Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technik:raumklimageraet

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
technik:raumklimageraet [2025/07/01 18:46] – ["Strategie" für einen Einsatz innerhalb von Energieeffizienz_JETZT] wfeisttechnik:raumklimageraet [2025/07/01 18:51] (aktuell) – [Investitionskosten] wfeist
Zeile 37: Zeile 37:
 ==== Wie ist das aus Sicht der Energiewende und des Klimaschutzes zu bewerten? ==== ==== Wie ist das aus Sicht der Energiewende und des Klimaschutzes zu bewerten? ====
  
-Längerfristig "vernünftig" ist das nur, wenn das JETZT installierte Raumklimagerät zumindest bis an das Ende seiner Haltbarkeit genutzt wird. So etwas nur für ein oder zwei Jahre zu installieren wäre trotz der geringen Investitionskosten weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll (und dann eben nur eine "Notfall"-Maßnahme). Leider werden die meisten dieser Geräte auch heute noch mit HFKW-Kältemitteln betrieben: Diese haben ein hohes GWP (global warming potential), allerdings bleibt auch dieses geringer als die CO<sub>2</sub>-Einsparungen bei Gas- oder Ölheizung, wenn (A) das Gerät über Jahre betrieben wird und (B) auf geringstmögliche Kältemittelverluste geachtet wird (daher auch der Kältetechniker bei der Installation). Als Kältemittel sollte heute zumindest R32 statt R410A eingesetzt werden, das ist schon mal um einen Faktor 3 besser((Wird ein mit 400g befülltes Klimagerät 15 Jahre lang bei einem COP von etwa 3 zur Raumheizung betrieben, so spart das Gerät gegenüber einer Erdgasheizung etwa die Hälfte an Treibhausgasemissionen ein, auch wenn von einem vollständigen Kältemittelverlust ausgegangen wird (was es zu vermeiden gilt). Der Anteil des Kältemittels an den verbleibenden Emissionen liegt dann im Bereich von etwa 6%)) . Es gibt auch bereits erste Splitgeräte mit dem klimafreundlichen und effizienten (aber brennbaren) Kältemittel Propan (R290)((Die Füllmenge an Propan (R290) darf maximal 0,304 kg betragen. Daher sind kleine Geräte im Vorteil.)) ; in Indien sind schon zigtausende solche Geräte installiert, ohne dass Probleme bekannt wurden. Diese Umstellung muss künftig stark vorangebracht werden. Aus diesem Grund empfehlen wir vorerst auch nur die Installation //eines//  solchen Mini-Split-Gerätes; werden in ein paar Jahren weitere eingebaut, können die bereits auf umweltfreundlicheren Kältemitteln beruhen((Das geht übrigens einfacher bei Geräten mit geringeren Kälteleistungen, weil sich dadurch auch die erforderliche Kältemittelmenge reduziert - bei geringen Mengen ist der Einsatz auch von R290 erlaubt und weniger riskant.)) .+Längerfristig "vernünftig" ist das nur, wenn das JETZT installierte Raumklimagerät zumindest bis an das Ende seiner Haltbarkeit genutzt wird. So etwas nur für ein oder zwei Jahre zu installieren wäre trotz der geringen Investitionskosten weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll (und dann eben nur eine "Notfall"-Maßnahme). Leider werden die meisten dieser Geräte auch heute noch mit HFKW-Kältemitteln betrieben: Diese haben ein hohes GWP (global warming potential), allerdings bleibt auch dieses geringer als die CO<sub>2</sub>-Einsparungen bei Gas- oder Ölheizung, wenn (A) das Gerät über Jahre betrieben wird und (B) auf geringstmögliche Kältemittelverluste geachtet wird (daher auch der Kältetechniker bei der Installation). Als Kältemittel sollte heute zumindest R32 statt R410A eingesetzt werden, das ist schon mal um einen Faktor 3 besser((Wird ein mit 400g befülltes Klimagerät 15 Jahre lang bei einem COP von etwa 3 zur Raumheizung betrieben, so spart das Gerät gegenüber einer Erdgasheizung etwa die Hälfte an Treibhausgasemissionen ein, auch wenn von einem vollständigen Kältemittelverlust ausgegangen wird (was es zu vermeiden gilt). Der Anteil des Kältemittels an den verbleibenden Emissionen liegt dann im Bereich von etwa 6%)) . Es gibt auch bereits erste Splitgeräte mit dem klimafreundlichen und effizienten (aber brennbaren) Kältemittel Propan (R290)((Die Füllmenge an Propan (R290) darf maximal 0,304 kg betragen. Daher sind kleine Geräte im Vorteil. (Ergänzung 2025: Inzwischen gibt es immer mehr Geräte mit R290-Kältemitel. Es scheint sich herumgesprochen zu haben, dass dies die zukunftsweisende Lösung für diesen Gerätetyp ist.))) ; in Indien sind schon zigtausende solche Geräte installiert, ohne dass Probleme bekannt wurden. Diese Umstellung muss künftig stark vorangebracht werden. Aus diesem Grund empfehlen wir vorerst auch nur die Installation //eines// solchen Mini-Split-Gerätes; werden in ein paar Jahren weitere eingebaut, können die bereits auf umweltfreundlicheren Kältemitteln beruhen((Das geht übrigens einfacher bei Geräten mit geringeren Kälteleistungen, weil sich dadurch auch die erforderliche Kältemittelmenge reduziert - bei geringen Mengen ist der Einsatz auch von R290 erlaubt und weniger riskant.)) .
  
 Der Stromverbrauch im Betrieb solcher Geräte zur Heizung ist um einen Faktor 2,5 bis 4 geringer als der eines Heizlüfters. In aller Regel wird der Stromverbrauch etwas höher sein als bei einer gut angepassten Wärmepumpenlösung für die gleiche Wohnung als Gesamtlösung - die erreichbaren Jahres-Arbeitszahlen (JAZ; vielfach heute HSPF genannt: Heating Seasonal Performance Factor) sind in beiden Fällen umso höher, je niedriger der Wärmebedarf der Wohnung ist, d.h. je größer der Fortschritt bei der schrittweisen Sanierung des Gebäudes. Der Strom für den Betrieb elektrischer Heizsysteme (im Winter!) wird in Zukunft zu mehr als der Hälfte aus Windenergie kommen können. Es verbleibt ein Teil, der z.B. in einem GUD(("Gas-und-Dampf"-Kombi-Kraftwerk mit hohem Wirkungsgrad)) -Kraftwerk, zunächst auf Basis von fossilem Gas, erzeugt werden muss - solange dieses nicht vollständig durch Biogas oder erneuerbar erzeugtes Gas ersetzt ist (das wird noch Jahrzehnte dauern((Leider benötigt der Aufbau einer erneuerbaren Energieinfrastruktur eben eine gewisse Zeit - und die erforderlichen Energiewandler (z.B. Windkraftanlagen) werden zunächst unter Einsatz von vor allem fossiler Energie errichtet. Die "Erntezeiten" (auch energetische Rückzahlung genannt) liegen für solche Systeme typischerweise bei einigen (2 bis 6) Jahren. Sehr kurze Erntezeiten haben Effizienzmaßnahmen (wie z.B. die Wärmedämmung); je nach Material "Null" (oder sogar weniger, z.B. Stroh oder Zellulose) oder ca. ein halbes Jahr (konventionelle Dämmstoffe).)) ). Dennoch bleibt der CO<sub>2</sub>-Ausstoß für die Heizung mit einem solchen Klimagerät dann bei nur etwa einem Drittel bis 50% des Wertes einer konventionellen Gasheizung; das wird von Jahr zu Jahr mit dem Ausbau der Windenergie immer besser werden, am Ende ist eine vollständig erneuerbare Deckung möglich - wenn die Gebäude überwiegend energietechnisch saniert worden sind. Der Stromverbrauch im Betrieb solcher Geräte zur Heizung ist um einen Faktor 2,5 bis 4 geringer als der eines Heizlüfters. In aller Regel wird der Stromverbrauch etwas höher sein als bei einer gut angepassten Wärmepumpenlösung für die gleiche Wohnung als Gesamtlösung - die erreichbaren Jahres-Arbeitszahlen (JAZ; vielfach heute HSPF genannt: Heating Seasonal Performance Factor) sind in beiden Fällen umso höher, je niedriger der Wärmebedarf der Wohnung ist, d.h. je größer der Fortschritt bei der schrittweisen Sanierung des Gebäudes. Der Strom für den Betrieb elektrischer Heizsysteme (im Winter!) wird in Zukunft zu mehr als der Hälfte aus Windenergie kommen können. Es verbleibt ein Teil, der z.B. in einem GUD(("Gas-und-Dampf"-Kombi-Kraftwerk mit hohem Wirkungsgrad)) -Kraftwerk, zunächst auf Basis von fossilem Gas, erzeugt werden muss - solange dieses nicht vollständig durch Biogas oder erneuerbar erzeugtes Gas ersetzt ist (das wird noch Jahrzehnte dauern((Leider benötigt der Aufbau einer erneuerbaren Energieinfrastruktur eben eine gewisse Zeit - und die erforderlichen Energiewandler (z.B. Windkraftanlagen) werden zunächst unter Einsatz von vor allem fossiler Energie errichtet. Die "Erntezeiten" (auch energetische Rückzahlung genannt) liegen für solche Systeme typischerweise bei einigen (2 bis 6) Jahren. Sehr kurze Erntezeiten haben Effizienzmaßnahmen (wie z.B. die Wärmedämmung); je nach Material "Null" (oder sogar weniger, z.B. Stroh oder Zellulose) oder ca. ein halbes Jahr (konventionelle Dämmstoffe).)) ). Dennoch bleibt der CO<sub>2</sub>-Ausstoß für die Heizung mit einem solchen Klimagerät dann bei nur etwa einem Drittel bis 50% des Wertes einer konventionellen Gasheizung; das wird von Jahr zu Jahr mit dem Ausbau der Windenergie immer besser werden, am Ende ist eine vollständig erneuerbare Deckung möglich - wenn die Gebäude überwiegend energietechnisch saniert worden sind.
 +
  
