planung:haustechnik:lueftung:grundlagen:luftmengen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| planung:haustechnik:lueftung:grundlagen:luftmengen [2022/04/23 18:26] – [Bei "normaler Lüftung"] wfeist | planung:haustechnik:lueftung:grundlagen:luftmengen [2022/10/23 11:27] (aktuell) – [Literatur] wfeist | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 122: | Zeile 122: | ||
| Übrigens: Praktisch staubfreie Luft wird auch bei ganz geringen Feuchtigkeiten nicht als "zu trocken" | Übrigens: Praktisch staubfreie Luft wird auch bei ganz geringen Feuchtigkeiten nicht als "zu trocken" | ||
| - | Wenn die Außenluftmengen für eine noch als ausreichend " | + | Wenn die Außenluftmengen für eine noch als ausreichend " |
| \\ | \\ | ||
| Zeile 163: | Zeile 163: | ||
| \\ | \\ | ||
| - | ====== Siehe auch ====== | + | ===== Siehe auch ===== |
| [[planung: | [[planung: | ||
| + | ===== Literatur ===== | ||
| + | Pfluger, R.; Feist, W.; Tietjen, A.; Neher, A.: Physiological impairments | ||
| + | of individuals at low indoor air humidity, passipedia 2013. [[https:// | ||
planung/haustechnik/lueftung/grundlagen/luftmengen.1650731196.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist
