Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technik:raumklimageraet

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
technik:raumklimageraet [2025/07/01 18:50] – [Betriebserfahrungen] wfeisttechnik:raumklimageraet [2025/07/01 18:51] (aktuell) – [Investitionskosten] wfeist
Zeile 79: Zeile 79:
   * Dem künftigen Wärmebedarf der Wohnung: Je geringer der wird, desto weniger wird sich künftig eine teure Neu-Installation einer konventionellen Zentralheizung lohnen. Wird die nicht mehr gebraucht, entfallen sehr viel höhere Investitionskosten. Es ist also ratsam, Schritt für Schritt auch die bauliche Qualität des Gebäudes zu verbessern, immer wenn sich eine Gelegenheit dafür ergibt. Dann "reichen" am Ende ein oder zwei solche Raumklima-Splitgeräte und die verbrauchen dann auch nicht viel; in den Passivhäusern mit dieser Heizvariante lagen die Betriebskosten für das ganze Jahr jeweils unter 300 €; und das, obwohl noch nicht einmal ein gesonderter Wärmepumpentarif in Anspruch genommen wurde. In einem ansonsten völlig schlecht gedämmten Altbau reichen zwei Geräte nicht und der Verbrauch wäre dann in etwa sieben- bis zehnmal so hoch; also dann doch wieder in einem Bereich ähnlich zu herkömmlichen Zentralheizungs-Betriebskosten. Mit einer Schritt-für-Schritt EnerPHit-Modernisierung kommen Altbauten regelmäßig um einen Faktor 2 bis 3 im Wärmebedarf herunter - und die Wärmepumpen arbeiten dann sogar effizienter((geringere Heizleistung erfordert eine nur niedrigere Kondensationstemperatur)) .   * Dem künftigen Wärmebedarf der Wohnung: Je geringer der wird, desto weniger wird sich künftig eine teure Neu-Installation einer konventionellen Zentralheizung lohnen. Wird die nicht mehr gebraucht, entfallen sehr viel höhere Investitionskosten. Es ist also ratsam, Schritt für Schritt auch die bauliche Qualität des Gebäudes zu verbessern, immer wenn sich eine Gelegenheit dafür ergibt. Dann "reichen" am Ende ein oder zwei solche Raumklima-Splitgeräte und die verbrauchen dann auch nicht viel; in den Passivhäusern mit dieser Heizvariante lagen die Betriebskosten für das ganze Jahr jeweils unter 300 €; und das, obwohl noch nicht einmal ein gesonderter Wärmepumpentarif in Anspruch genommen wurde. In einem ansonsten völlig schlecht gedämmten Altbau reichen zwei Geräte nicht und der Verbrauch wäre dann in etwa sieben- bis zehnmal so hoch; also dann doch wieder in einem Bereich ähnlich zu herkömmlichen Zentralheizungs-Betriebskosten. Mit einer Schritt-für-Schritt EnerPHit-Modernisierung kommen Altbauten regelmäßig um einen Faktor 2 bis 3 im Wärmebedarf herunter - und die Wärmepumpen arbeiten dann sogar effizienter((geringere Heizleistung erfordert eine nur niedrigere Kondensationstemperatur)) .
  
-**Die Wirtschaftlichkeit, kurz gefasst: Wirklich "deutlich billiger" wird das Heizen allein beim Ersatz von z.B. Gasheizungen durch als Heizung genutzte Klimageräte eher nicht, in der Regel aber auch nicht bedeutend teurer.**  Geld sparen kann der Nutzer vor allem durch die weitere Verbesserung des Wärmeschutzes des Gebäudes, wodurch direkt Wärme gespart wird, aber auch zusätzlich die Effizienz der Geräte zunimmt. Klimagase werden in jedem Fall deutlich weniger emittiert und bei weiterem Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung ist dies eine gute Strategie, ganz auf Erneuerbare Energie umzusteigen. Zudem: So eine Installation hilft auch im Krisenfall, denn so ein Gerät verbraucht viel weniger Strom als ein Heizlüfter((Es gehört keine Glaskugel dazu, vorherzusehen, dass das Stromnetz auch in Deutschland völlig überlastet wäre, wenn auf einmal die Hälfte der Bewohner Heizlüfter einschalten wollten. DANN ist neben dem Gas der Strom auch weg. Das sind schlechte Nachrichten, ich weiß - aber vernünftig entscheiden kann nur, wer die Wahrheit kennt.)) . Und: Selbstverständlich können die Geräte auch kühlen, was in Zukunft durchaus von Vorteil sein wird. \\  \\+**Die Wirtschaftlichkeit, kurz gefasst: Wirklich "deutlich billiger" wird das Heizen allein beim Ersatz von z.B. Gasheizungen durch als Heizung genutzte Klimageräte eher nicht, in der Regel aber auch nicht bedeutend teurer.**  Geld sparen kann der Nutzer vor allem durch die weitere Verbesserung des Wärmeschutzes des Gebäudes, wodurch direkt Wärme gespart wird, aber auch zusätzlich die Effizienz der Geräte zunimmt. Klimagase werden in jedem Fall deutlich weniger emittiert und bei weiterem Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung ist dies eine gute Strategie, ganz auf Erneuerbare Energie umzusteigen. Zudem: So eine Installation hilft auch im Krisenfall, denn so ein Gerät verbraucht viel weniger Strom als ein Heizlüfter((Es gehört keine Glaskugel dazu, vorherzusehen, dass das Stromnetz auch in Deutschland völlig überlastet wäre, wenn auf einmal die Hälfte der Bewohner Heizlüfter einschalten wollten. DANN ist neben dem Gas der Strom auch weg. Das sind schlechte Nachrichten, ich weiß - aber vernünftig entscheiden kann nur, wer die Wahrheit kennt.)) . Und: Selbstverständlich können die Geräte auch kühlen, was in Zukunft durchaus von Vorteil sein wird. \\
  
-**{{.:picopen:diy_anpacken:diy-anleitung-splitgeraete.pdf|Hier gibt es eine Anleitung zum Einsatz von Splitgeräten zur Heizungsunterstützung und Notheizung.}} **+**{{.:picopen:diy_anpacken:diy-anleitung-splitgeraete.pdf|Hier gibt es eine Anleitung zum Einsatz von Splitgeräten zur Heizungsunterstützung und Notheizung.}}  **
  
-Hier gibt es eine Bildreihe, die eine solche **[[.:installation_eines_splitgeraetes|]]**zeigt.+Hier gibt es eine Bildreihe, die eine solche **[[.:installation_eines_splitgeraetes|]] **zeigt.
  
-Hier gibt es ein Erfahrungsbericht in Fortsetzungsfolge, wie sich das Heizen mit einem solchen Gerät in der Energiekrise 2022 bewährt: **[[:beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen|Besonders sparsam heizen]]**.+Hier gibt es ein Erfahrungsbericht in Fortsetzungsfolge, wie sich das Heizen mit einem solchen Gerät in der Energiekrise 2022 bewährt: **[[:beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen|Besonders sparsam heizen]]** .
  
 Zurück zur **[[.:gebaeudetechnik|Übersicht Technik ]]** Zurück zur **[[.:gebaeudetechnik|Übersicht Technik ]]**
Zeile 91: Zeile 91:
 Ergänzende **[[:baulich:start|bauliche Sofortmaßnahmen]]**, so dass die Split-Wärmepumpe noch effizienter läuft und einen noch höheren Deckungsanteil erreicht. Ergänzende **[[:baulich:start|bauliche Sofortmaßnahmen]]**, so dass die Split-Wärmepumpe noch effizienter läuft und einen noch höheren Deckungsanteil erreicht.
  
-**[[:energieeffizienz_jetzt|Zurück zur Initiative "EnergieEffizienz JETZT!"]]** \\  \\ +**[[:energieeffizienz_jetzt|Zurück zur Initiative "EnergieEffizienz JETZT!"]]** 
 ===== Quellenverzeichnis ===== ===== Quellenverzeichnis =====
  
technik/raumklimageraet.txt · Zuletzt geändert: von wfeist