Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Ăśberarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp [2023/10/18 10:35] – Hinweis auf Südhalbkugel-Tool entfernt, wird nicht mehr gebraucht. jschniedersplanung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp [2024/02/10 08:45] – yaling.hsiao@passiv.de
Zeile 1: Zeile 1:
-====== PHPP – Das Passivhaus-Projektierungspaket 🌡️======+====== PHPP – Das Passivhaus-Projektierungspaket 🌡️ ======
  
 ===== PHPP – Mehr als nur eine Energiebilanz ===== ===== PHPP – Mehr als nur eine Energiebilanz =====
Zeile 15: Zeile 15:
   * Der jährliche Primärenergiebedarf PE fĂĽr das gesamte Gebäude [kWh/(m²a)]; je nach Wahl, ist dies der nicht erneuerbare PE-Bedarf bei Verwendung konventioneller Technik oder der erneuerbare Primärenergiebedarf (PER) einer vollständig nachhaltigen Energieversorgung   * Der jährliche Primärenergiebedarf PE fĂĽr das gesamte Gebäude [kWh/(m²a)]; je nach Wahl, ist dies der nicht erneuerbare PE-Bedarf bei Verwendung konventioneller Technik oder der erneuerbare Primärenergiebedarf (PER) einer vollständig nachhaltigen Energieversorgung
  
-Das PHPP besteht aus einer **CD**  und einem dazu gehörigen **gedruckten Handbuch**. Im Handbuch werden nicht nur die Rechenverfahren des PHPP erläutert, sondern auch weitere wichtige Merkpunkte fĂĽr den Bau von Passivhäusern. Das PHPP-Handbuch ist zugleich eine umfassende Anleitung fĂĽr die Planung von Passivhäusern. Das eigentliche PHPP basiert auf Excel (oder einem äquivalenten Kalkulationsprogramm) mit verschiedenen Tabellenblättern, welche die jeweils relevanten Eingaben und Berechnungen fĂĽr unterschiedliche Themenbereiche enthalten. Das PHPP ermöglicht demnach unter Anderem folgende Aspekte:+Das eigentliche PHPP basiert auf Excel (oder einem äquivalenten Kalkulationsprogramm) mit verschiedenen Tabellenblättern, welche die jeweils relevanten Eingaben und Berechnungen fĂĽr unterschiedliche Themenbereiche enthalten. Das PHPP ermöglicht demnach unter Anderem folgende Aspekte:
  
   * Projektierung einzelner Komponenten (Bauteilaufbauten inkl. U-Wert Berechnung, Fensterqualität, Verschattung, KomfortlĂĽftung, etc.) und deren Einfluss auf die Energiebilanz des Gebäudes im Winter, als auch im Sommer   * Projektierung einzelner Komponenten (Bauteilaufbauten inkl. U-Wert Berechnung, Fensterqualität, Verschattung, KomfortlĂĽftung, etc.) und deren Einfluss auf die Energiebilanz des Gebäudes im Winter, als auch im Sommer
Zeile 31: Zeile 31:
 Die wesentliche Grundlage aller Berechnungen im PHPP ist, dass sie sich streng an physikalischen Gesetzen orientieren. Wo immer möglich, greifen die konkreten Algorithmen dabei auf die aktuelle internationale Normung zurĂĽck. An einigen Stellen sind Verallgemeinerung erforderlich (z.B. weltweite Verschattungsroutinen), an wenigen auch Abweichungen (bedingt durch das extrem geringe Energiebedarfsniveau von Passivhäusern, z.B. bei der asymptotischen Formel fĂĽr den Ausnutzungsgrad) und fĂĽr manche Bereiche gibt es noch keine international einschlägige Normung (z.B. bzgl. LĂĽftungsdimensionierung). Das Resultat dieser Herangehensweise ist ein Berechnungstool, mit dem international und verlässlich die Effizienz eines Bauprojektes beurteilt werden kann – genauer als mit herkömmlichen Berechnungsverfahren. (Lesen Sie dazu auch den Abschnitt [[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:phpp_-_das_passivhaus_planungstool|]]) Die wesentliche Grundlage aller Berechnungen im PHPP ist, dass sie sich streng an physikalischen Gesetzen orientieren. Wo immer möglich, greifen die konkreten Algorithmen dabei auf die aktuelle internationale Normung zurĂĽck. An einigen Stellen sind Verallgemeinerung erforderlich (z.B. weltweite Verschattungsroutinen), an wenigen auch Abweichungen (bedingt durch das extrem geringe Energiebedarfsniveau von Passivhäusern, z.B. bei der asymptotischen Formel fĂĽr den Ausnutzungsgrad) und fĂĽr manche Bereiche gibt es noch keine international einschlägige Normung (z.B. bzgl. LĂĽftungsdimensionierung). Das Resultat dieser Herangehensweise ist ein Berechnungstool, mit dem international und verlässlich die Effizienz eines Bauprojektes beurteilt werden kann – genauer als mit herkömmlichen Berechnungsverfahren. (Lesen Sie dazu auch den Abschnitt [[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:phpp_-_das_passivhaus_planungstool|]])
  
-**Das PHPP ist die Grundlage fĂĽr Qualitätssicherung und [[:zertifizierung|]] als [[:zertifizierung:zertifizierte_passivhausprojekte|Passivhaus]] oder [[:zertifizierung:enerphit|EnerPHit-Gebäude]].**Die Ergebnisse des PHPP werden in einem ĂĽbersichtlichen Nachweisblatt zusammengefĂĽhrt. Zusätzlich zu den bereits genannten grundlegenden Bestandteilen des PHPP, gibt es verschiedene nĂĽtzliche Ergänzungen fĂĽr den Anwender. Zum Beispiel ist im PHPP das vereinfachte Rechenverfahren nach Energieeinsparverordnung (EnEV) integriert. Mit einem Zusatztool können Sie auf diesem Wege bequem einen Energieausweis Ihres Projektes erstellen. Die PHPP-Berechnungen werden zudem als Nachweis fĂĽr Passivhaus-Förderung anerkannt, z.B. durch die KfW. \\+**Das PHPP ist die Grundlage fĂĽr Qualitätssicherung und [[:zertifizierung|]] als [[:zertifizierung:zertifizierte_passivhausprojekte|Passivhaus]] oder [[:zertifizierung:enerphit|EnerPHit-Gebäude]].**Die Ergebnisse des PHPP werden in einem ĂĽbersichtlichen Nachweisblatt zusammengefĂĽhrt. Zusätzlich zu den bereits genannten grundlegenden Bestandteilen des PHPP, gibt es verschiedene nĂĽtzliche Ergänzungen fĂĽr den Anwender. Zum Beispiel ist im PHPP das vereinfachte Rechenverfahren nach Energieeinsparverordnung (EnEV) integriert. Mit einem Zusatztool können Sie auf diesem Wege bequem einen Energieausweis Ihres Projektes erstellen. Die PHPP-Berechnungen werden zudem als Nachweis fĂĽr Passivhaus-Förderung anerkannt, z.B. durch die KfW. \\ |{{:picopen:phpp_nachweis-blatt.png?550}}|
  
-|{{:picopen:phpp_nachweis-blatt.png?550}}| 
 |//**Ausschnitt des PHPP - "Nachweis-Blatt" der Ergebnisse fĂĽr ein beispielhaftes Passivhaus-Einfamilienhaus.** // | |//**Ausschnitt des PHPP - "Nachweis-Blatt" der Ergebnisse fĂĽr ein beispielhaftes Passivhaus-Einfamilienhaus.** // |
  
- \\ **Das PHPP ist weltweit einsetzbar und mittlerweile in zahlreichen Sprachen verfĂĽgbar**  ([[http://passiv.de/de/04_phpp/03_sprachen/03_sprachen.php|PHPP in anderen Sprachen]]). Einige der ĂĽbersetzten Versionen enthalten zusätzliche Berechnungen nach lokaler Normung (analog zur deutschen EnEV) um in den jeweiligen Ländern auch als offizieller Energienachweis eingesetzt werden zu können. \\ + \\ **Das PHPP ist weltweit einsetzbar und mittlerweile in zahlreichen Sprachen verfĂĽgbar**  ([[http://passiv.de/de/04_phpp/03_sprachen/03_sprachen.php|PHPP in anderen Sprachen]]). Einige der ĂĽbersetzten Versionen enthalten zusätzliche Berechnungen nach lokaler Normung (analog zur deutschen EnEV) um in den jeweiligen Ländern auch als offizieller Energienachweis eingesetzt werden zu können.
  
 ===== Ständige Weiterentwicklung ===== ===== Ständige Weiterentwicklung =====
  
-Im Jahr 1998 erschien das PHPP zum ersten Mal und wurde seither ständig weiterentwickelt. Neue, fĂĽr die Planung wichtige, Module wurden nach und nach ergänzt, unter Anderem erweiterte Berechnungen fĂĽr Fensterkennwerte, Verschattung, Heizlast und Sommerverhalten, KĂĽhl- und Entfeuchtungsbedarf, KĂĽhllast, LĂĽftung fĂĽr groĂźe Objekte und Nichtwohngebäude, BerĂĽcksichtigung von erneuerbaren Energiequellen sowie Altbausanierung (EnerPHit). Das PHPP wird fortlaufend anhand von Messwerten und neuen Forschungsergebnissen validiert und erweitert. \\+Im Jahr 1998 erschien das PHPP zum ersten Mal und wurde seither ständig weiterentwickelt. Neue, fĂĽr die Planung wichtige, Module wurden nach und nach ergänzt, unter Anderem erweiterte Berechnungen fĂĽr Fensterkennwerte, Verschattung, Heizlast und Sommerverhalten, KĂĽhl- und Entfeuchtungsbedarf, KĂĽhllast, LĂĽftung fĂĽr groĂźe Objekte und Nichtwohngebäude, BerĂĽcksichtigung von erneuerbaren Energiequellen sowie Altbausanierung (EnerPHit). Das PHPP wird fortlaufend anhand von Messwerten und neuen Forschungsergebnissen validiert und erweitert. \\ **Zur [[http://www.passivhaustagung.de/|Internationalen Passivhaustagung]] erscheinen regelmäßig erweiterte PHPP-Bearbeitungen [[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:das_phpp_8|PHPP]].** \\ Einige der Möglichkeiten: \\ * Möglichkeit einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden durch neue Tabellenblätter zur Berechnung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Erdsonden und -kollektoren sowie solaren Deckungsbeiträgen
  
-**Zur [[http://www.passivhaustagung.de/|Internationalen Passivhaustagung]] erscheinen regelmäßig erweiterte PHPP-Bearbeitungen  [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:das_phpp_8|PHPP]].** \\ Einige der Möglichkeiten: \\+  Erweitertes Tabellenblatt //Komponenten//  mit zertifizierten Passivhaus-Komponenten und den fĂĽr die Eingabe im PHPP relevanten Daten der Produkte
  
-  * Möglichkeit einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden durch neue Tabellenblätter zur Berechnung von PhotovoltaikanlagenWärmepumpen, Erdsonden und -kollektoren sowie solaren Deckungsbeiträgen+  * Tool zur Bestimmung des "Primärenergiebedarfs and Erneuerbarer Energie" PER. Mit diesem zusätzlichen Tabellenblatt kann geprĂĽft werdenob und wie das geplante Gebäude nachhaltig mit Energie aus einer erneuerbaren Energieversorgungstruktur versorgt werden kann und welche Beiträge die eigenen erneuerbaren Energieanlagen dazu leisten.
  
-  * Erweitertes Tabellenblatt //Komponenten// mit zertifizierten Passivhaus-Komponenten und den fĂĽr die Eingabe im PHPP relevanten Daten der Produkte +  * //KfW-Tool//  fĂĽr den Nachweise als Effizienzhaus 40 sowie fĂĽr die Sanierung von Nichtwohngebäuden 
- +  * Validierte Berechnungsalgorithmen fĂĽr den KĂĽhl- und Entfeuchtungsbedarf in heiĂźen und tropischen Klimaregionen
-  * Tool zur Bestimmung des "Primärenergiebedarfs and Erneuerbarer Energie" PER. Mit diesem zusätzlichen Tabellenblatt kann geprĂĽft werden, ob und wie das geplante Gebäude nachhaltig mit Energie aus einer erneuerbaren Energieversorgungstruktur versorgt werden kann und welche Beiträge die eigenen erneuerbaren Energieanlagen dazu leisten.  +
- +
-  * //KfW-Tool// fĂĽr den Nachweise als Effizienzhaus 40 sowie fĂĽr die Sanierung von Nichtwohngebäuden Â +
- +
-  * Validierte Berechnungsalgorithmen fĂĽr den KĂĽhl- und Entfeuchtungsbedarf in heiĂźen und tropischen Klimaregionen +
  
   * Ăśbersichtsblatt zum Bearbeitungsstand und zu noch fehlenden Eingaben.   * Ăśbersichtsblatt zum Bearbeitungsstand und zu noch fehlenden Eingaben.
  
-  * Ăśberarbeitete AuswahlmenĂĽs und verbesserte Kompatibilität mit MAC und OpenOffice +  * Ăśberarbeitete AuswahlmenĂĽs und verbesserte Kompatibilität mit MAC und OpenOffice
  
-  * Verbesserte Schnittstellenfunktion durch neues Import-Export-Makro \\ +  * Verbesserte Schnittstellenfunktion durch neues Import-Export-Makro \\  \\ //**Noch leichteres Arbeiten mit Grafik-Tool** // \\ |{{:picopen:logo_design_ph.jpg?200|logo_design_ph.jpg}}|**//designPH//** , ein neu entwickeltes 3D-Tool (SketchUpP-Plugin) \\ zur grafischen Dateneingabe und Designmodellierung fĂĽr das PHPP \\ mehr Informationen dazu hier [[http://www.designph.org/node/52?language=de|designPH]].|
-\\ +
-//**Noch leichteres Arbeiten mit Grafik-Tool**// \\ +
-|{{:picopen:logo_design_ph.jpg?200}}|**//designPH//**, ein neu entwickeltes 3D-Tool (SketchUpP-Plugin) \\ zur grafischen Dateneingabe und Designmodellierung für das PHPP \\ mehr Informationen dazu hier [[http://www.designph.org/node/52?language=de|designPH]].| +
-\\+
  
 ===== Fazit - Mehr als nur eine Energiebilanz! ===== ===== Fazit - Mehr als nur eine Energiebilanz! =====
  
-Das **Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP)** ([[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/?task=view&category_id=1|hier]] bestellen) ist ein Planungs-Werkzeug, mit dem Architekten und Fachplaner ihren Passivhaus-Entwurf fachgerecht projektieren und optimieren können. Das PHPP enthält Auslegungshilfen fĂĽr Fenster (in Hinblick auf optimale Behaglichkeit),  WohnungslĂĽftung (in Hinblick auf optimale Luftqualität bei immer noch ausreichender Luftfeuchtigkeit) und Gebäudetechnik. Mit dem PHPP wird das gesamte Gebäude als Einheit behandelt, inklusive der LĂĽftung und der ĂĽbrigen Haustechnik. Das Handbuch zum PHPP beschränkt sich nicht auf die Erklärung der Eingabedaten fĂĽr die Tabellenkalkulation, vielmehr gibt es im Handbuch zahlreiche Tipps fĂĽr eine optimierte Anordnung von Bauteilen (luftdicht, wärmebrĂĽckenfrei und kostengĂĽnstig), fĂĽr den Planungsablauf und fĂĽr die Qualitätssicherung. \\ +Das **Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP)**  ([[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/?task=view&category_id=1|hier]] bestellen) ist ein Planungs-Werkzeug, mit dem Architekten und Fachplaner ihren Passivhaus-Entwurf fachgerecht projektieren und optimieren können. Das PHPP enthält Auslegungshilfen fĂĽr Fenster (in Hinblick auf optimale Behaglichkeit), WohnungslĂĽftung (in Hinblick auf optimale Luftqualität bei immer noch ausreichender Luftfeuchtigkeit) und Gebäudetechnik. Mit dem PHPP wird das gesamte Gebäude als Einheit behandelt, inklusive der LĂĽftung und der ĂĽbrigen Haustechnik. Das Handbuch zum PHPP beschränkt sich nicht auf die Erklärung der Eingabedaten fĂĽr die Tabellenkalkulation, vielmehr gibt es im Handbuch zahlreiche Tipps fĂĽr eine optimierte Anordnung von Bauteilen (luftdicht, wärmebrĂĽckenfrei und kostengĂĽnstig), fĂĽr den Planungsablauf und fĂĽr die Qualitätssicherung. \\ 
-\\+
 ===== Die PHPP-Arbeitsblätter ===== ===== Die PHPP-Arbeitsblätter =====
  
-HintergrĂĽnde und Details zu einzelnen Tabellenblättern des PHPP finden Sie im PHPP-Handbuch. Unter den nachfolgenden Links einzelne kurze Hinweise: +HintergrĂĽnde und Details zu einzelnen Tabellenblättern des PHPP finden Sie im PHPP-Handbuch. Unter den nachfolgenden Links einzelne kurze Hinweise:
  
 +[[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:u-werte|]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20}} \\
 +[[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:erdreich|]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20}} \\
 +[[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:fenster|]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20}} \\
 +[[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:monatsv|]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20}} \\
 +[[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:sommer|]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20}} \\
 +[[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:interne_waermequellen_in_abhaengigkeit_von_der_wohnflaeche|]] \\
 + \\
 +ZurĂĽck zur Ăśbersicht **[[:grundlagen:grundkurs_bauphysik_waerme|]]**
  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:U-Werte]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\  +===== Literatur =====
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Erdreich]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\  +
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Fenster]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\  +
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Monatsv]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\  +
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Sommer]]   {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\  +
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Interne Wärmequellen in Abhängigkeit von der Wohnfläche]]\\ \\  +
-ZurĂĽck zur Ăśbersicht **[[grundlagen/grundkurs_bauphysik_waerme]]**+
  
 +**[[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/product/view/29/233|[AkkP 5]]]**Energiebilanz und Temperaturverhalten; Protokollband Nr. 5 des Arbeitskreises kostengĂĽnstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 1997
  
-===== Literatur =====+**[[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/product/view/29/241|[AkkP 13]]]**Energiebilanzen mit dem Passivhaus-Projektierungspaket; Protokollband Nr. 13 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 1998
  
-**[[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/product/view/29/233|[AkkP 5]]]** Energiebilanz und Temperaturverhalten; Protokollband Nr. des Arbeitskreises kostengĂĽnstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 1997 +**[[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/product/view/27/248|[AkkP 20]]]**Passivhaus-Versorgungstechnik; Protokollband Nr. 20 des Arbeitskreises kostengĂĽnstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 2000
  
-**[[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/product/view/29/241|[AkkP 13]]]** Energiebilanzen mit dem Passivhaus-ProjektierungspaketProtokollband Nr. 13 des Arbeitskreises kostengĂĽnstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus InstitutDarmstadt 1998 +**[Feist 1994]**  Thermische Gebäudesimulation; 1. Auflage, 366 Seiten1994 (Link zum Simulationsprogramm DYNBIL: [[.:dynamische_simulation|]])
  
-**[[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/product/view/27/248|[AkkP 20]]]** Passivhaus-Versorgungstechnik; Protokollband Nr. 20 des Arbeitskreises kostengĂĽnstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 2000+**[Feist 2001]**  Stellungnahme zur Vornorm DIN-V-4108-6:2000 aus Sicht der Passivhaus-Entwicklung, CEPHEUS-Bericht, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 2001
  
-**[Feist 1994]** Thermische Gebäudesimulation1Auflage366 Seiten1994 (Link zum Simulationsprogramm DYNBIL[[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar:Dynamische Simulation]])+**[PHPP 2007]**  Feist, W.Pfluger, R.; KaufmannB.; SchniedersJ.; Kah, O.Passivhaus-Projektierungspaket 2007, Passivhaus Institut Darmstadt, 2007 \\
  
-**[Feist 2001]** Stellungnahme zur Vornorm DIN-V-4108-6:2000 +====== Siehe auch ======
-aus Sicht der Passivhaus-Entwicklung, CEPHEUS-Bericht, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 2001 +
  
-**[PHPP 2007]** Feist, W.; Pfluger, R.; Kaufmann, B.; Schnieders, J.; Kah, O.: Passivhaus-Projektierungspaket 2007, Passivhaus Institut Darmstadt, 2007 \\ +**[[..:tools|]]**
-\\+
  
-====== Siehe auch ======+**[[..:energieeffizienz_ist_berechenbar|]]**
  
-**[[planung:tools|]]** \\+**[[.:hintergruende_-_energiebilanzen|]]**
  
-**[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar|]]** \\+[[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:phpp_-_das_passivhaus_planungstool|]]
  
-**[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:hintergruende_-_energiebilanzen|]]** \\+[[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:das_phpp_8|]]
  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:phpp_-_das_passivhaus_planungstool|]] \\+ \\ **WeiterfĂĽhrende Erklärungen**
  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Das PHPP 8]] \\+[[.:hintergruende_-_energiebilanzen#energiebezugsflaeche|Berechnen der Energiebezugsfläche]]
  
-\\ +[[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:varianten_und_wirtschaftlichkeitsberechnung_mit_dem_phpp_9|]] \\
-**Weiterführende Erklärungen**\\+
  
-[[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar:Hintergründe - Energiebilanzen#Energiebezugsfläche | Berechnen der Energiebezugsfläche]]+**An das PHPP angegliederte Berechnungstools**
  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:varianten_und_wirtschaftlichkeitsberechnung_mit_dem_phpp_9|]]\\ +[[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool|PHPP Klimadatentool]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20}}
-\\+
  
-**An das PHPP angegliederte Berechnungstools** \\+[[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool_fuer_die_suedliche_halbkugel|PHPP Klimadatentool fĂĽr die sĂĽdliche Halbkugel]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20}} \\ 
 + \\ 
 +[[..:haustechnik:lueftung:grundlagen:planungshinweise_fuer_komfort-_und_kostenoptimierte_luftfuehrungskonzepte|Planungshinweise fĂĽr Komfort- und kostenoptimierte LuftfĂĽhrungskonzepte / Web-Tool]] \\ 
 + \\ 
 +Ăśbersicht ĂĽber weitere [[http://passiv.de/de/05_service/02_tools/02_tools.htm|Tools]] auf der Homepage des Passivhaus Instituts. \\
  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool|PHPP Klimadatentool]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}} 
  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool_fuer_die_suedliche_halbkugel|PHPP Klimadatentool fĂĽr die sĂĽdliche Halbkugel]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\ 
-\\ 
-[[planung:haustechnik:lueftung:grundlagen:planungshinweise_fuer_komfort-_und_kostenoptimierte_luftfuehrungskonzepte|Planungshinweise fĂĽr Komfort- und kostenoptimierte LuftfĂĽhrungskonzepte / Web-Tool]] 
-\\ 
-\\ 
-Ăśbersicht ĂĽber weitere [[http://passiv.de/de/05_service/02_tools/02_tools.htm|Tools]] auf der Homepage des Passivhaus Instituts.\\ 
-\\ 
planung/energieeffizienz_ist_berechenbar/energiebilanzen_mit_dem_phpp.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/06 10:24 von yaling.hsiao@passiv.de