Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


beispiele:nichtwohngebaeude:passivhaus-schulen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
beispiele:nichtwohngebaeude:passivhaus-schulen [2018/05/14 11:11] kdreimanebeispiele:nichtwohngebaeude:passivhaus-schulen [2021/11/23 15:32] – [Passivhaus-Schulen – Anforderungen] yaling.hsiao@passiv.de
Zeile 6: Zeile 6:
 **Passivhaus-Schulen Beispiele:**\\ **Passivhaus-Schulen Beispiele:**\\
  
-[[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen:passivhaus-schule_am_riedberg_in_frankfurt_am_Main|→ Passivhaus-Schule am Riedberg in Frankfurt am main, Deutschland]]+[[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen:passivhaus-schule_am_riedberg_in_frankfurt_am_Main|→ Passivhaus-Schule am Riedberg in Frankfurt am Main, Deutschland]]
  
 [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen:Baesweiler Gymnasium|→ Baesweiler Gymnasium, Deutschland]] [[Beispiele:Nichtwohngebäude:Passivhaus-Schulen:Baesweiler Gymnasium|→ Baesweiler Gymnasium, Deutschland]]
Zeile 19: Zeile 19:
 \\ \\
  
-===== Passivhausschulen – Anforderungen =====+===== Passivhaus-Schulen  – Anforderungen =====
  
-Im Arbeitskreis kostengünstiger Passivhäuser zum Thema "Passivhausschulen" konnten die Kriterien für den Bau von Schulen in Passivhausstandard herausgearbeitet werden:\\+Im Arbeitskreis kostengünstiger Passivhäuser zum Thema "Passivhaus-Schulen" konnten die Kriterien für den Bau von Schulen in Passivhausstandard herausgearbeitet werden:\\
 \\ \\
 > **1. Jeder zeitgemäße Schulbau muss über eine hygienischen Kriterien gerecht werdende __kontrollierte Lüftung__ verfügen.**\\ > **1. Jeder zeitgemäße Schulbau muss über eine hygienischen Kriterien gerecht werdende __kontrollierte Lüftung__ verfügen.**\\
Zeile 28: Zeile 28:
 \\ \\
 |{{ :picopen:bremen_gruppenraum_lueftung_passivhausschule.jpg?400 }}| |{{ :picopen:bremen_gruppenraum_lueftung_passivhausschule.jpg?400 }}|
-|//**Ein Gruppenraum der Bremer Passivhausschule: Die Zuluft-\\ auslässe in der Deckenabhängung sind gut erkennbar - ebenso\\ wie der innerliegende Heizkörper links neben der Tür.**//|\\+|//**Ein Gruppenraum der Bremer Passivhaus-Schulen: Die Zuluft-\\ auslässe in der Deckenabhängung sind gut erkennbar - ebenso\\ wie der innerliegende Heizkörper links neben der Tür.**//|\\
 \\ \\
 > **2. Im Interesse eines noch vertretbaren investiven und betriebstechnischen Aufwandes sollten die Luftmengen der Schulraumlüftung sich jedoch nicht an den Obergrenzen der Komfortanforderungen, sondern ausschließlich an gesundheitlichen und pädagogischen Zielen orientieren. Daraus ergeben sich: __CO<sub>2</sub> Grenzwerte zwischen 1200 und 1500 ppm__ und __Projektierungsluftmengen zwischen 15 und 20 m³/Person/h__ (evtl. mehr bei höherem durchschnittlichen Schüleralter).**\\ > **2. Im Interesse eines noch vertretbaren investiven und betriebstechnischen Aufwandes sollten die Luftmengen der Schulraumlüftung sich jedoch nicht an den Obergrenzen der Komfortanforderungen, sondern ausschließlich an gesundheitlichen und pädagogischen Zielen orientieren. Daraus ergeben sich: __CO<sub>2</sub> Grenzwerte zwischen 1200 und 1500 ppm__ und __Projektierungsluftmengen zwischen 15 und 20 m³/Person/h__ (evtl. mehr bei höherem durchschnittlichen Schüleralter).**\\
Zeile 114: Zeile 114:
 Die Wärmedämmung sollte das übliche Passivhausniveau erreichen (um **0,1 bis 0,15 W/(m²K)**). Wie das Beispiel der Schule in **Aufkirchen** zeigt, kann man je nach Objekt durchaus z.B. kostengünstig eine bessere Dachdämmung erreichen und dafür dann z.B. die Außenwände etwas weniger dämmen. Die Wärmedämmung sollte das übliche Passivhausniveau erreichen (um **0,1 bis 0,15 W/(m²K)**). Wie das Beispiel der Schule in **Aufkirchen** zeigt, kann man je nach Objekt durchaus z.B. kostengünstig eine bessere Dachdämmung erreichen und dafür dann z.B. die Außenwände etwas weniger dämmen.
   * Je kompakter das Gebäude ist, desto weniger streng sind die Anforderungen an die Dämmstärke.   * Je kompakter das Gebäude ist, desto weniger streng sind die Anforderungen an die Dämmstärke.
 +
   * U-Werte von 0,2 W/(m²K) sollte man allerdings bei opaken Bauteilen ohne Not nicht unterschreiten, da dies ökonomisch suboptimal würde.   * U-Werte von 0,2 W/(m²K) sollte man allerdings bei opaken Bauteilen ohne Not nicht unterschreiten, da dies ökonomisch suboptimal würde.
 +
   * Einzel-U-Werte sehr kleiner opaker Teilflächen sollten auf keinen Fall 0,35 W/(m²K) überschreiten (Bauphysik an Anschlüssen).\\   * Einzel-U-Werte sehr kleiner opaker Teilflächen sollten auf keinen Fall 0,35 W/(m²K) überschreiten (Bauphysik an Anschlüssen).\\
 \\ \\
 |{{ :picopen:passivhausschule_montessori_aufkirchen_muenchen.jpg?400 }}| |{{ :picopen:passivhausschule_montessori_aufkirchen_muenchen.jpg?400 }}|
-|//**In die Landschaft integriert, freundlich, geradezu edel - und doch\\ kostengünstig: die Passivhaus-Montessori-Schule  in Aufkirchen\\ bei München; Architekten Walbrunn / Grotz / Vallentin.\\ [[http://www.energie-projekte.de/start.php?/projekt.php?action=show&id=431|Hier mehr Informationen]].**//|\\+|//**In die Landschaft integriert, freundlich, geradezu edel - und doch\\ kostengünstig: die Passivhaus-Montessori-Schule  in Aufkirchen\\ bei München; Architekten Walbrunn / Grotz / Vallentin.\\ [[https://passivehouse-database.org/#d_220|Hier mehr Informationen]].**//|\\
 \\ \\
  
Zeile 168: Zeile 170:
 Der sommerliche Wärmeschutz muss gerade bei Schulen besondere Beachtung finden. Im Zweifel wird eine thermische Gebäudesimulation empfohlen. Bei Schulen werden i.A. hohe Verglasungsflächenanteile in den Fassaden erreicht. Der sommerliche Wärmeschutz muss gerade bei Schulen besondere Beachtung finden. Im Zweifel wird eine thermische Gebäudesimulation empfohlen. Bei Schulen werden i.A. hohe Verglasungsflächenanteile in den Fassaden erreicht.
   * Eine Verschattung der im Sommer hohen solaren Lasten ist in der Regel unverzichtbar (Ausnahme nur bei Nordorientierung).   * Eine Verschattung der im Sommer hohen solaren Lasten ist in der Regel unverzichtbar (Ausnahme nur bei Nordorientierung).
 +
   * In aller Regel wird ein temporärer Sonnenschutz erforderlich sein.   * In aller Regel wird ein temporärer Sonnenschutz erforderlich sein.
 +
   * Ebenfalls unverzichtbar bei Schulgebäuden ist eine ausreichende Nachtlüftung in Hitzeperioden (mindestens 2 h<sup>-1</sup>).   * Ebenfalls unverzichtbar bei Schulgebäuden ist eine ausreichende Nachtlüftung in Hitzeperioden (mindestens 2 h<sup>-1</sup>).
 +
   * Diese ist u.U. auch mit der/den in Bypassstellung betriebenen Lüftungsanlage(n) möglich.   * Diese ist u.U. auch mit der/den in Bypassstellung betriebenen Lüftungsanlage(n) möglich.
 +
   * Alternativ dazu ist eine Bauteiltemperierung möglich.\\   * Alternativ dazu ist eine Bauteiltemperierung möglich.\\
 \\ \\
beispiele/nichtwohngebaeude/passivhaus-schulen.txt · Zuletzt geändert: 2021/11/23 15:34 von yaling.hsiao@passiv.de