technik:raumklimageraet
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
technik:raumklimageraet [2025/07/01 18:49] – [Wie ist das aus Sicht der Energiewende und des Klimaschutzes zu bewerten?] wfeist | technik:raumklimageraet [2025/07/01 18:51] (aktuell) – [Investitionskosten] wfeist | ||
---|---|---|---|
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
==== Betriebserfahrungen ==== | ==== Betriebserfahrungen ==== | ||
- | Mit dem Gerät, dessen Einbau in den obigen Fotos gezeigt wird, wird das Reihenendhaus Passivhaus Darmstadt Kranichstein jetzt seit 5 Jahren vollständig beheizt - auch in den kältesten Winterperioden wurde es überall in der Wohnung über 21°C warm [[https:// | + | Mit dem Gerät, dessen Einbau in den obigen Fotos gezeigt wird, wird das Reihenendhaus Passivhaus Darmstadt Kranichstein jetzt seit 5 Jahren vollständig beheizt - auch in den kältesten Winterperioden wurde es überall in der Wohnung über 21°C warm [[https:// |
- | Im Erdgas-Krisenwinter betreiben wir weiterhin genau dieses Splitgerät, | + | Im Erdgas-Krisenwinter betreiben wir weiterhin genau dieses Splitgerät, |
+ | \\ | ||
+ | {{ .: | ||
|{{ .: | |{{ .: | ||
- | |**Messergebnisse zum Stromverbrauch eines Mini-Splitgerätes (oben),** das einzige Heizwärmequelle (…und einzige Kühlung) in einem 156 m² Passivhaus ist. \\ **HH el** = allgemeiner Haushaltstrom (aller Strom, der nicht getrennt ausgewiesen ist) \\ **DHW** = Strom für Warmwasser \\ **Heating** = Strom für Heizbetrieb des Splitgerätes \\ **Cooling | + | |**Messergebnisse zum Stromverbrauch eines Mini-Splitgerätes (oben),** das einzige Heizwärmequelle (…und einzige Kühlung) in einem 156 m² Passivhaus ist. \\ **HH el** = allgemeiner Haushaltstrom (aller Strom, der nicht getrennt ausgewiesen ist) \\ **DHW** = Strom für Warmwasser \\ **Heating** = Strom für Heizbetrieb des Splitgerätes \\ **Cooling |
Das Diagramm zeigt auch, dass die vollständige Deckung des gesamten Energiebedarfs des Passivhauses von März bis September durch die Solarstromanlage auf dem Dach möglich ist; im Sommer gibt es sogar bedeutende Überschüsse, | Das Diagramm zeigt auch, dass die vollständige Deckung des gesamten Energiebedarfs des Passivhauses von März bis September durch die Solarstromanlage auf dem Dach möglich ist; im Sommer gibt es sogar bedeutende Überschüsse, | ||
Zeile 55: | Zeile 57: | ||
Auch in bisher noch nicht modernisierten Altbauten kann die Installation eines solchen Split-Gerätes mit Heizfunktion Erdgas und Heizöl sparen; hier gibt es eine Analyse und eine Anleitung dazu: [[.: | Auch in bisher noch nicht modernisierten Altbauten kann die Installation eines solchen Split-Gerätes mit Heizfunktion Erdgas und Heizöl sparen; hier gibt es eine Analyse und eine Anleitung dazu: [[.: | ||
+ | |||
==== Investitionskosten ==== | ==== Investitionskosten ==== | ||
Zeile 76: | Zeile 79: | ||
* Dem künftigen Wärmebedarf der Wohnung: Je geringer der wird, desto weniger wird sich künftig eine teure Neu-Installation einer konventionellen Zentralheizung lohnen. Wird die nicht mehr gebraucht, entfallen sehr viel höhere Investitionskosten. Es ist also ratsam, Schritt für Schritt auch die bauliche Qualität des Gebäudes zu verbessern, immer wenn sich eine Gelegenheit dafür ergibt. Dann " | * Dem künftigen Wärmebedarf der Wohnung: Je geringer der wird, desto weniger wird sich künftig eine teure Neu-Installation einer konventionellen Zentralheizung lohnen. Wird die nicht mehr gebraucht, entfallen sehr viel höhere Investitionskosten. Es ist also ratsam, Schritt für Schritt auch die bauliche Qualität des Gebäudes zu verbessern, immer wenn sich eine Gelegenheit dafür ergibt. Dann " | ||
- | **Die Wirtschaftlichkeit, | + | **Die Wirtschaftlichkeit, |
- | **{{.: | + | **{{.: |
- | Hier gibt es eine Bildreihe, die eine solche **[[.: | + | Hier gibt es eine Bildreihe, die eine solche **[[.: |
- | Hier gibt es ein Erfahrungsbericht in Fortsetzungsfolge, | + | Hier gibt es ein Erfahrungsbericht in Fortsetzungsfolge, |
Zurück zur **[[.: | Zurück zur **[[.: | ||
Zeile 88: | Zeile 91: | ||
Ergänzende **[[: | Ergänzende **[[: | ||
- | **[[: | + | **[[: |
===== Quellenverzeichnis ===== | ===== Quellenverzeichnis ===== | ||
technik/raumklimageraet.1751388558.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist