Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:luftdichtheit:vorteile_einer_luftdichten_konstruktion

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
planung:luftdichtheit:vorteile_einer_luftdichten_konstruktion [2019/01/23 13:33] – [Vorteile luftdichten Bauens] cblagojevicplanung:luftdichtheit:vorteile_einer_luftdichten_konstruktion [2019/01/23 13:34] (aktuell) – [Vorteile luftdichten Bauens] cblagojevic
Zeile 15: Zeile 15:
   * **Verringerter Heizenergieverbrauch:** \\ Aus den beschriebenen Gründen führt die Dichtheit eines Gebäudes zu einer deutlichen Energie- und Kosteneinsparung. \\ Die Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert in § 6 betreff Dichtheit und Mindestluftwechsel: „Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist.“ In Anlage 4.2 zur EnEV werden die Anforderungen an den Nachweis der Dichtheit des gesamten Gebäudes präzisiert: \\ \\ //„Wird […] eine Überprüfung der Anforderungen […] durchgeführt, darf der nach DIN EN 13829 : 2001-02 bei einer Druckdifferenz zwischen innen und außen von 50 Pa gemessene Volumenstrom – bezogen auf das beheizte oder gekühlte Luftvolumen bei Gebäuden// \\  - //ohne raumlufttechnische Anlagen 3,0 h<sup>-1</sup>// \\  - //und mit raumlufttechnischen Anlagen 1,5 h<sup>-1</sup>// //nicht überschreiten“.//\\ \\ In DIN 4108, Teil 7 wird die Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen behandelt und es werden Planungs- und Ausführungsempfehlungen gegeben. Bei Passivhäusern gelten erhöhte Anforderungen an die Luftdichtheit: der n<sub>50</sub>-Wert beträgt 0,6 h<sup>-1</sup>. Dieser Wert wird grundsätzlich empfohlen, wenn eine hochwertige Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut wird. \\ \\ Bei der Planung eines Gebäudes muss frühzeitig das Dichtheitskonzept erarbeitet werden. Grundlegend zu beachten sind folgende Aspekte: \\   * **Verringerter Heizenergieverbrauch:** \\ Aus den beschriebenen Gründen führt die Dichtheit eines Gebäudes zu einer deutlichen Energie- und Kosteneinsparung. \\ Die Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert in § 6 betreff Dichtheit und Mindestluftwechsel: „Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist.“ In Anlage 4.2 zur EnEV werden die Anforderungen an den Nachweis der Dichtheit des gesamten Gebäudes präzisiert: \\ \\ //„Wird […] eine Überprüfung der Anforderungen […] durchgeführt, darf der nach DIN EN 13829 : 2001-02 bei einer Druckdifferenz zwischen innen und außen von 50 Pa gemessene Volumenstrom – bezogen auf das beheizte oder gekühlte Luftvolumen bei Gebäuden// \\  - //ohne raumlufttechnische Anlagen 3,0 h<sup>-1</sup>// \\  - //und mit raumlufttechnischen Anlagen 1,5 h<sup>-1</sup>// //nicht überschreiten“.//\\ \\ In DIN 4108, Teil 7 wird die Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen behandelt und es werden Planungs- und Ausführungsempfehlungen gegeben. Bei Passivhäusern gelten erhöhte Anforderungen an die Luftdichtheit: der n<sub>50</sub>-Wert beträgt 0,6 h<sup>-1</sup>. Dieser Wert wird grundsätzlich empfohlen, wenn eine hochwertige Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut wird. \\ \\ Bei der Planung eines Gebäudes muss frühzeitig das Dichtheitskonzept erarbeitet werden. Grundlegend zu beachten sind folgende Aspekte: \\
  
-* Bereits in der Vorentwurfs- und Entwurfsphase möglichst einfache Gebäudegeometrien mit einer geringen Anzahl von Konstruktionsaufbauten konzipieren \\ +   Bereits in der Vorentwurfs- und Entwurfsphase möglichst einfache Gebäudegeometrien mit einer geringen Anzahl von Konstruktionsaufbauten konzipieren \\ 
  
-* Konstruktionen mit einfachen Luftdichtungsdetails bevorzugen \\ +   Konstruktionen mit einfachen Luftdichtungsdetails bevorzugen \\ 
  
-* Bei der Werkplanung eine möglichst einfache Form der Wärme übertragenden Gebäudehülle mit wenig Materialwechseln wählen \\ +  * Bei der Werkplanung eine möglichst einfache Form der Wärme übertragenden Gebäudehülle mit wenig Materialwechseln wählen \\ 
  
-* Lage der wind- und luftdichten Ebene festlegen, klare Abtrennung zu unbeheizten Bereichen \\ +  * Lage der wind- und luftdichten Ebene festlegen, klare Abtrennung zu unbeheizten Bereichen \\ 
  
-* Länge der Anschlüsse minimieren, möglichst homogene Flächen festlegen \\ +  * Länge der Anschlüsse minimieren, möglichst homogene Flächen festlegen \\ 
  
-* Einfache Konstruktionen wählen, Durchdringungen vermeiden \\ +  * Einfache Konstruktionen wählen, Durchdringungen vermeiden \\ 
  
-* Gebäudetechnik-Durchdringungen minimieren \\ +  * Gebäudetechnik-Durchdringungen minimieren \\ 
  
-* Flächen- und fugendichtende Materialien und Montagetechnik festlegen, Anschlüsse mit mechanischer Befestigung vor Klebeverbindungen bevorzugen \\ +  * Flächen- und fugendichtende Materialien und Montagetechnik festlegen, Anschlüsse mit mechanischer Befestigung vor Klebeverbindungen bevorzugen \\ 
  
-* Präzise Detailplanung und Abstimmung mit den Handwerkern. \\ +  * Präzise Detailplanung und Abstimmung mit den Handwerkern. \\ 
  
 Bei der detaillierten Beschreibung der zahlreichen Konstruktionen werden die Dichtheitsaspekte jeweils individuell behandelt. \\ Bei der detaillierten Beschreibung der zahlreichen Konstruktionen werden die Dichtheitsaspekte jeweils individuell behandelt. \\
planung/luftdichtheit/vorteile_einer_luftdichten_konstruktion.1548246810.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/01/23 13:33 von cblagojevic