Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


zertifizierung:gebaeudekriterien_2015

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
zertifizierung:gebaeudekriterien_2015 [2022/02/03 16:42] – [Gebäudekriterien: Neuerungen] corinna.geiger@passiv.dezertifizierung:gebaeudekriterien_2015 [2022/02/07 12:10] – [Neuerungen ab PHPP10] corinna.geiger@passiv.de
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Gebäudekriterien: Neuerungen ======+====== Gebäudekriterien: Übersicht der Änderungen ======
  
  
-Diese Seite bietet eine Übersicht über die Änderungen der Gebäudekriterien. +Diese Seite bietet eine Übersicht über die Änderungen der Gebäudekriterien. Diese werden zudem im jeweiligen Kriterien-Dokument beschrieben
 ---- ----
  
Zeile 9: Zeile 9:
  
  
 +Diese Fassung der Gebäudekriterien tritt gleichzeitig mit der Veröffentlichung der PHPP-Version 10 in Kraft. Das deutsche PHPP 10 wurde am **15. September 2021** veröffentlicht. Da Fassungen des PHPP 10 in weiteren Sprachen erst in zeitlichem Abstand nachfolgend veröffentlicht werden, treten für die Nutzer dieser PHPP-Sprachversionen dann jeweils die neuen Gebäudekriterien erst später in Kraft.
  
 +**Energiekennwerte**
 +  * Kühlperiode: Das Kühllast-Kriterium entfällt. Für Klimate mit hohem Kühlbedarf wurde auf Basis der bisherigen Praxiserfahrung die Anforderung an den Kühlbedarf etwas abgeschwächt.
 +  * Heizperiode: Auch in den heißen Klimaten gelten nun Anforderungen an den Heizwärmebedarf.
 +  * Für dicht belegte Gebäude mit Wohn- oder Büronutzung darf eine alternative, projektspezifische Primärenergie-Anforderung (PER und PE) verwendet werden. Diese wird im PHPP automatisch berechnet.
 +  * Neue EnerPHit-Bauteilanforderung an die Gebäudehülle zu Erdreich: Der mittlere Wärmeverlust pro Quadratmeter Bauteilfläche (unter Berücksichtigung des Dämmeffekts des Erdreichs) darf nicht höher sein, als bei einem Bauteil der Gebäudehülle gegen Außenluft, dass die EnerPHit-Bauteilanforderungen einhält.
 +
 +**Allgemeine Mindestanforderungen**
 +  * Präziseres Behaglichkeitskriterium (Mindest-U-Wert) in Abhängigkeit von der Fenstergröße(kleinere Fenster haben eine schwächere Anforderung). Die bisherige Ausnahme von der Behaglichkeitsanforderung für Fenster unter 1 m² entfällt daher.
 +  * Präziseres Hygienekriterium (Temperaturfaktor fRsi, Schimmelvermeidung). Dieses wird nun im PHPP auf Basis projektspezifischer Randbedingungen berechnet und ersetzt die bisherige klimazonenabhängige Anforderung.
 +  * Die Hygiene-Anforderung konnte bisher von schwellenlosen Türprofilen aus technischen Gründen meist nicht eingehalten werden. Für diese Profile gibt es nun einen abgeschwächten Grenzwert.
 +  * Die Anforderung an Behaglichkeit und Hygiene gelten nun auch in den heißen Klimazonen.
 +
 +**Randbedingungen für die PHPP-Berechnung**
 +  * Berechnungen für PV und Solarthermie sowie die Verschattung dürfen nur mit dem PHPP erfolgen. Externe Software ist hierfür nicht mehr zugelassen. (außer designPH ab Version 2 für die Verschattung).
 +  * Wird eine deutliche Abweichung der tatsächlichen Nutzung zu den Standard-Randbedingungen im PHPP erwartet, muss eine zweite PHPP-Variante mit den abweichenden Randbedingungen (z.B. erwartete Verbräuche) gerechnet werden. Dies gilt insbesondere für Länder mit erfahrungsgemäß höheren Strom- oder Warmwasserverbräuchen.
 +
 +**Einzureichende Dokumente**
 +  * Das Einregulierungsprotokoll muss die Unterschrift des Prüfers enthalten.
 +  * Eine Druckverlustberechnung für das Lüftungskanalnetz ist bei Nichtwohngebäude und Lüftungsgeräte mit einer Luftleistung größer 600 m³/h einzureichen.
 +  * Bei Gebäuden ohne aktive Kühlung muss die Dokumentation der Strategie für den Sommerkomfort von der Bauherrschaft unterschreiben werden.
 +
 +Des Weiteren wurden ergänzende Bestimmungen zu den Kriterien, die bisher auf Passipedia veröffentlicht waren, in den Anhang des Kriterien-Dokuments integriert.
  
 ---- ----
zertifizierung/gebaeudekriterien_2015.txt · Zuletzt geändert: 2022/06/07 09:25 von corinna.geiger@passiv.de