Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baulich:verglasungen_verbessern

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
baulich:verglasungen_verbessern [2023/12/28 19:55] bkrickbaulich:verglasungen_verbessern [2024/01/01 21:15] (aktuell) – [Die Alternativen: (1) Fenstertausch, (2) Verglasungstausch] wfeist
Zeile 4: Zeile 4:
  
 Verbesserung von Verglasungen - bringt es das überhaupt? Macht die Industrie da nicht alles sowieso bestmöglichst?\\ Verbesserung von Verglasungen - bringt es das überhaupt? Macht die Industrie da nicht alles sowieso bestmöglichst?\\
-//Schnelllink: Gleich zum Download der **{{.:diy-anleitung-fensterfolie_v2.pdf|Anleitung Fensterfolie}}** und der **{{ :baulich:diy-anleitung_haustuer.pdf |Anleitung Eingangstüren mit PVC-Folien und Dichtungen verbessern}}**.// \\+//Schnelllink: Gleich zum Download der **{{.:diy-anleitung-fensterfolie_v2.pdf|Anleitung Fensterfolie}}** und der **{{ :baulich:diy-anleitung_haustuer_v2.pdf |Anleitung Eingangstüren mit PVC-Folien und Dichtungen verbessern}}**.// \\
 Klare Antwort: Jain. Es hängt eben davon ab, welche Verglasung im betreffenden Fenster jetzt gerade drin ist. Und ziemlich oft sind das noch alte Verglasungen, solche aus Zeiten, in denen die Komponenten mit großem Abstand nicht so gut waren wie heute. Jetzt könnte eingewendet werden: Aber dann tausche ich doch am besten gleich die Verglasung oder noch besser das ganze Fenster aus? Und ja, das ist energietechnisch gesehen immer die beste Lösung, vorausgesetzt, es werden dann auch die wirklich guten Komponenten gewählt: Und das sind **immer nur** und ausschließlich\\ Klare Antwort: Jain. Es hängt eben davon ab, welche Verglasung im betreffenden Fenster jetzt gerade drin ist. Und ziemlich oft sind das noch alte Verglasungen, solche aus Zeiten, in denen die Komponenten mit großem Abstand nicht so gut waren wie heute. Jetzt könnte eingewendet werden: Aber dann tausche ich doch am besten gleich die Verglasung oder noch besser das ganze Fenster aus? Und ja, das ist energietechnisch gesehen immer die beste Lösung, vorausgesetzt, es werden dann auch die wirklich guten Komponenten gewählt: Und das sind **immer nur** und ausschließlich\\
 \\ \\
 **((das ist der Steg am Rand, der die beiden Scheiben verbindet)) Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung\\ **((das ist der Steg am Rand, der die beiden Scheiben verbindet)) Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung\\
 ((die es heute in allen Ausführungsformen und Materialgattungen gibt)) thermisch getrennter Randverbund  und\\ ((die es heute in allen Ausführungsformen und Materialgattungen gibt)) thermisch getrennter Randverbund  und\\
-((wenn nicht aus irgendeinem Grund sowieso ausgetauscht wird)) ein zertifizierter Passivhaus-Fensterrahmen** <sup>((2)))</sup> .\\+((wenn nicht aus irgendeinem Grund sowieso ausgetauscht wird)) ein zertifizierter Passivhaus-Fensterrahmen** .\\
 \\ \\
-Alle anderen Fensterausführungen sind verbesserungsbedürftig - und das sind wohl leider immer noch die meisten. Wenn ich aber nun gerade mein Fenster vor 5 oder auch vor 20 Jahren neu eingebaut habe - dann ist nicht nur aus ökonomischer, sondern auch aus ökologischer Sicht ein vorgezogener Wechsel<sup>((3)))</sup>  in aller Regel nicht zielführend. Für diese Fälle, und das sind dann wohl immer noch sehr viele, ist unser Vorschlag für eine "Nachrüstung" gedacht. Vorausgesetzt wird, dass so eine Maßnahme und damit das alte Fenster noch mindestens 5 Jahre genutzt wird.+Alle anderen Fensterausführungen sind verbesserungsbedürftig - und das sind wohl leider immer noch die meisten. Wenn ich aber nun gerade mein Fenster vor 5 oder auch vor 20 Jahren neu eingebaut habe - dann ist nicht nur aus ökonomischer, sondern auch aus ökologischer Sicht ein vorgezogener Wechsel in aller Regel nicht zielführend. Für diese Fälle, und das sind dann wohl immer noch sehr viele, ist unser Vorschlag für eine "Nachrüstung" gedacht. Vorausgesetzt wird, dass so eine Maßnahme und damit das alte Fenster noch mindestens 5 Jahre genutzt wird.
  
