Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baulich:waermedaemmverbundsystem:wdvs-materialien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
baulich:waermedaemmverbundsystem:wdvs-materialien [2022/05/05 22:16] wfeistbaulich:waermedaemmverbundsystem:wdvs-materialien [2022/05/12 15:44] wfeist
Zeile 7: Zeile 7:
 Bekannt gemacht hat das WdVS die Wärmedämmung mit expandierten Polystyrolplatten (EPS). Viele assoziieren das Material auch heute noch mit dem WdVS. Heute gibt es aber eine große Vielzahl unterschiedlichster Materialien, die sich für ein WdVS eignen. Wir stellen deren wesentliche Eigenschaften in der folgenden Tabelle zusammen. Weil (bis auf die Hochleistungsdämmstoffe) die Wärmeleitfähigkeiten der meisten verfügbaren Dämmmaterialien doch ähnlich hoch sind. entscheidet sich die Wahl meist noch anderen Kriterien wie Brandschutz, Schallschutz, Verarbeitbarkeit und Herkunft der Materialien; aber auch der Preis spielt vielfach eine Rolle((Dabei sind die Preisunterschiede letztendlich gar nicht besonders hoch, denn beim WdVS machen die Kosten des Dämmstoffs mit 15 bis 35% nur einen vergleichsweise geringen Teil der Gesamtkosten aus.)).   Bekannt gemacht hat das WdVS die Wärmedämmung mit expandierten Polystyrolplatten (EPS). Viele assoziieren das Material auch heute noch mit dem WdVS. Heute gibt es aber eine große Vielzahl unterschiedlichster Materialien, die sich für ein WdVS eignen. Wir stellen deren wesentliche Eigenschaften in der folgenden Tabelle zusammen. Weil (bis auf die Hochleistungsdämmstoffe) die Wärmeleitfähigkeiten der meisten verfügbaren Dämmmaterialien doch ähnlich hoch sind. entscheidet sich die Wahl meist noch anderen Kriterien wie Brandschutz, Schallschutz, Verarbeitbarkeit und Herkunft der Materialien; aber auch der Preis spielt vielfach eine Rolle((Dabei sind die Preisunterschiede letztendlich gar nicht besonders hoch, denn beim WdVS machen die Kosten des Dämmstoffs mit 15 bis 35% nur einen vergleichsweise geringen Teil der Gesamtkosten aus.)).  
  
-^Dämmstoff^Wärmeleitfähigkeit^Herkunft^Herstellungs-PE-Bedarf^typischer Preis (Endverbraucher) +^Dämmstoff ^Wärmeleitfähigkeit ^Herkunft ^Herstellungs-PE-Bedarf ^typischer Preis (Endverbraucher) ^ 
-^         ^ W/(mK)                  ^ kWh/m³ (also 1 m Dämm.)^ €/m³ (also 1 m Dämmschicht^+^         ^ W/(mK)                  ^ kWh/m³ (also 1 m Dämmdicke)^ €/m³ (also 1 m Dämmschicht^
 |EPS-Fassadenplatte (weiß) | 0.04 | Erdölprodukt | 220| 100| |EPS-Fassadenplatte (weiß) | 0.04 | Erdölprodukt | 220| 100|
 |EPS(grau) | 0.032 | Erdölprodukt | 165| 125| |EPS(grau) | 0.032 | Erdölprodukt | 165| 125|
-|Mineralwolle | 0.035 | Basalt, Dolom. | 380| 200+|PIR | 0.022 | Erdölprodukt | 165| 520| 
-|Mineralschaum | 0.042 | CaSiO2 75356|+|Mineralwolle | 0.035 | Basalt,Dolom. | 380| 250
 +|Mineralschaum | 0.042 | CalSil | 330| 350|  
 +|Holzfaserdämmplatte | 0.048 | Holz | 670| 500| 
 +|Strohdämmplatte | 0.069 | Stroh <30?|
  
baulich/waermedaemmverbundsystem/wdvs-materialien.txt · Zuletzt geändert: 2022/05/12 16:20 von wfeist