 ==== Betriebserfahrungen ==== ==== Betriebserfahrungen ====
  
-Mit dem Gerät, dessen Einbau in den obigen Fotos gezeigt wird, wird das Reihenendhaus Passivhaus Darmstadt Kranichstein jetzt seit 5 Jahren vollständig beheizt - auch in den kältesten Winterperioden wurde es überall in der Wohnung über 21°C warm [[https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/10.15203-99106-078-9.pdf|[Feist 2022] ]]. Die Werte für den Stromverbrauch im Winter halten sich im Rahmen (insgesamt um 700 bis 1100 kWh Strom im Jahr für den Heizbetrieb). Der Verbrauch für die Kühlung ist extrem gering (weniger als 60 kWh in einer Sommerperiode). Derart günstige Werte ergeben sich so natürlich nur in einem Passivhaus: Sie zeigen aber, dass ein solches Gerät nach Durchführung der empfehlenswerten Modernisierungen an Dach, Außenwänden und Fenstern die gesamte Heiz- und Kühlaufgabe übernehmen kann. \\ +Mit dem Gerät, dessen Einbau in den obigen Fotos gezeigt wird, wird das Reihenendhaus Passivhaus Darmstadt Kranichstein jetzt seit 5 Jahren vollständig beheizt - auch in den kältesten Winterperioden wurde es überall in der Wohnung über 21°C warm [[https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/10.15203-99106-078-9.pdf|[Feist 2022] ]]. Die Werte für den Stromverbrauch im Winter halten sich im Rahmen (insgesamt um 700 bis 1100 kWh Strom im Jahr für den Heizbetrieb). Der Verbrauch für die Kühlung ist extrem gering (weniger als 60 kWh in einer Sommerperiode). Derart günstige Werte ergeben sich so natürlich nur in einem Passivhaus: Sie zeigen aber, dass ein solches Gerät nach Durchführung der empfehlenswerten Modernisierungen an Dach, Außenwänden und Fenstern die gesamte Heiz- und Kühlaufgabe übernehmen kann.\\ 
-Im Erdgas-Krisenwinter betreiben wir weiterhin genau dieses Splitgerät, und ausschließlich dieses, für die Heizung. Das nimmt nahezu den gesamten Erdgas-Anteil aus der Heizung raus (bis auf den Teil der Stromerzeugung, der auch heute noch aus Erdgas kommt). Es spart auch heute schon CO<sub>2</sub>-Emissionen, wenn auch wegen der 2022/23 wieder erhöhten Anteile der Kohlekraftwerke nicht besonders viel. In unserem Blog schildern wir, wie **[[:beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen|"besonders sparsam heizen"]]**im Krisenjahr funktioniert((es hat übrigens ausgezeichnet funktioniert)) . \\ {{  .:passiv_house_el_cons.gif?732  }}|+Im Erdgas-Krisenwinter betreiben wir weiterhin genau dieses Splitgerät, und ausschließlich dieses, für die Heizung. Das nimmt nahezu den gesamten Erdgas-Anteil aus der Heizung raus (bis auf den Teil der Stromerzeugung, der auch heute noch aus Erdgas kommt). Es spart auch heute schon CO<sub>2</sub>-Emissionen, wenn auch wegen der 2022/23 wieder erhöhten Anteile der Kohlekraftwerke nicht besonders viel. In unserem Blog schildern wir, wie **[[:beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen|"besonders sparsam heizen"]]** im Krisenjahr funktioniert((es hat übrigens ausgezeichnet funktioniert)) .\\ 
 +\\ 
 +{{  .:passiv_house_el_cons.gif?732  }}
  
 |{{  .:passiv_house_el_prod.gif?732  }}| |{{  .:passiv_house_el_prod.gif?732  }}|
-|**Messergebnisse zum Stromverbrauch eines Mini-Splitgerätes (oben),** das einzige Heizwärmequelle (…und einzige Kühlung) in einem 156 m² Passivhaus ist. \\ **HH el** = allgemeiner Haushaltstrom (aller Strom, der nicht getrennt ausgewiesen ist) \\ **DHW** = Strom für Warmwasser \\ **Heating** = Strom für Heizbetrieb des Splitgerätes \\ **Cooling El** = Strom für Kühlbetrieb des Splitgerätes \\ Zum Vergleich ist auch die Stromerzeugung der Photovoltaik-Anlage (unten) eingeblendet und die noch erforderliche Windkraft-Stromerzeugung, damit eine vollständige Deckung aus erneuerbarer Energie inkl. Jahresspeicherverlusten erreicht wird.((Selbstverständlich kann auch noch mehr Windkraft installiert werden; allerdings steigen dann auch die Überschüsse im Sommer weiter - das wäre nur solange sinnvoll, wie es dafür eine vernünftige Verwendung gibt.))  |+|**Messergebnisse zum Stromverbrauch eines Mini-Splitgerätes (oben),** das einzige Heizwärmequelle (…und einzige Kühlung) in einem 156 m² Passivhaus ist. \\ **HH el** = allgemeiner Haushaltstrom (aller Strom, der nicht getrennt ausgewiesen ist) \\ **DHW** = Strom für Warmwasser \\ **Heating** = Strom für Heizbetrieb des Splitgerätes \\ **Cooling el** = Strom für Kühlbetrieb des Splitgerätes \\ Zum Vergleich ist auch die Stromerzeugung der Photovoltaik-Anlage (unten) eingeblendet und die noch erforderliche Windkraft-Stromerzeugung, damit eine vollständige Deckung aus erneuerbarer Energie inkl. Jahresspeicherverlusten erreicht wird.((Selbstverständlich kann auch noch mehr Windkraft installiert werden; allerdings steigen dann auch die Überschüsse im Sommer weiter - das wäre nur solange sinnvoll, wie es dafür eine vernünftige Verwendung gibt.))    |
  
