Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


beispiele:nichtwohngebaeude:passivhaus-schulen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
beispiele:nichtwohngebaeude:passivhaus-schulen [2016/08/24 15:55] – [Passivhausschulen – Anforderungen] kdreimanebeispiele:nichtwohngebaeude:passivhaus-schulen [2018/05/14 11:11] kdreimane
Zeile 3: Zeile 3:
 {{:picopen:phi2006_16_16.png}}**-zertifiziert**\\ {{:picopen:phi2006_16_16.png}}**-zertifiziert**\\
 \\ \\
---------+
 **Passivhaus-Schulen Beispiele:**\\ **Passivhaus-Schulen Beispiele:**\\
  
Zeile 92: Zeile 92:
  
 \\ \\
-Simulationen in [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 33] ]] haben gezeigt, dass ein einfacher Weg zur Gewährleistung der sommerlichen Behaglichkeit mit wenig apparativem Aufwand in der Bereitstellung von ausreichend hoher thermischer raumseitiger Speicherkapazität besteht.\\+Simulationen in [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 33]]] haben gezeigt, dass ein einfacher Weg zur Gewährleistung der sommerlichen Behaglichkeit mit wenig apparativem Aufwand in der Bereitstellung von ausreichend hoher thermischer raumseitiger Speicherkapazität besteht.\\
 Die Empfehlung wird z.B. durch die Verwendung von massiven Bauteilen bei den inneren Strukturen des Baukörpers erfüllt. In ungünstigen Klimazonen kann es darüber hinaus erforderlich sein, weitergehende Maßnahmen für gute sommerliche Behaglichkeit zu treffen. Ein bei Passivhaus-Schulen einfacher und effizienter Weg besteht in der Verwendung der Luftheizregister als Kühlregister, die z.B. über eine Erdbohrung rückgekühlt werden können.\\ Die Empfehlung wird z.B. durch die Verwendung von massiven Bauteilen bei den inneren Strukturen des Baukörpers erfüllt. In ungünstigen Klimazonen kann es darüber hinaus erforderlich sein, weitergehende Maßnahmen für gute sommerliche Behaglichkeit zu treffen. Ein bei Passivhaus-Schulen einfacher und effizienter Weg besteht in der Verwendung der Luftheizregister als Kühlregister, die z.B. über eine Erdbohrung rückgekühlt werden können.\\
 \\ \\
Zeile 102: Zeile 102:
 ===== Passivhausschulen – wie geht das? ===== ===== Passivhausschulen – wie geht das? =====
  
-Im Folgenden stellen wir Empfehlungen zusammen, auf deren Basis die oben genannten Kriterien 1 bis 9 mit vertretbarem Aufwand erfüllt werden können. Diese Empfehlungen sind keine Anforderungen – von den Empfehlungen kann abgewichen werden, dann muss aber in aller Regel an anderer Stelle eine kompensierende Maßnahme erfolgen. Ausschlaggebend für das Erreichen des Passivhaus-Standards ist letztendlich die Rechnung mit dem PHPP zur Überprüfung der Kriterien 1 bis 9 [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[PHPP 2007] ]].\\+Im Folgenden stellen wir Empfehlungen zusammen, auf deren Basis die oben genannten Kriterien 1 bis 9 mit vertretbarem Aufwand erfüllt werden können. Diese Empfehlungen sind keine Anforderungen – von den Empfehlungen kann abgewichen werden, dann muss aber in aller Regel an anderer Stelle eine kompensierende Maßnahme erfolgen. Ausschlaggebend für das Erreichen des Passivhaus-Standards ist letztendlich die Rechnung mit dem PHPP zur Überprüfung der Kriterien 1 bis 9 [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[PHPP 2007]]].\\
 \\ \\
 Zu deren Erreichen kann empfohlen werden: Zu deren Erreichen kann empfohlen werden:
Zeile 126: Zeile 126:
 \\ \\
 |{{ :picopen:passivhausschule_alsfeld1900und2007_k.jpg?400 }}| |{{ :picopen:passivhausschule_alsfeld1900und2007_k.jpg?400 }}|
-|//**Alt und neu: Passivhausanbau an das Albert-Schweitzer-\\ Gymnasium in Alsfeld. Architekt: Michael Frielinghaus.\\ Beratung durch das Passivhaus Institut im Rahmen eines\\ Forschungsprojektes des Hessischen Ministeriums für\\ Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 33] ]]**//|\\+|//**Alt und neu: Passivhausanbau an das Albert-Schweitzer-\\ Gymnasium in Alsfeld. Architekt: Michael Frielinghaus.\\ Beratung durch das Passivhaus Institut im Rahmen eines\\ Forschungsprojektes des Hessischen Ministeriums für\\ Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 33]]]**//|\\
 \\ \\
  
Zeile 146: Zeile 146:
 ==== Lüftungsanlagen ==== ==== Lüftungsanlagen ====
  
-Der Einbau von Lüftungsanlagen mit ausreichender Außenluftrate für gute Luftqualität in den Klassenräumen ist unverzichtbar (siehe oben formulierte Anforderungen). Die Luftmengen sollten auf **15 bis 20 m³/(Person · h)** in der Nutzungsphase projektiert werden. Die Anlage muss vor allem hygienischen Kriterien genügen: Man beachte insbesondere die erforderlichen Filterqualitäten (mindestens F7 in der Außenluft), vgl. Protokollbandbeitrag von R. Pfluger sowie die Protokollbände [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 17] ]], [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 23] ]] und [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 30] ]].\\+Der Einbau von Lüftungsanlagen mit ausreichender Außenluftrate für gute Luftqualität in den Klassenräumen ist unverzichtbar (siehe oben formulierte Anforderungen). Die Luftmengen sollten auf **15 bis 20 m³/(Person · h)** in der Nutzungsphase projektiert werden. Die Anlage muss vor allem hygienischen Kriterien genügen: Man beachte insbesondere die erforderlichen Filterqualitäten (mindestens F7 in der Außenluft), vgl. Protokollbandbeitrag von R. Pfluger sowie die Protokollbände [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 17]]], [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 23]]] und [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 30]]].\\
 \\ \\
  
Zeile 159: Zeile 159:
 ==== Beheizung über die Zuluft ==== ==== Beheizung über die Zuluft ====
  
-Eine Beheizung der Klassenräume über die Zuluft kann gruppenweise – z.B. für eine Fassadenseite – erfolgen. Damit wird auch zugleich eine zentral gesteuerte **morgendliche Anheizung während der Vorspülphase** möglich. Für Abschätzungen bei Extremlagen in einer Raumgruppe steht im [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[PHPP 2007] ]] der „Risiko-Abschätzungsteil“ im Blatt „Heizlast“ zur Verfügung (vgl. dazu [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 25] ]]). Diese Systemtechnik setzt einen rundum sehr guten Wärmeschutz voraus (keine Kompromisse gegenüber Passivhaus-Niveau).+Eine Beheizung der Klassenräume über die Zuluft kann gruppenweise – z.B. für eine Fassadenseite – erfolgen. Damit wird auch zugleich eine zentral gesteuerte **morgendliche Anheizung während der Vorspülphase** möglich. Für Abschätzungen bei Extremlagen in einer Raumgruppe steht im [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[PHPP 2007]]] der „Risiko-Abschätzungsteil“ im Blatt „Heizlast“ zur Verfügung (vgl. dazu [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 25]]]). Diese Systemtechnik setzt einen rundum sehr guten Wärmeschutz voraus (keine Kompromisse gegenüber Passivhaus-Niveau).
  
-Die Beheizung über die Zuluft ist jedoch nicht zwingend für Passivhäuser: Selbstverständlich können auch Heizkörper und Flächenheizungen  eingesetzt werden. Alle Systeme sind bereits erfolgreich in Passivhausschulen eingesetzt worden, wie die Beispiele in [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 33] ]] zeigen.\\+Die Beheizung über die Zuluft ist jedoch nicht zwingend für Passivhäuser: Selbstverständlich können auch Heizkörper und Flächenheizungen  eingesetzt werden. Alle Systeme sind bereits erfolgreich in Passivhausschulen eingesetzt worden, wie die Beispiele in [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 33]]] zeigen.\\
 \\ \\
  
Zeile 184: Zeile 184:
 \\ \\
 |{{ :picopen:temperaturverlauf_sommer.png?400 }}| |{{ :picopen:temperaturverlauf_sommer.png?400 }}|
-|//**Vergleich der sommerlichen Raumtemperaturen beim Schul-\\ bau als Leichtbau (grau mit Kreisen) und als Massivbau\\ (schwarz mit Rautensymbol), beides in Passivhaus-Standard:\\ Unter sonst identischen Randbedingungen verhält sich der\\ Massivbau ruhiger und erreicht nur geringere Temperaturen.\\ Durch die zeitweise Belegung gibt es in Schulen eine hohe\\ instationäre Wärmelast. (aus: [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 33] ]]; dort werden die\\ Gründe für die Empfehlungen zur Bauweise genauer erläutert).**//|\\+|//**Vergleich der sommerlichen Raumtemperaturen beim Schul-\\ bau als Leichtbau (grau mit Kreisen) und als Massivbau\\ (schwarz mit Rautensymbol), beides in Passivhaus-Standard:\\ Unter sonst identischen Randbedingungen verhält sich der\\ Massivbau ruhiger und erreicht nur geringere Temperaturen.\\ Durch die zeitweise Belegung gibt es in Schulen eine hohe\\ instationäre Wärmelast. (aus: [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[AkkP 33]]]; dort werden die\\ Gründe für die Empfehlungen zur Bauweise genauer erläutert).**//|\\
 \\ \\
  
Zeile 202: Zeile 202:
 Eine wesentlich andere Randbedingung ist die intermittierende Nutzung mit **zeitweise extrem hohen inneren Lasten**. Der zeitliche Mittelwert der internen Lasten liegt allerdings mit **durchschnittlich 2,8 W/m²** nicht weit von den Werten bei Wohnnutzung entfernt. Ein Tool für die evtl. erforderliche individuelle Projektierung wurde verfügbar gemacht. Eine wesentlich andere Randbedingung ist die intermittierende Nutzung mit **zeitweise extrem hohen inneren Lasten**. Der zeitliche Mittelwert der internen Lasten liegt allerdings mit **durchschnittlich 2,8 W/m²** nicht weit von den Werten bei Wohnnutzung entfernt. Ein Tool für die evtl. erforderliche individuelle Projektierung wurde verfügbar gemacht.
  
-Absenkphasen spielen in Schulgebäuden eine bedeutende Rolle. Ein Tool für die Bestimmung der zu erwartenden effektiven Temperaturabsenkung wird ebenfalls verfügbar gemacht [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[PHPP 2007] ]].+Absenkphasen spielen in Schulgebäuden eine bedeutende Rolle. Ein Tool für die Bestimmung der zu erwartenden effektiven Temperaturabsenkung wird ebenfalls verfügbar gemacht [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen#Literatur|[PHPP 2007]]].
  
 In Schulgebäuden ist der **sommerliche Nutzungsfall** besonders zu beachten. Es gibt ein Muss für eine ausreichende Verschattung, ein Muss für die Nachtlüftung und ein Muss für eine hohe innere Wärmekapazität. Ist eine dieser Vorgaben nicht erfüllbar, so muss ein gleichwertiger Ausgleich geschaffen werden – dieser kann z.B. in einer Betonkerntemperierung oder der Verwendung ausreichender Erdwärmetauscher liegen. In Schulgebäuden ist der **sommerliche Nutzungsfall** besonders zu beachten. Es gibt ein Muss für eine ausreichende Verschattung, ein Muss für die Nachtlüftung und ein Muss für eine hohe innere Wärmekapazität. Ist eine dieser Vorgaben nicht erfüllbar, so muss ein gleichwertiger Ausgleich geschaffen werden – dieser kann z.B. in einer Betonkerntemperierung oder der Verwendung ausreichender Erdwärmetauscher liegen.
beispiele/nichtwohngebaeude/passivhaus-schulen.txt · Zuletzt geändert: 2021/11/23 15:34 von yaling.hsiao@passiv.de