Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:stroh_als_waermedaemmung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:stroh_als_waermedaemmung [2020/04/22 11:03] seiseltplanung:stroh_als_waermedaemmung [2022/04/07 13:32] (aktuell) yaling.hsiao@passiv.de
Zeile 1: Zeile 1:
-{{:picopen:passipedia_mitgliederbereich_artikel_neu.png?500}} 
- 
- 
 ====== Stroh als Wärmedämmung  ====== ====== Stroh als Wärmedämmung  ======
  
-**Anisotropisches Verhalten.** Von Holz ist der Effekt des anisotropen Verhaltens bekannt: Verläuft der Wärmestrom gegen die Richtung der Fasern, hat Weichholz eine Wärmeleitfähigkeit (λ) um 0,13 W/(mK). In Faserrichtung beträgt die Wärmeleit- fähigkeit jedoch etwa 0,29 W/(mK). Für Stroh gilt: Während der Herstellung werden die Strohhalme mit einer bestimmten Orientierung in den Ballen gepresst. Ein großer Anteil der Halme kommt etwa rechtwinklig zur Verschnürung zu liegen. Ein Verhalten ähnlich dem oben von Holz beschriebenen kann dabei beobachtet werden. Bei Hochdruck- Kleinballen (36 cm hoch, 48 cm breit und 60-120 cm lang mit einer Dichte um 100 kg/m³) kann der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λR mit 0,052 W/(mK) bei Wärmestrom entgegen der Halmrichtung angenommen werden. In Halmrichtung mit 0,080 W/(mK).+**Anisotropes Verhalten.** Von Holz ist der Effekt des anisotropen Verhaltens bekannt: Verläuft der Wärmestrom gegen die Richtung der Fasern, hat Weichholz eine Wärmeleitfähigkeit (λ) um 0,13 W/(mK). In Faserrichtung beträgt die Wärmeleitfähigkeit jedoch etwa 0,29 W/(mK). Für Stroh gilt: Während der Herstellung werden die Strohhalme mit einer bestimmten Orientierung in den Ballen gepresst. Ein großer Anteil der Halme kommt etwa rechtwinklig zur Verschnürung zu liegen. Ein Verhalten ähnlich dem oben von Holz beschriebenen kann dabei beobachtet werden. Bei Hochdruck-Kleinballen (36 cm hoch, 48 cm breit und 60-120 cm lang mit einer Dichte um 100 kg/m³) kann der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λR mit 0,052 W/(mK) bei Wärmestrom entgegen der Halmrichtung angenommen werden. In Halmrichtung mit 0,080 W/(mK).
  
 |{{:planung:stroh_als_waermedaemmung_1_2020-04-22_um_10.55.28.png?nolink&400|}}| |{{:planung:stroh_als_waermedaemmung_1_2020-04-22_um_10.55.28.png?nolink&400|}}|
Zeile 25: Zeile 22:
 **Einblasdämmung.** Stroh ist auch als Einblasdämmung verfügbar. Die ETA-18/0305 von “Sonnenklee” mit λD = 0,055 W/(mK) führt zu einem λR von etwa 0,057 W/(mK) bei Dichten zwischen 105 und 140 kg/m³. Mit einer Holzrahmenkonstruktion mit 6 cm starken Ständern, e = 62,5 cm, OSB-Platte innen, 4 cm Holzweichfaserplatte außen, werden 35 cm Dämmschicht benötigt, um einen U-Wert von 0,15 W/(m²K) zu erreichen. Die Gesamtstärke beträgt dann 42 cm. **Einblasdämmung.** Stroh ist auch als Einblasdämmung verfügbar. Die ETA-18/0305 von “Sonnenklee” mit λD = 0,055 W/(mK) führt zu einem λR von etwa 0,057 W/(mK) bei Dichten zwischen 105 und 140 kg/m³. Mit einer Holzrahmenkonstruktion mit 6 cm starken Ständern, e = 62,5 cm, OSB-Platte innen, 4 cm Holzweichfaserplatte außen, werden 35 cm Dämmschicht benötigt, um einen U-Wert von 0,15 W/(m²K) zu erreichen. Die Gesamtstärke beträgt dann 42 cm.
  
-**Weitere Hinweise:** Strohballen und Stroh-Einblas- dämmung bestehen aus unbehandeltem, organi- schem Material. Es ist darum von höchster Wichtig- keit, die Konstruktion bauphysikalisch einwandfrei sowie luftdicht auszuführen. Nur dann können Feuchteakkumulation und damit einhergehende potentielle Schäden an der Konstruktion vermieden werden. Die luftdichte Ebene kann durch armierte Putze, Holzwerkstoffplatten oder Membrane im Zusammenspiel mit zugelassenen Verbindungen hergestellt werden (siehe hierzu die Empfehlungen des PHI zum luftdichten Bauen). Vorteilhaft ist eine Schichtung, die innen höher dampfbremsend ist als außen. Exemplarische Strohballenbausysteme unter:+**Weitere Hinweise:** Strohballen und Stroh-Einblasdämmung bestehen aus unbehandeltem, organischem Material. Es ist darum von höchster Wichtigkeit, die Konstruktion bauphysikalisch einwandfrei sowie luftdicht auszuführen. Nur dann können Feuchteakkumulation und damit einhergehende potentielle Schäden an der Konstruktion vermieden werden. Die luftdichte Ebene kann durch armierte Putze, Holzwerkstoffplatten oder Membrane im Zusammenspiel mit zugelassenen Verbindungen hergestellt werden (siehe hierzu die Empfehlungen des PHI zum luftdichten Bauen). Vorteilhaft ist eine Schichtung, die innen höher dampfbremsend ist als außen. Exemplarische Strohballenbausysteme unter:
  
 http://database.passivehouse.com/components/ http://database.passivehouse.com/components/
planung/stroh_als_waermedaemmung.1587546197.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/22 11:03 von seiselt