 Das Diagramm zeigt auch, dass die vollständige Deckung des gesamten Energiebedarfs des Passivhauses von März bis September durch die Solarstromanlage auf dem Dach möglich ist; im Sommer gibt es sogar bedeutende Überschüsse, die ins Stromnetz eingespeist werden und so anderen Nutzern zur Verfügung stehen. Auch der sehr geringe Strombedarf für eine gelegentliche Kühlung (auf die auch verzichtet werden könnte, denn über 27°C wird es ohnehin nie im Haus), ändert daran nichts, das sind in der Gesamtsumme allenfalls 80 bis 200 kWh/a und das ausschließlich im Sommer, wenn weit höhere solare Überschüsse vorhanden sind. Das Diagramm zeigt auch, dass die vollständige Deckung des gesamten Energiebedarfs des Passivhauses von März bis September durch die Solarstromanlage auf dem Dach möglich ist; im Sommer gibt es sogar bedeutende Überschüsse, die ins Stromnetz eingespeist werden und so anderen Nutzern zur Verfügung stehen. Auch der sehr geringe Strombedarf für eine gelegentliche Kühlung (auf die auch verzichtet werden könnte, denn über 27°C wird es ohnehin nie im Haus), ändert daran nichts, das sind in der Gesamtsumme allenfalls 80 bis 200 kWh/a und das ausschließlich im Sommer, wenn weit höhere solare Überschüsse vorhanden sind.
Zeile 54: Zeile 57:
  
 Auch in bisher noch nicht modernisierten Altbauten kann die Installation eines solchen Split-Gerätes mit Heizfunktion Erdgas und Heizöl sparen; hier gibt es eine Analyse und eine Anleitung dazu: [[.:raumklimageraet|"Raumklimagerät zur Notheizung auch in Altbauten?"|]]. Je weiter die bauliche Modernisierung in einem solchen Altbau fortschreitet (Sanierungsplan!), desto größer wird diese Einsparung - denn einen umso größeren Anteil kann das Splitgerät dann liefern UND das Gerät läuft bei niedrigerem Wärmebedarf (d.h. eben auch niedrigeren Temperaturen der beheizten Luft) immer effizienter. Zugleich wird durch den erneuerbaren Ausbau in Deutschland ein immer größerer Teil des Stroms aus Windkraft((insbesondere im Winter))  stammen. Auch in bisher noch nicht modernisierten Altbauten kann die Installation eines solchen Split-Gerätes mit Heizfunktion Erdgas und Heizöl sparen; hier gibt es eine Analyse und eine Anleitung dazu: [[.:raumklimageraet|"Raumklimagerät zur Notheizung auch in Altbauten?"|]]. Je weiter die bauliche Modernisierung in einem solchen Altbau fortschreitet (Sanierungsplan!), desto größer wird diese Einsparung - denn einen umso größeren Anteil kann das Splitgerät dann liefern UND das Gerät läuft bei niedrigerem Wärmebedarf (d.h. eben auch niedrigeren Temperaturen der beheizten Luft) immer effizienter. Zugleich wird durch den erneuerbaren Ausbau in Deutschland ein immer größerer Teil des Stroms aus Windkraft((insbesondere im Winter))  stammen.
 +
  
 ==== Investitionskosten ==== ==== Investitionskosten ====
Zeile 75: Zeile 79:
   * Dem künftigen Wärmebedarf der Wohnung: Je geringer der wird, desto weniger wird sich künftig eine teure Neu-Installation einer konventionellen Zentralheizung lohnen. Wird die nicht mehr gebraucht, entfallen sehr viel höhere Investitionskosten. Es ist also ratsam, Schritt für Schritt auch die bauliche Qualität des Gebäudes zu verbessern, immer wenn sich eine Gelegenheit dafür ergibt. Dann "reichen" am Ende ein oder zwei solche Raumklima-Splitgeräte und die verbrauchen dann auch nicht viel; in den Passivhäusern mit dieser Heizvariante lagen die Betriebskosten für das ganze Jahr jeweils unter 300 €; und das, obwohl noch nicht einmal ein gesonderter Wärmepumpentarif in Anspruch genommen wurde. In einem ansonsten völlig schlecht gedämmten Altbau reichen zwei Geräte nicht und der Verbrauch wäre dann in etwa sieben- bis zehnmal so hoch; also dann doch wieder in einem Bereich ähnlich zu herkömmlichen Zentralheizungs-Betriebskosten. Mit einer Schritt-für-Schritt EnerPHit-Modernisierung kommen Altbauten regelmäßig um einen Faktor 2 bis 3 im Wärmebedarf herunter - und die Wärmepumpen arbeiten dann sogar effizienter((geringere Heizleistung erfordert eine nur niedrigere Kondensationstemperatur)) .   * Dem künftigen Wärmebedarf der Wohnung: Je geringer der wird, desto weniger wird sich künftig eine teure Neu-Installation einer konventionellen Zentralheizung lohnen. Wird die nicht mehr gebraucht, entfallen sehr viel höhere Investitionskosten. Es ist also ratsam, Schritt für Schritt auch die bauliche Qualität des Gebäudes zu verbessern, immer wenn sich eine Gelegenheit dafür ergibt. Dann "reichen" am Ende ein oder zwei solche Raumklima-Splitgeräte und die verbrauchen dann auch nicht viel; in den Passivhäusern mit dieser Heizvariante lagen die Betriebskosten für das ganze Jahr jeweils unter 300 €; und das, obwohl noch nicht einmal ein gesonderter Wärmepumpentarif in Anspruch genommen wurde. In einem ansonsten völlig schlecht gedämmten Altbau reichen zwei Geräte nicht und der Verbrauch wäre dann in etwa sieben- bis zehnmal so hoch; also dann doch wieder in einem Bereich ähnlich zu herkömmlichen Zentralheizungs-Betriebskosten. Mit einer Schritt-für-Schritt EnerPHit-Modernisierung kommen Altbauten regelmäßig um einen Faktor 2 bis 3 im Wärmebedarf herunter - und die Wärmepumpen arbeiten dann sogar effizienter((geringere Heizleistung erfordert eine nur niedrigere Kondensationstemperatur)) .
  
-**Die Wirtschaftlichkeit, kurz gefasst: Wirklich "deutlich billiger" wird das Heizen allein beim Ersatz von z.B. Gasheizungen durch als Heizung genutzte Klimageräte eher nicht, in der Regel aber auch nicht bedeutend teurer.**  Geld sparen kann der Nutzer vor allem durch die weitere Verbesserung des Wärmeschutzes des Gebäudes, wodurch direkt Wärme gespart wird, aber auch zusätzlich die Effizienz der Geräte zunimmt. Klimagase werden in jedem Fall deutlich weniger emittiert und bei weiterem Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung ist dies eine gute Strategie, ganz auf Erneuerbare Energie umzusteigen. Zudem: So eine Installation hilft auch im Krisenfall, denn so ein Gerät verbraucht viel weniger Strom als ein Heizlüfter((Es gehört keine Glaskugel dazu, vorherzusehen, dass das Stromnetz auch in Deutschland völlig überlastet wäre, wenn auf einmal die Hälfte der Bewohner Heizlüfter einschalten wollten. DANN ist neben dem Gas der Strom auch weg. Das sind schlechte Nachrichten, ich weiß - aber vernünftig entscheiden kann nur, wer die Wahrheit kennt.)) . Und: Selbstverständlich können die Geräte auch kühlen, was in Zukunft durchaus von Vorteil sein wird. \\  \\+**Die Wirtschaftlichkeit, kurz gefasst: Wirklich "deutlich billiger" wird das Heizen allein beim Ersatz von z.B. Gasheizungen durch als Heizung genutzte Klimageräte eher nicht, in der Regel aber auch nicht bedeutend teurer.**  Geld sparen kann der Nutzer vor allem durch die weitere Verbesserung des Wärmeschutzes des Gebäudes, wodurch direkt Wärme gespart wird, aber auch zusätzlich die Effizienz der Geräte zunimmt. Klimagase werden in jedem Fall deutlich weniger emittiert und bei weiterem Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung ist dies eine gute Strategie, ganz auf Erneuerbare Energie umzusteigen. Zudem: So eine Installation hilft auch im Krisenfall, denn so ein Gerät verbraucht viel weniger Strom als ein Heizlüfter((Es gehört keine Glaskugel dazu, vorherzusehen, dass das Stromnetz auch in Deutschland völlig überlastet wäre, wenn auf einmal die Hälfte der Bewohner Heizlüfter einschalten wollten. DANN ist neben dem Gas der Strom auch weg. Das sind schlechte Nachrichten, ich weiß - aber vernünftig entscheiden kann nur, wer die Wahrheit kennt.)) . Und: Selbstverständlich können die Geräte auch kühlen, was in Zukunft durchaus von Vorteil sein wird. \\
  
-**{{.:picopen:diy_anpacken:diy-anleitung-splitgeraete.pdf|Hier gibt es eine Anleitung zum Einsatz von Splitgeräten zur Heizungsunterstützung und Notheizung.}} **+**{{.:picopen:diy_anpacken:diy-anleitung-splitgeraete.pdf|Hier gibt es eine Anleitung zum Einsatz von Splitgeräten zur Heizungsunterstützung und Notheizung.}}  **
  
-Hier gibt es eine Bildreihe, die eine solche **[[.:installation_eines_splitgeraetes|]]**zeigt.+Hier gibt es eine Bildreihe, die eine solche **[[.:installation_eines_splitgeraetes|]] **zeigt.
  
-Hier gibt es ein Erfahrungsbericht in Fortsetzungsfolge, wie sich das Heizen mit einem solchen Gerät in der Energiekrise 2022 bewährt: **[[:beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen|Besonders sparsam heizen]]**.+Hier gibt es ein Erfahrungsbericht in Fortsetzungsfolge, wie sich das Heizen mit einem solchen Gerät in der Energiekrise 2022 bewährt: **[[:beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen|Besonders sparsam heizen]]** .
  
 Zurück zur **[[.:gebaeudetechnik|Übersicht Technik ]]** Zurück zur **[[.:gebaeudetechnik|Übersicht Technik ]]**
Zeile 87: Zeile 91:
 Ergänzende **[[:baulich:start|bauliche Sofortmaßnahmen]]**, so dass die Split-Wärmepumpe noch effizienter läuft und einen noch höheren Deckungsanteil erreicht. Ergänzende **[[:baulich:start|bauliche Sofortmaßnahmen]]**, so dass die Split-Wärmepumpe noch effizienter läuft und einen noch höheren Deckungsanteil erreicht.
  
-**[[:energieeffizienz_jetzt|Zurück zur Initiative "EnergieEffizienz JETZT!"]]** \\  \\ +**[[:energieeffizienz_jetzt|Zurück zur Initiative "EnergieEffizienz JETZT!"]]** 
 ===== Quellenverzeichnis ===== ===== Quellenverzeichnis =====
  
technik/raumklimageraet.1751388412.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist