Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:passivhaus_nichtwohngebaeude:gebaeudeautomation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
planung:passivhaus_nichtwohngebaeude:gebaeudeautomation [2023/11/08 09:54] – [Konzepte für die Automation in Passivhaus-Nichtwohngebäuden] yaling.hsiao@passiv.deplanung:passivhaus_nichtwohngebaeude:gebaeudeautomation [2025/10/01 14:00] (aktuell) – [Konzepte für die Automation in Passivhaus-Nichtwohngebäuden] Text ergänzt wolfgang.hasper@passiv.de
Zeile 56: Zeile 56:
  
 Um die komplexen damit verbundenen Anforderungen zu erfüllen, ist ein wesentliches Ziel die Gewährleistung von komfortablen Innenraumzuständen. Thermische Behaglichkeit trägt hierzu wesentlich bei, weiterhin bedeutend ist die Raumluft-Qualität. Auch die visuellen Bedingungen müssen den gegebenen Sehaufgaben und dem allgemeinen Wohlbefinden förderlich sein.\\ Um die komplexen damit verbundenen Anforderungen zu erfüllen, ist ein wesentliches Ziel die Gewährleistung von komfortablen Innenraumzuständen. Thermische Behaglichkeit trägt hierzu wesentlich bei, weiterhin bedeutend ist die Raumluft-Qualität. Auch die visuellen Bedingungen müssen den gegebenen Sehaufgaben und dem allgemeinen Wohlbefinden förderlich sein.\\
-Im Hinblick auf die dringend erforderliche Nachhaltigkeits-Wende sind alle diese Anforderungen mit einem geringen Energieeinsatz zu erfüllen, so dass die Gebäude leicht und kostengünstig mit erneuerbaren Energien zu betreiben sind. +Im Hinblick auf die dringend erforderliche Nachhaltigkeits-Wende sind alle diese Anforderungen mit einem geringen Energieeinsatz zu erfüllen, so dass die Gebäude leicht und kostengünstig mit erneuerbaren Energien zu betreiben sind. Freie Wärme deckt bei einem Passivhaus im kühl-gemäßigten Klima Mitteleuropas den wesentlichen Teil der Wärmeverlustetypischerweise liegt der Anteil bei ca. 60 %. Für eine planungsgemäße Gebäudefunktion ist die Nutzbarkeit dieser Beiträge durch angemessene Regelkonzepte sicherzustellen. Dies verlangt insbesondere, dass während der kalten Jahreszeit Raumtemperaturen innerhalb eines Komfortbandes (typisch 20…23.5°C) fluktuieren dürfen, ohne dass etwa die Wärmerückgewinnung der Lüftung reduziert oder gar gekühlt wird. Während die Aufgabe des Heizsystems darin zu sehen ist, eine untere Grenze nicht zu unterschreiten, können und müssen die Raumtemperaturen durch solare Einstrahlung oder nutzungsbedingte innere Gewinne ansteigen, um Wärme für die spätere Nutzung an die speichernden Gebäudemassen übertragen zu können.
- +
-Ziel sind also bestimmte Eigenschaften der Innenräumeweitgehend entkoppelt vom äußeren Geschehen.+
  
 Um technische Gebäudesysteme zielgenau steuern und regeln zu können, ist es erforderlich, den saisonalen Betriebsmodus zu kennen: Um technische Gebäudesysteme zielgenau steuern und regeln zu können, ist es erforderlich, den saisonalen Betriebsmodus zu kennen:
planung/passivhaus_nichtwohngebaeude/gebaeudeautomation.txt · Zuletzt geändert: von wolfgang.hasper@passiv.de