Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


verkehr:elektrisches_moped

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
verkehr:elektrisches_moped [2023/02/27 18:25] wfeistverkehr:elektrisches_moped [2023/02/27 18:31] (aktuell) wfeist
Zeile 13: Zeile 13:
  
 Vorteile gegenüber einem Verbrenner-Roller: Vorteile gegenüber einem Verbrenner-Roller:
-lautlos +  * lautlos 
-geruchslos +  geruchslos 
-gute Beschleunigungswerte (bei 2 Personen wird es dann doch recht träge) +  gute Beschleunigungswerte (bei 2 Personen wird es dann doch recht träge) 
-volles Drehmoment steht immer zur Verfügung +  volles Drehmoment steht immer zur Verfügung 
-Einfacher aufgebaut als ein Verbrenner und dadurch weniger anfällig für technische Probleme +  Einfacher aufgebaut als ein Verbrenner und dadurch weniger anfällig für technische Probleme 
-Leichter als ein typischer Verbrenner +  Leichter als ein typischer Verbrenner 
-springt immer sofort an, egal wie lange er bei Wind und Wetter draußen stand+  springt immer sofort an, egal wie lange er bei Wind und Wetter draußen stand
  
 Die Verbrauchswerte sind überragend und zeigen die Effizienz des Elektromotors. Meine Erfahrungswerte zeigen bei typischer Nutzung im Jahresschnitt einen Verbrauch von 3 bis 3,5 kWh pro 100 km. Das sind umgerechnet ca. 0,3 bis 0,35 Liter Benzin je 100 km. Jeder meiner Kollegen, der mit dem Auto durch die Stadt pendelt, blickt fassungslos bei solchen Werten. Die Verbrauchseinsparung zum vorherigen Verbrenner-Roller beträgt 90 % (!). Die Verbrauchswerte sind überragend und zeigen die Effizienz des Elektromotors. Meine Erfahrungswerte zeigen bei typischer Nutzung im Jahresschnitt einen Verbrauch von 3 bis 3,5 kWh pro 100 km. Das sind umgerechnet ca. 0,3 bis 0,35 Liter Benzin je 100 km. Jeder meiner Kollegen, der mit dem Auto durch die Stadt pendelt, blickt fassungslos bei solchen Werten. Die Verbrauchseinsparung zum vorherigen Verbrenner-Roller beträgt 90 % (!).
  
  
-Einmal „Volltanken“ für 50 km (1,5 kWh) kostet aktuell 1,5 x 0,4 € = 0,60 €. Da ich versuche den Akku tagsüber zu laden, kann ich, bei sonnigem Wetter, mittels 300 Watt Balkonkraftwerk den Akku sogar nahezu kostenlos laden.+<imgcaption image2|>{{ :verkehr:akku_ladegeraet.jpg?300|Akku entnehmen und einfach an der Steckdose aufladen. Gibt es eine PV-Anlage, dann geht das sogar vollständig mit erneuerbarer Energie.}}</imgcaption>Einmal „Volltanken“ für 50 km (1,5 kWh) kostet aktuell 1,5 x 0,4 € = 0,60 €. Da ich versuche den Akku tagsüber zu laden, kann ich, bei sonnigem Wetter, mittels 300 Watt Balkonkraftwerk den Akku sogar nahezu kostenlos laden.
  
 Die einzigen Fixausgaben betragen jährlich ca. 50 € für die Versicherung. Reparaturkosten sind bisher nicht angefallen. Die einzigen Fixausgaben betragen jährlich ca. 50 € für die Versicherung. Reparaturkosten sind bisher nicht angefallen.
  
-Warum ist E-Roller fahren so günstig? Neben des hohen Wirkungsgrads eines E-Motors spielt das Gewicht eine Rolle. Gerade stop-and-go-Verkehr in der Stadt kostet viel Energie, da die Masse M ständig beschleunigt werden muss((Vgl. https://passipedia.de/verkehr/kleinfahrzeuge#fnt__5 , da wird quantifiziert, wie kinetische Energie beim Beschleunigen aufgebaut wird – und sodann bei jedem Bremsvorgang in herkömmlichen Bremsen in thermische Energie verwandelt wird – welche dann nutzlos an die Umgebung verloren geht. Durch rekuperatives Bremsen (E-Motor als Generator laufen lassen) ließe sich bei elektrischen Fahrzeugen sogar ein Teil der Energie wieder in die Batterie zurückladen)). Hier die Gewichtsverhältnisse verschiedener Verkehrsmittel zum Menschen (m=70 kg):+Warum ist E-Roller fahren so günstig? Neben des hohen Wirkungsgrads eines E-Motors spielt das Gewicht eine Rolle. Gerade stop-and-go-Verkehr in der Stadt kostet viel Energie, da die Leermasse M ständig mitbeschleunigt werden muss((Vgl. https://passipedia.de/verkehr/kleinfahrzeuge#fnt__5 , da wird quantifiziert, wie kinetische Energie beim Beschleunigen aufgebaut wird – und sodann bei jedem Bremsvorgang in herkömmlichen Bremsen in thermische Energie verwandelt wird – welche dann nutzlos an die Umgebung verloren geht. Durch rekuperatives Bremsen (E-Motor als Generator laufen lassen) ließe sich bei elektrischen Fahrzeugen sogar ein Teil der Energie wieder in die Batterie zurückladen)). Hier die Gewichtsverhältnisse verschiedener Verkehrsmittel zum Menschen (m=70 kg):
  
-SUV mit 2000 kg: M/m = 28,5 +  * SUV mit 2000 kg: M/m = 28,5 
-Mittelklasse PKW mit 1500 kg: M/m = 21,4 +  Mittelklasse PKW mit 1500 kg: M/m = 21,4 
-Kleinwagen PKW mit 1100 kg: M/m = 15,7 +  Kleinwagen PKW mit 1100 kg: M/m = 15,7 
-E-Moped mit 70 kg: M/m = 1+  E-Moped mit 70 kg: M/m = 1
  
 Das Gewichtsverhältnis von PKW-zu-Mensch ist mind. Faktor 15 höher als das des leichten Zweirades. Ein E-Roller Motor muss demnach weniger Masse beschleunigen. Das Gewichtsverhältnis von PKW-zu-Mensch ist mind. Faktor 15 höher als das des leichten Zweirades. Ein E-Roller Motor muss demnach weniger Masse beschleunigen.
verkehr/elektrisches_moped.1677518713.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist