planung:luftdichtheit:luftdichtheit_bei_der_sanierung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
planung:luftdichtheit:luftdichtheit_bei_der_sanierung [2024/09/05 17:06] – [Siehe auch] yaling.hsiao@passiv.de | planung:luftdichtheit:luftdichtheit_bei_der_sanierung [2024/11/15 10:12] (aktuell) – sstillfried | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Luftdichtheit bei der Sanierung ====== | ====== Luftdichtheit bei der Sanierung ====== | ||
- | Author: Søren Peper | + | Autor: Søren Peper |
- | Eine luftdichte Gebäudehülle ist einer der Grundsäulen von energieeffizienten Gebäuden. Insbesondere aus den folgenden Gründen ist es notwendig ein jedes Gebäude ausreichend luftdicht auszuführen: | + | Eine luftdichte Gebäudehülle ist einer der Grundsäulen von energieeffizienten Gebäuden. Insbesondere aus den folgenden Gründen ist es notwendig ein jedes Gebäude ausreichend luftdicht auszuführen: |
^Technisch / energetische Gründe^Komfortrelevant Gründe| | ^Technisch / energetische Gründe^Komfortrelevant Gründe| | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Vermeidung von Energieverlusten | |Vermeidung von Energieverlusten | ||
|Voraussetzung Funktion Lüftungsanlage|Vermeidung Geruchsübertragung| | |Voraussetzung Funktion Lüftungsanlage|Vermeidung Geruchsübertragung| | ||
- | | | + | | |
- | + | ||
- | Für Passivhäuser werden n< | + | |
+ | Für Passivhäuser werden n< | ||
===== Einfluss der Luftdichtheit ===== | ===== Einfluss der Luftdichtheit ===== | ||
- | Den großen Einfluss der Luftdichtheit zeigt der Energiebedarf eines beispielhaften Passivhauses in der Abbildung: Wird das Gebäude nicht mit einer, für Passivhäuser üblichen Dichtheit von n< | + | Den großen Einfluss der Luftdichtheit zeigt der Energiebedarf eines beispielhaften Passivhauses in der Abbildung: Wird das Gebäude nicht mit einer, für Passivhäuser üblichen Dichtheit von n< |
- | [{{ : | + | [{{ : |
- | + | ||
- | Betrachtet man sich realisierte Sanierungs-Projekte mit Passivhaus-Komponenten in der Passivhaus-Projekte-Datenbank (www.passivehouse-database.org) zeigen sich mit einem mittleren n< | + | |
- | + | ||
- | [{{ : | + | |
+ | Betrachtet man sich realisierte Sanierungs-Projekte mit Passivhaus-Komponenten in der Passivhaus-Projekte-Datenbank ([[http:// | ||
+ | [{{ : | ||
===== Grundregeln für gute Luftdichtheit ===== | ===== Grundregeln für gute Luftdichtheit ===== | ||
Für die Luftdichtheit gibt eine wichtige Grundregel, die generell zu berücksichtigen ist: Es muss immer eine luftdichte Ebene (LD-Ebene) geben. Zwei halb-dichte Ebenen führen nicht zum benötigten Ergebnis und sind in der Regel aufwendiger und teurer. So führt z.B. eine herkömmliche „Windfangtür“ hinter der undichten Haustür nicht zu einer ausreichenden Luftdichtheit des Gebäudes. Plastisch kann man sich auch einen undichten Eimer vorstellen, der in einen weiteren undichten Eimer gestellt wird: Es läuft weiterhin Wasser hinaus (Analogie Luft zu Wasser). Es ist also z.B. nicht angeraten den Innenputz als Ebene zu verwenden, wenn Schwachstellen bekannt sind (z.B. unzugängliche Holzbalkendecken ohne Verputz des Mauerwerks in diesem Bereich). | Für die Luftdichtheit gibt eine wichtige Grundregel, die generell zu berücksichtigen ist: Es muss immer eine luftdichte Ebene (LD-Ebene) geben. Zwei halb-dichte Ebenen führen nicht zum benötigten Ergebnis und sind in der Regel aufwendiger und teurer. So führt z.B. eine herkömmliche „Windfangtür“ hinter der undichten Haustür nicht zu einer ausreichenden Luftdichtheit des Gebäudes. Plastisch kann man sich auch einen undichten Eimer vorstellen, der in einen weiteren undichten Eimer gestellt wird: Es läuft weiterhin Wasser hinaus (Analogie Luft zu Wasser). Es ist also z.B. nicht angeraten den Innenputz als Ebene zu verwenden, wenn Schwachstellen bekannt sind (z.B. unzugängliche Holzbalkendecken ohne Verputz des Mauerwerks in diesem Bereich). | ||
- | ===== Luftdichtheitskonzepte dür die Sanierung===== | + | ===== Luftdichtheitskonzepte dür die Sanierung ===== |
- | Generell gibt es als Möglichkeiten für eine konsequente Luftdichtheit in der Sanierung die folgenden Möglichkeiten: | + | Generell gibt es als Möglichkeiten für eine konsequente Luftdichtheit in der Sanierung die folgenden Möglichkeiten: |
- | **Ertüchtigung Innenputz, eventuell des Bodens oder der obersten Geschossdecke bzw. des Dachs** | + | **Ertüchtigung Innenputz, eventuell des Bodens oder der obersten Geschossdecke bzw. des Dachs** Kommt eher in Frage bei Kernsanierungen im unbewohnten Zustand, oder wenn weitestgehend sichergestellt werden kann, dass der innenputz intakt ist und kraftschlüssig von massivem Boden bis Decke raumumschließend verbunden ist. Dabei ist insbesondere auf die Luftdichtheit zu achten von: |
- | Kommt eher in Frage bei Kernsanierungen im unbewohnten Zustand, oder wenn weitestgehend sichergestellt werden kann, dass der innenputz intakt ist und kraftschlüssig von massivem Boden bis Decke raumumschließend verbunden ist. Dabei ist insbesondere auf die Luftdichtheit zu achten von: | + | |
- | | + | * Steckdosen, Kabelführungen und Durchdringungen in Außenwänden / Decken / Böden, |
- | * Anschlüsse der Fenster in der neuen Position und | + | * Anschlüsse der Fenster in der neuen Position und |
- | * Sicherstellung der Luftdichtheit bei Treppenhäusern oder Abgängen in kalte Bereiche wie Keller oder Dachböden | + | * Sicherstellung der Luftdichtheit bei Treppenhäusern oder Abgängen in kalte Bereiche wie Keller oder Dachböden |
- | \\ | + | |
- | {{: | + | {{: |
- | Kann zum Einsatz kommen bei konventionellen Sanierungen im bewohnten Zustand. Dann muss nur wenig im Gebäudeinneren gearbeitet werden. Außerdem ist es eine sinnvolle Lösung, wenn die Dichtheit des Innenputzes nicht gewährleistet werden kann (z.B. Holzdecken etc.). In solchem Fall ist | + | |
- | * der Außenputz zu ertüchtigen (Ausbesserung, | + | * der Außenputz zu ertüchtigen (Ausbesserung, |
- | * der Anschluss an die neuen Fenster dann im Detail zu planen, | + | * der Anschluss an die neuen Fenster dann im Detail zu planen, |
* ebenso zu achten ist auf die Durchdringungen von Leitungen oder Kanälen. | * ebenso zu achten ist auf die Durchdringungen von Leitungen oder Kanälen. | ||
+ | |||
Aufsteigende Bauteile beim Anschluss von Kellerwand, Giebelwand oder Traufe sind entweder mit flankierenden Maßnahmen zu verbessern oder mit umlaufend verklebten Folien o.ä. herzustellen. | Aufsteigende Bauteile beim Anschluss von Kellerwand, Giebelwand oder Traufe sind entweder mit flankierenden Maßnahmen zu verbessern oder mit umlaufend verklebten Folien o.ä. herzustellen. | ||
- | \\ | + | \\ |
- | \\ | + | |
- | **Integration der luftdichten Ebene in neuen Vorwand-Modulen. ** {{: | + | **Integration der luftdichten Ebene in neuen Vorwand-Modulen. ** {{: |
- | * wo in dem neuen Wandmodul die luftdichte Ebene (LD) verlaufen soll. | + | |
+ | * wo in dem neuen Wandmodul die luftdichte Ebene (LD) verlaufen soll. | ||
* wie es sich mit der Dampfdiffusion verhält: Wenn die LD an der Außenseite des neuen Moduls (unter einer Verkleidung) verlaufen soll, muss sie zwingend diffusionsoffen ausgeführt werden. Die bisher klassische Lösung verläuft eher auf der wand-zugewandten Seite. | * wie es sich mit der Dampfdiffusion verhält: Wenn die LD an der Außenseite des neuen Moduls (unter einer Verkleidung) verlaufen soll, muss sie zwingend diffusionsoffen ausgeführt werden. Die bisher klassische Lösung verläuft eher auf der wand-zugewandten Seite. | ||
- | * wie die Abdichtung zwischen den Modulen, an den Kreuzungspunkten und am Giebel- und Fußpunkt gelöst werden können, sodass möglichst mit wenig Zeit- und Materialeinsatz ohne Baugerüst montiert werden kann. | + | * wie die Abdichtung zwischen den Modulen, an den Kreuzungspunkten und am Giebel- und Fußpunkt gelöst werden können, sodass möglichst mit wenig Zeit- und Materialeinsatz ohne Baugerüst montiert werden kann. |
- | *ob die luftdichte Einbindung der Fenster möglichst bereits in der Werkhalle erfolgen kann. | + | * ob die luftdichte Einbindung der Fenster möglichst bereits in der Werkhalle erfolgen kann. |
- | *wie Details zur Abdichtung der mechanischen Verankerung sowie von Kabel- und Rohrdurchführungen gelöst werden. | + | * wie Details zur Abdichtung der mechanischen Verankerung sowie von Kabel- und Rohrdurchführungen gelöst werden. |
===== Entscheidungsmatrix: | ===== Entscheidungsmatrix: | ||
Zeile 62: | Zeile 57: | ||
Die folgende Matrix zeigt die möglichen Wege zur Sicherstellung der Luftdichtheit des Gebäudes für den Sanierungsprozess. | Die folgende Matrix zeigt die möglichen Wege zur Sicherstellung der Luftdichtheit des Gebäudes für den Sanierungsprozess. | ||
- | {{ : | + | {{ : |
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
- | **[Peper 2024]** | + | **[Peper 2024]** |
+ | |||
+ | ===== Siehe auch ===== | ||
+ | [[..: | ||
- | ===== Siehe auch ===== | + | [[: |
- | [[planung: | ||
- | [[internationale_projekte| Internationale Kooperationen]] |
planung/luftdichtheit/luftdichtheit_bei_der_sanierung.1725548771.txt.gz · Zuletzt geändert: von yaling.hsiao@passiv.de