizienz im konkreten Fall ===== | ||
| Zeile 1333: | Zeile 1290: | ||
| - //Der Betrachtungszeitraum sei zu lang angesetzt//: | - //Der Betrachtungszeitraum sei zu lang angesetzt//: | ||
| - | - //Der Kalkulationszinsfuß sei zu niedrig angesetzt//: | + | - //Der Kalkulationszinsfuß sei zu niedrig angesetzt//: |
| - //Die Mehrinvestitionen seien in Wahrheit viel höher//: Dass es einfach ist, erhöhte Baukosten zu verursachen, | - //Die Mehrinvestitionen seien in Wahrheit viel höher//: Dass es einfach ist, erhöhte Baukosten zu verursachen, | ||
| - // | - // | ||
| - //Unnötig überhöhte Geschosshöhen//: | - //Unnötig überhöhte Geschosshöhen//: | ||
| - // | - // | ||
| - | - // | + | - // |
| Der Mehrwert eines energieeffizienten Neubaus oder einer energieeffizienten Sanierung ist quantifizierbar: | Der Mehrwert eines energieeffizienten Neubaus oder einer energieeffizienten Sanierung ist quantifizierbar: | ||
| Es ergibt sich dadurch eine erweiterte Nachfrage nach verbesserten Produkten, d.h. solchen Produkten, bei denen durch besseres Know-How je Produktionseinheit ein höherer Mehrwert erzeugt wird. Das ist die klassische Definition von Fortschritt uns Mehrwertschöpfung! Die beschriebenen Methoden und Systeme verlagern dabei Ausgaben von der konsumtiven (Öl, Gas, Brennholz) auf die investive Seite (Dämmstoff, | Es ergibt sich dadurch eine erweiterte Nachfrage nach verbesserten Produkten, d.h. solchen Produkten, bei denen durch besseres Know-How je Produktionseinheit ein höherer Mehrwert erzeugt wird. Das ist die klassische Definition von Fortschritt uns Mehrwertschöpfung! Die beschriebenen Methoden und Systeme verlagern dabei Ausgaben von der konsumtiven (Öl, Gas, Brennholz) auf die investive Seite (Dämmstoff, | ||
| - | Entscheidend dabei ist letztlich, welche Gesamtkosten bei den Lösungsalternativen entstehen: Die effizienter Energienutzung erweist sich dabei regelmäßig als die im Lebenszyklus auch ökonomisch günstigere Variante. Diese löst dennoch auch weiterhin wirtschaftliche Aktivität aus((wie z.B. die Herstellung von Zellulose-Dämmstoff)) - nur, dass diese Aktivität im Vergleich zu den Alternativen sehr stark verringerte negative Umweltauswirkungen haben, im Beispielfall der Zellulose-Dämmung sogar positive Umweltauswirkungen ermöglicht((vergleiche [AkkP 58]; dass die energieeffizienten Alternativen höhere Umweltschäden an anderer Stelle auslösen, diese Ansätze daher für die Umwelt 'gar nichts bringen' | + | Entscheidend dabei ist letztlich, welche Gesamtkosten bei den Lösungsalternativen entstehen: Die effizienter Energienutzung erweist sich dabei regelmäßig als die im Lebenszyklus auch ökonomisch günstigere Variante. Diese löst dennoch auch weiterhin wirtschaftliche Aktivität aus((wie z.B. die Herstellung von Zellulose-Dämmstoff)) - nur, dass diese Aktivität im Vergleich zu den Alternativen sehr stark verringerte negative Umweltauswirkungen haben, im Beispielfall der Zellulose-Dämmung sogar positive Umweltauswirkungen ermöglicht((vergleiche [AkkP 58]; dass die energieeffizienten Alternativen höhere Umweltschäden an anderer Stelle auslösen, diese Ansätze daher für die Umwelt 'gar nichts bringen' |
| ===== Passivhaustagung in Innsbruck: 5. und 6. April 2024 ===== | ===== Passivhaustagung in Innsbruck: 5. und 6. April 2024 ===== | ||
| Zeile 1364: | Zeile 1321: | ||
| * Beim Bestand der Gebäude sind zwei Grundprinzipien zielführend: | * Beim Bestand der Gebäude sind zwei Grundprinzipien zielführend: | ||
| - | | + | \\ |
| ===== Lösungen! (19.04.2024) ===== | ===== Lösungen! (19.04.2024) ===== | ||
| Zeile 1395: | Zeile 1352: | ||
| Mit der Umsetzung und Kommunikation solcher konstruktiver Lösungen ist dem Klimaschutz weit besser gedient als mit dem Hinweis auf Weltuntergangs-Szenarien. Wenn die Menschen wissen, das es Lösungen gibt und dass sie selbst konstruktiv zu diesen Lösungen beitragen können - dann kommen wir einer Gesamtlösung der vor uns liegenden Aufgaben wirklich näher. | Mit der Umsetzung und Kommunikation solcher konstruktiver Lösungen ist dem Klimaschutz weit besser gedient als mit dem Hinweis auf Weltuntergangs-Szenarien. Wenn die Menschen wissen, das es Lösungen gibt und dass sie selbst konstruktiv zu diesen Lösungen beitragen können - dann kommen wir einer Gesamtlösung der vor uns liegenden Aufgaben wirklich näher. | ||
| - | Wenn die Passivhaustagung in Innsbruck etwas bewiesen hat, dann ist es das. \\ | + | Wenn die Passivhaustagung in Innsbruck etwas bewiesen hat, dann ist es das. \\ |
| ===== Verblüffend: | ===== Verblüffend: | ||
| - | Das habe ich gerade eben bei der Pflege unserer Grundlagenkurse gemerkt.\\ | + | Das habe ich gerade eben bei der Pflege unserer Grundlagenkurse gemerkt. \\ \\ //Hier ein Beispiel: Wie nachhaltige Energieversorgung (durch Erneuerbare) von effizienter Energieanwendung profitiert,// |
| - | \\ | + | \\ |
| - | //Hier ein Beispiel: Wie nachhaltige Energieversorgung (durch Erneuerbare) von effizienter Energieanwendung profitiert,// | + | Etwas weiter unten im gleichen Text gibt es noch ein weiteres Praxisbeispiel: |
| - | \\ | + | |
| - | Etwas weiter unten im gleichen Text gibt es noch ein weiteres Praxisbeispiel: | + | |
| - | Und noch ein Beispiel: Der Wärmeverlust eines Gebäudes steigt naturgemäß an, wenn die Außenoberfläche des Objektes größer wird; auch dann, wenn dabei die Nutzfläche gar nicht ansteigt. Eindeutige Folgen: Durch eine Zerklüftung der Hülle wird der Bau teurer (mehr Oberfläche); | + | |
| ===== Übersicht April 2024: Trotz Kälteeinbruch kein Heizbedarf (Eintrag vom 2. Mai) ===== | ===== Übersicht April 2024: Trotz Kälteeinbruch kein Heizbedarf (Eintrag vom 2. Mai) ===== | ||
| Zeile 1410: | Zeile 1365: | ||
| Ab dem 15. April waren die Temperaturen im Außenbereich auf Tagesmittelwerte unter 7,5 °C gesunken - das liegt ' | Ab dem 15. April waren die Temperaturen im Außenbereich auf Tagesmittelwerte unter 7,5 °C gesunken - das liegt ' | ||
| - | |||
| - | \\ | ||
| ===== Ende der aktuellen letzten Eintragung ===== | ===== Ende der aktuellen letzten Eintragung ===== | ||
| Zeile 1419: | Zeile 1372: | ||
| ==== Hintergründe ==== | ==== Hintergründe ==== | ||
| - | Leser dieses Blogs werden sich vielleicht fragen: "Wer oder was steckt da eigentlich dahinter?" | + | Leser dieses Blogs werden sich vielleicht fragen: "Wer oder was steckt da eigentlich dahinter?" |
| === Der niedergelegten Ethik und der Wissenschaft verpflichtet === | === Der niedergelegten Ethik und der Wissenschaft verpflichtet === | ||
| Zeile 1428: | Zeile 1381: | ||
| - **Wissenschaftlichkeits-Prinzip: | - **Wissenschaftlichkeits-Prinzip: | ||
| - Die Aufgabenfelder des PHI ergeben sich klar aus dem Namen. Das wird aber meist etwas zu verengt gesehen: Als wir vor rund 50 Jahren mit den Arbeiten in diesem Umfeld begonnen haben, haben wir ganz allgemein die Frage gestellt: "Wieso eigentlich **verbraucht** | - Die Aufgabenfelder des PHI ergeben sich klar aus dem Namen. Das wird aber meist etwas zu verengt gesehen: Als wir vor rund 50 Jahren mit den Arbeiten in diesem Umfeld begonnen haben, haben wir ganz allgemein die Frage gestellt: "Wieso eigentlich **verbraucht** | ||
| - | - Dass gerade der Wirtschaftssektor " | + | - Dass gerade der Wirtschaftssektor " |
| - Eine Seite dieser Angelegenheit ist es, die Probleme und ihre Ursachen zu verstehen. Eine andere Seite besteht daran, Lösungen für die Probleme zu suchen oder zu entwickeln: Genau das Letztere haben wir von Anfang an verfolgt; dabei haben wir erkannt, dass solche Lösungen oft sehr viel einfacher sind, als es ein Großteil der derzeitigen Diskussionen erscheinen lässt. Sie sind dann einfach, wenn die jeweiligen Aufgaben von ihrer Bestimmung her angegangen werden und auch systematisch andere Lösungen mit betrachtet werden. Viele überrascht es, welche Arten von Lösungen sich so ergeben und wie viele Vorteile diese dann haben - oft eben nicht nur bzgl. des reduzierten Energieverlustes, | - Eine Seite dieser Angelegenheit ist es, die Probleme und ihre Ursachen zu verstehen. Eine andere Seite besteht daran, Lösungen für die Probleme zu suchen oder zu entwickeln: Genau das Letztere haben wir von Anfang an verfolgt; dabei haben wir erkannt, dass solche Lösungen oft sehr viel einfacher sind, als es ein Großteil der derzeitigen Diskussionen erscheinen lässt. Sie sind dann einfach, wenn die jeweiligen Aufgaben von ihrer Bestimmung her angegangen werden und auch systematisch andere Lösungen mit betrachtet werden. Viele überrascht es, welche Arten von Lösungen sich so ergeben und wie viele Vorteile diese dann haben - oft eben nicht nur bzgl. des reduzierten Energieverlustes, | ||
| - | - Unser Ansatz ist somit: Genaue Analyse der Aufgabe (der " | + | - Unser Ansatz ist somit: Genaue Analyse der Aufgabe (der " |
| **Warum die wissenschaftliche Erkenntnis in diesem Gebiet gut gesichert ist** \\ \\ Seriöse Naturwissenschaft beruht gerade darauf, dass den Dingen auf den Grund gegangen wird: Dazu gehört eine ständige kritische Analyse des Erkenntnisstandes: | **Warum die wissenschaftliche Erkenntnis in diesem Gebiet gut gesichert ist** \\ \\ Seriöse Naturwissenschaft beruht gerade darauf, dass den Dingen auf den Grund gegangen wird: Dazu gehört eine ständige kritische Analyse des Erkenntnisstandes: | ||
| - | + | \\ \\ </ | |
| - | + | ||
| - | \\ \\ </ | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | \\ | + | |
| ===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
| Zeile 1472: | Zeile 1419: | ||
| **[Meadows 1972]** | **[Meadows 1972]** | ||
| - | **[Weinersmith 2023]** Kelly and Zach Weinersmith 2023: **A city on Mars.** New York, 2023, Penguin Press. ISBN 9781984881724. LCCN 2022951665 | + | **[Weinersmith 2023]** |
beispiele/wohngebaeude/mehrfamilienhaeuser/winter_2022/23_besonders_sparsam_heizen.txt · Zuletzt geändert: von sahmed