 ===== Die Alternativen: (1) Fenstertausch, (2) Verglasungstausch ===== ===== Die Alternativen: (1) Fenstertausch, (2) Verglasungstausch =====
Zeile 19: Zeile 19:
   - Wenn immer ein Fensterwechsel die nächsten Jahre ohnehin ansteht: Dann ist es der beste Rat, das eben so bald wie möglich zu machen. Und es 'hängt' dann womöglich nur an der Verfügbarkeit beim Handwerk. Und, wie oben schon ausgeführt: Nur Dreischeibenwärmschutzverglasung (oder Vakuumverglasung), thermisch getrennter Randverbund und Passivhaus-zertifizierter Rahmen sind zukunftstaugliche Lösungen. Alles andere hilft nur dabei, die fossile Energieabhängigkeit noch einmal um Jahrzehnte zu verlängern - solange dauert es nämlich, bis ein unnötig schlechtes Fenster dann doch wieder ausgetauscht wird.   - Wenn immer ein Fensterwechsel die nächsten Jahre ohnehin ansteht: Dann ist es der beste Rat, das eben so bald wie möglich zu machen. Und es 'hängt' dann womöglich nur an der Verfügbarkeit beim Handwerk. Und, wie oben schon ausgeführt: Nur Dreischeibenwärmschutzverglasung (oder Vakuumverglasung), thermisch getrennter Randverbund und Passivhaus-zertifizierter Rahmen sind zukunftstaugliche Lösungen. Alles andere hilft nur dabei, die fossile Energieabhängigkeit noch einmal um Jahrzehnte zu verlängern - solange dauert es nämlich, bis ein unnötig schlechtes Fenster dann doch wieder ausgetauscht wird.
   - Wenn die Rahmen aber noch sehr gut erhalten sind und mindestens weitere 20 Jahre halten (!), dann ist es auch eine Option, nur die Verglasung auszuwechseln; das geht erheblich schneller und macht auch weniger Dreck - einige Hersteller bieten das sogar z.B. speziell mit Vakuumverglasungen an. Auch das kann sich gut lohnen.   - Wenn die Rahmen aber noch sehr gut erhalten sind und mindestens weitere 20 Jahre halten (!), dann ist es auch eine Option, nur die Verglasung auszuwechseln; das geht erheblich schneller und macht auch weniger Dreck - einige Hersteller bieten das sogar z.B. speziell mit Vakuumverglasungen an. Auch das kann sich gut lohnen.
-  - Wenn das alte Fenster inkl. der Verglasung es aber so lang nicht mehr macht oder das Warten auf den Handwerker zu sehr nervt: Dann kann ich mir mit den hier weiter unten beschriebenen Lösungen vorläufig helfen. Das kann ich nämlich alles selber machen und das Material dafür ist auch nicht teuer. \\ Wenn es sich bei meiner Verglasung schon um eine Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung handelt - das ist der einzige Fall, indem die hier von uns beschriebene Maßnahme so gut wie nichts bringt und wir davon auch abraten. Wie kriege ich das raus? Ob es drei Scheiben sind, sehe ich an den zwei Randverbund-Lagen am Glasrand. Ob es auch beschichtete Scheiben sind, das sehe ich über den Feuerzeug- oder Taschenlampen-Reflex - vgl. {{.:diy-anleitung-fensterfolie.pdf|Anleitung Fensterfolie}}. \\   \\  =====Und so wird die zusätzliche Folie angebracht=====+  - Wenn das alte Fenster inkl. der Verglasung es aber so lang nicht mehr macht oder das Warten auf den Handwerker zu sehr nervt: Dann kann ich mir mit den hier weiter unten beschriebenen Lösungen vorläufig helfen. Das kann ich nämlich alles selber machen und das Material dafür ist auch nicht teuer. \\ Wenn es sich bei meiner Verglasung schon um eine Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung handelt - das ist der einzige Fall, indem die hier von uns beschriebene Maßnahme so gut wie nichts bringt und wir davon auch abraten. Wie kriege ich das raus? Ob es drei Scheiben sind, sehe ich an den zwei Randverbund-Lagen am Glasrand. Ob es auch beschichtete Scheiben sind, das sehe ich über den Feuerzeug- oder Taschenlampen-Reflex. \\   \\   
 +  
 +=====Und so wird die zusätzliche Folie angebracht=====
  
-Schnelllink: gleich die Anleitung herunterladen {{.:diy-anleitung-fensterfolie.pdf|Anleitung Fensterfolie}}. \\+Schnelllink: gleich die Anleitung herunterladen {{.:diy-anleitung-fensterfolie_v2.pdf|Anleitung Fensterfolie}}. \\
 Zunächst werden die Abmessungen der anzubringenden Folie ausgemessen: Immer bis ca. 1 cm über die Glas(halte)-Leiste messen. \\ Zunächst werden die Abmessungen der anzubringenden Folie ausgemessen: Immer bis ca. 1 cm über die Glas(halte)-Leiste messen. \\
 Dann habe ich die Daten, nach denen ich das Material besorgen/bestellen kann: Es läuft unter dem Namen: "Isolierfolie"((auch wenn das physikalisch eine ganz schlecht gewählte Bezeichnung ist. Da wird ja nichts isoliert: Sondern eine zusätzliche 'stehende' Luftschicht zur Wärmedämmung geschaffen. Sei es drum, unter dem Namen findet sich das)) . Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Hersteller, der Preisvergleich (inkl. Versandkosten) lohnt sich. \\ Vor dem Anbringen (Verkleben) lohnt es sich, das Fenster richtig gut zu reinigen. Und zu warten, damit alles wirklich trocken ist (viel Wasserdampf wollen wir nicht in der Luftschicht haben, weil es sonst zu Kondensation kommen kann). Dann habe ich die Daten, nach denen ich das Material besorgen/bestellen kann: Es läuft unter dem Namen: "Isolierfolie"((auch wenn das physikalisch eine ganz schlecht gewählte Bezeichnung ist. Da wird ja nichts isoliert: Sondern eine zusätzliche 'stehende' Luftschicht zur Wärmedämmung geschaffen. Sei es drum, unter dem Namen findet sich das)) . Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Hersteller, der Preisvergleich (inkl. Versandkosten) lohnt sich. \\ Vor dem Anbringen (Verkleben) lohnt es sich, das Fenster richtig gut zu reinigen. Und zu warten, damit alles wirklich trocken ist (viel Wasserdampf wollen wir nicht in der Luftschicht haben, weil es sonst zu Kondensation kommen kann).
baulich/verglasungen_verbessern.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/01 21:15 von wfeist