planung:haustechnik:heizung_und_warmwasserbereitung:waermebereitstellung:verbrennungswaerme_im_passivhaus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:haustechnik:heizung_und_warmwasserbereitung:waermebereitstellung:verbrennungswaerme_im_passivhaus [2018/08/27 11:27] cblagojevicplanung:haustechnik:heizung_und_warmwasserbereitung:waermebereitstellung:verbrennungswaerme_im_passivhaus [2019/02/06 09:43] (aktuell) cblagojevic
Zeile 4: Zeile 4:
 \\ \\
  
-Da Biomasse den wesentlichen erneuerbaren Kohlenstoffträger darstellt wird sie in Zukunft verstärkt auch als organischer Rohstoff für die chemische Industrie dienen. Auch dies begrenzt (und verteuert in der Perspektive) die für einfache Heizanwendungen verfügbaren Mengen. Dies stellt eine wesentliche Abgrenzung zu anderen, rein technisch gewonnenen, regenerativen Energieformen dar (beispielsweise Elektrizität). Mithin bedeutet das Effizienzniveau des Passivhauses eine wesentliche Voraussetzung für eine vollständig regenerative Energieversorgung für die Wärmeerzeugung. Die Untersuchung der verfügbaren Potentiale zeigt, dass für die Gebäudeheizung in der Hauptsache feste Brennstoffe zur Verfügung stehen [Nitsch 2007] (Hierzu mehr im Beitrag von Dr. J. Nitsch). Das festgestellte Potential von ca. 550 PJ/a bedeutet bei 81 Mio. Einwohnern ein pro-Kopf Angebot von 1880 kWh/(pP*a), was einer Dauerleistung von 215 W entspricht. Dies ist für die Wärmeversorgung im Passivhaus gut ausreichend, es verbleiben sogar Überschüsse (siehe hierzu die Einleitung von Dr. W. Feist im AkkP36). +Da Biomasse den wesentlichen erneuerbaren Kohlenstoffträger darstellt wird sie in Zukunft verstärkt auch als organischer Rohstoff für die chemische Industrie dienen. Auch dies begrenzt (und verteuert in der Perspektive) die für einfache Heizanwendungen verfügbaren Mengen. Dies stellt eine wesentliche Abgrenzung zu anderen, rein technisch gewonnenen, regenerativen Energieformen dar (beispielsweise Elektrizität). Mithin bedeutet das Effizienzniveau des Passivhauses eine wesentliche Voraussetzung für eine vollständig regenerative Energieversorgung für die Wärmeerzeugung. Die Untersuchung der verfügbaren Potentiale zeigt, dass für die Gebäudeheizung in der Hauptsache feste Brennstoffe zur Verfügung stehen [Nitsch 2007] (Hierzu mehr im Beitrag von Dr. J. Nitsch). Das festgestellte Potential von ca. 550 PJ/a bedeutet bei 81 Mio. Einwohnern ein pro-Kopf Angebot von 1880 kWh/(pP*a), was einer Dauerleistung von 215 W entspricht. Dies ist für die Wärmeversorgung im Passivhaus gut ausreichend, es verbleiben sogar Überschüsse (siehe hierzu die Einleitung von Dr. W. Feist im AkkP 36). 
 \\ \\
  
-Die Wärmeerzeugung durch Verbrennungsprozesse wird seit vorgeschichtlicher Zeit praktiziert. Feuer gehört zu den ältesten und wesentlichen Erfindungen des Menschen und wird oft mit Wärme gleichgesetzt. Das häusliche Herdfeuer war immer auch von hohem symbolischem Wert und eng mit Religion und Mythologie verbunden. Dieser nicht-rationale Aspekt ist auch heute noch bedeutend und wird immer wieder nachgefragt. Insbesondere Holzfeuerungen werden als Ofen im Wohnraum gewünscht – mit sichtbaren Flammen – „Nebenwirkung“ ist die verstärkte Erwärmung des Aufstellraums (siehe Beitrag von Dr. R. Pfluger)+Die Wärmeerzeugung durch Verbrennungsprozesse wird seit vorgeschichtlicher Zeit praktiziert. Feuer gehört zu den ältesten und wesentlichen Erfindungen des Menschen und wird oft mit Wärme gleichgesetzt. Das häusliche Herdfeuer war immer auch von hohem symbolischem Wert und eng mit Religion und Mythologie verbunden. Dieser nicht-rationale Aspekt ist auch heute noch bedeutend und wird immer wieder nachgefragt. Insbesondere Holzfeuerungen werden als Ofen im Wohnraum gewünscht – mit sichtbaren Flammen – „Nebenwirkung“ ist die verstärkte Erwärmung des Aufstellraums [Pfluger 2007]
 \\ \\
  
Zeile 20: Zeile 20:
 [[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Feuerungsanlagen]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}} [[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Feuerungsanlagen]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}
 \\ \\
-[[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Raumluftunabhängiger Betrieb]]+[[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Raumluftunabhängiger Betrieb]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}
 \\ \\
-  * [[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Raumluftunabhängiger Betrieb:Sicherheitsbetrachtung]] +[[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Raumluftunabhängiger Betrieb:Sicherheitsbetrachtung]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}
-[[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Raumluftabhängiger Betrieb]]+
 \\ \\
-[[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Luftführung]]+[[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Raumluftabhängiger Betrieb]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}
 \\ \\
-[[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Luftdichtheit]]+[[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Luftführung]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}
 \\ \\
-[[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Schornsteine]]+[[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Luftdichtheit]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}} 
 +\\ 
 +[[Planung:Haustechnik:Heizung und Warmwasserbereitung:Wärmebereitstellung:Verbrennungswärme im Passivhaus:Schornsteine]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}
  
  
Zeile 77: Zeile 78:
 \\ \\
  
-**[Nitsch 2007]**  Nitsch, S.: Energetische Potenziale der biomasse in Deutschland, Protokollband Nr. 36 Heizung mit Biobrennstoffen für Passivhäuser, Passivhaus Institut (Hrsg.), Darmstadt 2007.+**[Nitsch 2007]**  Nitsch, S.: Energetische Potenziale der biomasse in Deutschland, Heizung mit Biobrennstoffen für Passivhäuser, Protokollband Nr. 36 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Phase IV, Passivhaus Institut, Darmstadt 2007.
 \\ \\
  
Zeile 84: Zeile 85:
 \\ \\
  
-**[Strauß 2006] ** Strauß, R.-P.: Innovative Lüftungsgeräte mit „AirSwitcher“ [...]Tagungsband 10Internationale Passivhaustagung Hannover 2006Dr. W. Feist (Hrsg.), Darmstadt 2006.+**[Pfluger 2007]** Pfluger, R.: Optimierung von Ort und Zeit der Wärmeabgabe des Wärmeerzeugers und der Wärmeverteilung, Strategien für hohen Komfort und Behaglichkeit; Heizung mit Biobrennstoffen für PassivhäuserProtokollband Nr36 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Phase IVPassivhaus Institut, Darmstadt 2007. 
 +\\
  
 +**[Strauß 2006] ** Strauß, R.-P.: Innovative Lüftungsgeräte mit „AirSwitcher“ [...], Tagungsband 10. Internationale Passivhaustagung Hannover 2006, Dr. W. Feist (Hrsg.), Darmstadt 2006.
  
  
planung/haustechnik/heizung_und_warmwasserbereitung/waermebereitstellung/verbrennungswaerme_im_passivhaus.1535362068.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/08/27 11:27 von cblagojevic