Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baulich:uebersicht_rechner

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
baulich:uebersicht_rechner [2024/03/31 01:17] wfeistbaulich:uebersicht_rechner [2024/03/31 21:11] (aktuell) wfeist
Zeile 23: Zeile 23:
 1 kWh Fernwärme um 12 Cent/kWh\\ 1 kWh Fernwärme um 12 Cent/kWh\\
 \\ \\
-(Jeweils ohne evtl. Leistungs- und Grundpreise und ohne die anteiligen Anschaffungskosten der Heizsysteme.)\\  +(Jeweils ohne evtl. Leistungs- und Grundpreise und ohne die anteiligen Anschaffungskosten der Heizsysteme.)\\ \\  
-Energieeffizienzmaßnahmen können auf diese Art ähnlich wie Investitionen zur Erzeugung von Energie beurteilt werden: Sie liefern in einem gewissen Sinn die Energie, die jetzt nicht mehr aus anderen Quellen bereitgestellt werden muss. Der Vergleich muss aber mit dem Preis der Nutzenergie beim Endverbraucher erfolgen, so wie dieser für verschiedene Heiztechnologien oben angegeben wurde - nicht mit den Erzeugerkosten für Strom am Kraftwerkszaun. Die können z.B. für ein Windkraftwerk bei 8 Cent/kWh liegen - dafür wird der Strom aber nicht zum Endverbraucher geliefert: Vielmehr setzen sich die Kosten am Stromzähler aus diesen Stromgestehungskosten, den Kosten der Netze, der Regelung des Kraftwerksparks, der Abrechnung, den anzurechnenden Transportverlusten, der Gewinne der jeweiligen Betreiber und den Abgaben und Steuern zusammen: Das addiert sich in Deutschland derzeit auf rund 42 Cent/kWh (2024) für durchschnittliche Haushaltskunden. Wärmepumpenstrom wird in der Regel kostengünstiger zu z.B. 33 Cent/kWh angeboten - wodurch für die Wärmeerzeugung mit einer typischen Wärmepumpe im Bestand (saisonale Arbeitszahl der Heizwärmeerzeugung 3 kWh/kWh) rund 11 Cent/kWh anfallen.+Energieeffizienzmaßnahmen können auf diese Art ähnlich wie Investitionen zur Erzeugung von Energie beurteilt werden: Sie liefern in einem gewissen Sinn die Energie, die jetzt nicht mehr aus anderen Quellen bereitgestellt werden muss. Der Vergleich muss aber mit dem Preis der Nutzenergie beim Endverbraucher erfolgen, so wie dieser für verschiedene Heiztechnologien oben angegeben wurde - nicht mit den Erzeugerkosten für Strom am Kraftwerkszaun. Die können z.B. für ein Windkraftwerk bei 8 Cent/kWh liegen - dafür wird der Strom aber nicht zum Endverbraucher geliefert: Vielmehr setzen sich die Kosten am Stromzähler aus diesen Stromgestehungskosten, den Kosten der Netze, der Regelung des Kraftwerksparks, der Abrechnung, den anzurechnenden Transportverlusten, der Gewinne der jeweiligen Betreiber und den Abgaben und Steuern zusammen: Das addiert sich in Deutschland derzeit auf rund 42 Cent/kWh (2024) für durchschnittliche Haushaltskunden. Wärmepumpenstrom wird in der Regel kostengünstiger zu z.B. 33 Cent/kWh angeboten - wodurch für die Wärmeerzeugung mit einer typischen Wärmepumpe im Bestand (saisonale Arbeitszahl der Heizwärmeerzeugung 3 kWh/kWh) rund 11 Cent/kWh anfallen.\\ 
  
 +Wie wird die Wirtschaftlichkeit eigentlich berechnet? Hier gibt es eine Erklärung dazu: **[[baulich:Wirtschaftlich?|]]**\\ \\ 
  
  
baulich/uebersicht_rechner.1711844276.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist