Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:stroh_als_waermedaemmung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
planung:stroh_als_waermedaemmung [2020/04/22 10:57] – angelegt seiseltplanung:stroh_als_waermedaemmung [2020/04/22 11:03] seiselt
Zeile 6: Zeile 6:
 **Anisotropisches Verhalten.** Von Holz ist der Effekt des anisotropen Verhaltens bekannt: Verläuft der Wärmestrom gegen die Richtung der Fasern, hat Weichholz eine Wärmeleitfähigkeit (λ) um 0,13 W/(mK). In Faserrichtung beträgt die Wärmeleit- fähigkeit jedoch etwa 0,29 W/(mK). Für Stroh gilt: Während der Herstellung werden die Strohhalme mit einer bestimmten Orientierung in den Ballen gepresst. Ein großer Anteil der Halme kommt etwa rechtwinklig zur Verschnürung zu liegen. Ein Verhalten ähnlich dem oben von Holz beschriebenen kann dabei beobachtet werden. Bei Hochdruck- Kleinballen (36 cm hoch, 48 cm breit und 60-120 cm lang mit einer Dichte um 100 kg/m³) kann der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λR mit 0,052 W/(mK) bei Wärmestrom entgegen der Halmrichtung angenommen werden. In Halmrichtung mit 0,080 W/(mK). **Anisotropisches Verhalten.** Von Holz ist der Effekt des anisotropen Verhaltens bekannt: Verläuft der Wärmestrom gegen die Richtung der Fasern, hat Weichholz eine Wärmeleitfähigkeit (λ) um 0,13 W/(mK). In Faserrichtung beträgt die Wärmeleit- fähigkeit jedoch etwa 0,29 W/(mK). Für Stroh gilt: Während der Herstellung werden die Strohhalme mit einer bestimmten Orientierung in den Ballen gepresst. Ein großer Anteil der Halme kommt etwa rechtwinklig zur Verschnürung zu liegen. Ein Verhalten ähnlich dem oben von Holz beschriebenen kann dabei beobachtet werden. Bei Hochdruck- Kleinballen (36 cm hoch, 48 cm breit und 60-120 cm lang mit einer Dichte um 100 kg/m³) kann der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λR mit 0,052 W/(mK) bei Wärmestrom entgegen der Halmrichtung angenommen werden. In Halmrichtung mit 0,080 W/(mK).
  
-|bild|+|{{:planung:stroh_als_waermedaemmung_1_2020-04-22_um_10.55.28.png?nolink&400|}}|
 |**Abb. 1, links:** Wärmestrom gegen die Halmrichtung, λR = 0,052 W/(mK). **Mitte:** Wärmestrom in Halmrichtung: 0,08 W/(mK) © PHI. **Rechts:** Hochdruck-Kleinballenpresse. © Welger.| |**Abb. 1, links:** Wärmestrom gegen die Halmrichtung, λR = 0,052 W/(mK). **Mitte:** Wärmestrom in Halmrichtung: 0,08 W/(mK) © PHI. **Rechts:** Hochdruck-Kleinballenpresse. © Welger.|
  
Zeile 13: Zeile 13:
 **Am besten: Ballen hochkant.** Hochkant liegend oder hochkant stehend verbaut (siehe Abbildung 2), verläuft der Wärmestrom gegen die Halmrichtung. In diesem Fall beträgt die Dämmstärke 36 cm. In einer Holzkonstruktion mit 6 cm starken, wandtiefen Ständern mit einem Rasterabstand von 100 cm, Kalkputz außen und Lemputz innen, ergibt sich ein U-Wert von 0,15 W/(m²K) bei einer Gesamtstärke von 42 cm. Mit flach liegenden Ballen, 48 cm Dämmstärke, 54 cm Gesamtstärke (λR = 0,080 W/(mK)), ist der U-Wert 0,17 W/(m²K). Hochkant eingesetzte Ballen bieten also den besseren U-Wert bei geringerer Wandstärke. **Am besten: Ballen hochkant.** Hochkant liegend oder hochkant stehend verbaut (siehe Abbildung 2), verläuft der Wärmestrom gegen die Halmrichtung. In diesem Fall beträgt die Dämmstärke 36 cm. In einer Holzkonstruktion mit 6 cm starken, wandtiefen Ständern mit einem Rasterabstand von 100 cm, Kalkputz außen und Lemputz innen, ergibt sich ein U-Wert von 0,15 W/(m²K) bei einer Gesamtstärke von 42 cm. Mit flach liegenden Ballen, 48 cm Dämmstärke, 54 cm Gesamtstärke (λR = 0,080 W/(mK)), ist der U-Wert 0,17 W/(m²K). Hochkant eingesetzte Ballen bieten also den besseren U-Wert bei geringerer Wandstärke.
  
-|bild|+|{{:planung:stroh_als_waermedaemmung_2_2020-04-22_um_10.55.52.png?nolink&200|}}|
 |Abb. 2: Ballenorientierung © PHI| |Abb. 2: Ballenorientierung © PHI|
  
planung/stroh_als_waermedaemmung.txt · Zuletzt geändert: 2022/04/07 13:32 von yaling.hsiao@passiv.de