suffizienz
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
suffizienz [2022/07/27 18:31] – [Der Notfallbetrieb - wenn die Heizung ausfällt] wfeist | suffizienz [2022/12/09 20:54] (aktuell) – [Behaglichkeit im Raum] wfeist | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== " | ===== " | ||
- | ... das ist der Fachbegriff für solche Maßnahmen, die durch Verhaltensänderungen((und Strukturänderungen)) Stoff- und Energieströme entlasten. Wer weiß, wie der ' | + | ... das ist der Fachbegriff für solche Maßnahmen, die durch Verhaltensänderungen((und Strukturänderungen)) Stoff- und Energieströme entlasten. Wer weiß, wie der ' |
\\ | \\ | ||
Unter gewissen Umständen ist die Suffizienz aber ein notwendig werdender Teil - zumindest beim Zwang zu einer sehr schnellen Wirksamkeit. Auch dann ist es klug, solche Maßnahmen so zu ergreifen, dass weder Gesundheitsschäden noch materielle Schäden an der Substanz entstehen - mit diesen Seiten tragen wir dazu bei, dafür das Know-how bereitzustellen. \\ | Unter gewissen Umständen ist die Suffizienz aber ein notwendig werdender Teil - zumindest beim Zwang zu einer sehr schnellen Wirksamkeit. Auch dann ist es klug, solche Maßnahmen so zu ergreifen, dass weder Gesundheitsschäden noch materielle Schäden an der Substanz entstehen - mit diesen Seiten tragen wir dazu bei, dafür das Know-how bereitzustellen. \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Effizienz und Suffizienz stehen übrigens nicht im Gegensatz zueinander - gerade am Beispiel des verbesserten Wärmschutzes wird das deutlich: Bei energieeffizienten Gebäuden erweitert sich die ' | + | Effizienz und Suffizienz stehen übrigens nicht im Gegensatz zueinander - gerade am Beispiel des verbesserten Wärmschutzes wird das deutlich: Bei energieeffizienten Gebäuden erweitert sich die ' |
==== Temperaturabsenkung ==== | ==== Temperaturabsenkung ==== | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Alle drei Verhaltensänderungen können (und dürfen) in nahezu jedem Gebäude verfolgt werden, wobei die erste weitgehend unkritisch in fast allen Fällen ist((natürlich muss auf den Frostschutz geachtet werden; d.h. Temperaturen in Räumen mit wasserführenden Leitungen nicht unter den Gefrierpunkt fallen lassen)). Bei zeitweisen Temperaturabsenkungen und Teilbeheizung hingegen kann es in einigen Fällen zu erhöhten Feuchtigkeiten in unbeheizten Räumen kommen, die in ungünstigen Fällen zur Schimmelbildung und dadurch Bauschäden oder sogar Gesundheitsschäden führen können. Diese lassen sich aber immer vermeiden, indem im Winter bei unzulässig höheren Luftfeuchtigkeiten (rel.Feu. > 55%) zusätzlich gelüftet wird. Auch auf den Frostschutz muss in unbeheizten Räumen, in denen evtl. Wasserleitungen verlegt sind, geachtet werden. | Alle drei Verhaltensänderungen können (und dürfen) in nahezu jedem Gebäude verfolgt werden, wobei die erste weitgehend unkritisch in fast allen Fällen ist((natürlich muss auf den Frostschutz geachtet werden; d.h. Temperaturen in Räumen mit wasserführenden Leitungen nicht unter den Gefrierpunkt fallen lassen)). Bei zeitweisen Temperaturabsenkungen und Teilbeheizung hingegen kann es in einigen Fällen zu erhöhten Feuchtigkeiten in unbeheizten Räumen kommen, die in ungünstigen Fällen zur Schimmelbildung und dadurch Bauschäden oder sogar Gesundheitsschäden führen können. Diese lassen sich aber immer vermeiden, indem im Winter bei unzulässig höheren Luftfeuchtigkeiten (rel.Feu. > 55%) zusätzlich gelüftet wird. Auch auf den Frostschutz muss in unbeheizten Räumen, in denen evtl. Wasserleitungen verlegt sind, geachtet werden. | ||
- | Die nebenstehende | + | Die Grafik |
==== Behaglichkeit im Raum ==== | ==== Behaglichkeit im Raum ==== | ||
- | Die noch als behaglich oder " | + | Die noch als behaglich oder " |
+ | **Hier | ||
+ | Kurz und knapp: Erst warm anziehen, dann Temperaturen absenken. Etwas Bewegung ab und zu schadet auch nicht.** \\ \\ | ||
+ | Solche 3 Grad reduzierte Temperaturen können durchaus 18 bis 30% der Heizwärme einsparen. Die prozentuale Einsparung durch solche Thermostatherabsetzungen ist übrigens | ||
==== Zeitweise Absenkung ==== | ==== Zeitweise Absenkung ==== | ||
Zeile 42: | Zeile 45: | ||
* Kosten! Der übliche Stromtarif für Haushalte liegt heute in Deutschland regelmäßig über 30 Cent/kWh. Selbst bei sehr hohen Gas- oder Ölpreisen ist der Kilowattstundenpreis für Heizwärme aus herkömmliche Quellen immer deutlich kostengünstiger als das. Wer regelmäßig mit Heizlüftern o.ä, heizt, wird das an der Stromrechnung deutlich spüren, denn die Heizungsverbräuche sind insbesondere in Altbauten sehr viel höher als der gesamte restliche Strombedarf im Haushalt. Schon von daher ist das, solange die konventionelle Heizung funktioniert, | * Kosten! Der übliche Stromtarif für Haushalte liegt heute in Deutschland regelmäßig über 30 Cent/kWh. Selbst bei sehr hohen Gas- oder Ölpreisen ist der Kilowattstundenpreis für Heizwärme aus herkömmliche Quellen immer deutlich kostengünstiger als das. Wer regelmäßig mit Heizlüftern o.ä, heizt, wird das an der Stromrechnung deutlich spüren, denn die Heizungsverbräuche sind insbesondere in Altbauten sehr viel höher als der gesamte restliche Strombedarf im Haushalt. Schon von daher ist das, solange die konventionelle Heizung funktioniert, | ||
- | * **Verfehlt das Ziel massiv!** Wenn das Ziel " | + | * **Verfehlt das Ziel massiv!** Wenn das Ziel " |
====Der Notfallbetrieb - wenn die Heizung ausfällt==== | ====Der Notfallbetrieb - wenn die Heizung ausfällt==== | ||
- | Herkömmliche Heizlüfter haben eine Leistung von 2 kW (Kilowatt). In einem gewöhnlichen Altbau ist mit einer solchen Leistung ein (kleiner) einzelner Raum so einigermaßen warm zu halten (wenn die Türen geschlossen bleiben). Das geht aber nur solange gut, wie nicht alle Bewohner eines Stadtteils auf einmal das gleiche Bedürfnis haben: Denn dann steigt der Stromverbrauch in diesem Teil des Netzes extrem stark((Übliche elektrische Leistungen im Durchschnitt über viele Haushalte liegen so etwa bei einem Drittel Kilowatt. Zwar können immer mal wieder einzelne Wohnungen höhere Lasten (bis zu ca. 3,7 kW) abnehmen - aber das geschieht kaum bei allen Haushalten gleichzeitig. Genau das könnte aber z.B. bei überall ausfallenden Zentralheizungen mit den Heizlüftern passieren.)). Eine Situation, die wir alle vermutlich lieber nicht ausprobieren wollen. Mehrere solche Heizlüfter in einer Wohnung gleichzeitig zu betreiben stößt schon für das Hausnetz an Grenzen (von den Kosten ganz abgesehen). In Fällen mit akuten Versorgungskrisen (z.B. für fossiles Gas) werden Gemeinden und Stromversorger darüber informieren, | + | Herkömmliche Heizlüfter haben eine Leistung von 2 kW (Kilowatt). In einem gewöhnlichen Altbau ist mit einer solchen Leistung ein (kleiner) einzelner Raum so einigermaßen warm zu halten (wenn die Türen geschlossen bleiben). Das geht aber nur solange gut, wie nicht alle Bewohner eines Stadtteils auf einmal das gleiche Bedürfnis haben: Denn dann steigt der Stromverbrauch in diesem Teil des Netzes extrem stark((Übliche elektrische Leistungen im Durchschnitt über viele Haushalte liegen so etwa bei einem Drittel Kilowatt. Zwar können immer mal wieder einzelne Wohnungen höhere Lasten (bis zu ca. 3,7 kW) abnehmen - aber das geschieht kaum bei allen Haushalten gleichzeitig. Genau das könnte aber z.B. bei überall ausfallenden Zentralheizungen mit den Heizlüftern passieren.)). Eine Situation, die wir alle vermutlich lieber nicht ausprobieren wollen((Interessant, |
Elektrische Systeme zur Raumheizung für den normalen Betrieb //sollten daher immer Wärmepumpensysteme// | Elektrische Systeme zur Raumheizung für den normalen Betrieb //sollten daher immer Wärmepumpensysteme// | ||
Zeile 51: | Zeile 54: | ||
Für den Notfall ist eines ganz offensichtlich: | Für den Notfall ist eines ganz offensichtlich: | ||
* Je weniger gut das Haus im Wärmeschutz ist, desto kälter wird es. Vor allem dann, wenn die Krisensituation länger andauert. In ungedämmten Häusern im Bestand kann es dabei durchaus auch unter den Gefrierpunkt gehen mit den Temperaturen. Diese Situation sollten wir in jedem Fall vermeiden: Über längere Zeiträume die Temperatur ein wenig absenken, das ist mit einem Pullover mit nur geringer Komforteinbuße möglich. Bleibt die Heizenergie ganz weg, wird es richtig unangenehm. | * Je weniger gut das Haus im Wärmeschutz ist, desto kälter wird es. Vor allem dann, wenn die Krisensituation länger andauert. In ungedämmten Häusern im Bestand kann es dabei durchaus auch unter den Gefrierpunkt gehen mit den Temperaturen. Diese Situation sollten wir in jedem Fall vermeiden: Über längere Zeiträume die Temperatur ein wenig absenken, das ist mit einem Pullover mit nur geringer Komforteinbuße möglich. Bleibt die Heizenergie ganz weg, wird es richtig unangenehm. | ||
+ | |||
* Schon einfache Wärmeschutzmaßnahmen wie in unseren Ratgebern [[baulich: | * Schon einfache Wärmeschutzmaßnahmen wie in unseren Ratgebern [[baulich: | ||
- | | + | |
+ | | ||
- | Hier ein Factsheet zum kostenlosen download: | + | {{ :: |
**{{:: | **{{:: | ||
suffizienz.1658939468.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist