Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Ăśberarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp [2023/09/09 15:08] – wfeistplanung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp [2023/10/18 10:35] – Hinweis auf Südhalbkugel-Tool entfernt, wird nicht mehr gebraucht. jschnieders
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== PHPP – Mehr als nur eine Energiebilanz ===== ===== PHPP – Mehr als nur eine Energiebilanz =====
  
-Das **Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP)** ([[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/?task=view&category_id=1|hier]] bestellen) umfasst alles, um ein sicher funktionierendes Passivhaus planen zu können. Auf Basis der Nutzereingaben zu den Gebäudeeigenschaften wird im PHPP eine Energiebilanz aufgestellt und der jährliche Energiebedarf des Gebäudes ermittelt. \\ +Das **Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP)** ([[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/?task=view&category_id=1|hier]] bestellen) umfasst alles, um ein sicher funktionierendes Passivhaus planen zu können. Auf Basis der Nutzereingaben zu den Gebäudeeigenschaften wird im PHPP eine Energiebilanz aufgestellt und der jährliche Energiebedarf des Gebäudes ermittelt.\\ 
-|{{ :picopen:phpp_passivhaus_projektierungs-paket_.png?500 |}}| Â +|{{  :picopen:phpp_passivhaus_projektierungs-paket_.png?500  }}|\\ 
-\\ +Die wesentlichen Ergebnis-Ausgaben des Programms sind:
-Die wesentlichen Ergebnis-Ausgaben des Programms sind:  Â +
-  * Der jährliche Heizwärmebedarf [kWh/(m²a)] und die maximale Heizlast [W/m²] +
  
-  * Sommerbilanz bei aktiver KĂĽhlung: Jährlicher KĂĽhlbedarf [kWh/(m²a)] und maximale KĂĽhllast [W/m²] +  * Der jährliche Heizwärmebedarf [kWh/(m²a)] und die maximale Heizlast [W/m²]
  
-  * Sommerkomfort bei rein passiver KĂĽhlung: Ăśbertemperaturhäufigkeit [%+  * Sommerbilanz bei aktiver KĂĽhlung: Jährlicher KĂĽhlbedarf [kWh/(m²a)] und maximale KĂĽhllast [W/m²]
  
-  * Der jährliche Primärenergiebedarf PE fĂĽr das gesamte Gebäude [kWh/(m²a)]; je nach Wahl, ist dies der nicht erneuerbare PE-Bedarf bei Verwendung konventioneller Technik oder der erneuerbare Primärenergiebedarf (PER) einer vollständig nachhaltigen Energieversorgung   \\+  * Sommerkomfort bei rein passiver KĂĽhlung: Ăśbertemperaturhäufigkeit [%]
  
-Das PHPP besteht aus einer **CD** und einem dazu gehörigen **gedruckten Handbuch**. Im Handbuch werden nicht nur die Rechenverfahren des PHPP erläutert, sondern auch weitere wichtige Merkpunkte fĂĽr den Bau von Passivhäusern. Das PHPP-Handbuch ist zugleich eine umfassende Anleitung fĂĽr die Planung von Passivhäusern. Das eigentliche PHPP basiert auf Excel (oder einem äquivalenten Kalkulationsprogrammmit verschiedenen Tabellenblättern, welche die jeweils relevanten Eingaben und Berechnungen fĂĽr unterschiedliche Themenbereiche enthalten. Das PHPP ermöglicht demnach unter Anderem folgende Aspekte: \\+  Der jährliche Primärenergiebedarf PE fĂĽr das gesamte Gebäude [kWh/(m²a)]; je nach Wahl, ist dies der nicht erneuerbare PE-Bedarf bei Verwendung konventioneller Technik oder der erneuerbare Primärenergiebedarf (PEReiner vollständig nachhaltigen Energieversorgung
  
-  Projektierung einzelner Komponenten (Bauteilaufbauten inkl. U-Wert Berechnung, Fensterqualität, Verschattung, KomfortlĂĽftung, etc.) und deren Einfluss auf die Energiebilanz des Gebäudes im Winterals auch im Sommer +Das PHPP besteht aus einer **CD**  und einem dazu gehörigen **gedruckten Handbuch**. Im Handbuch werden nicht nur die Rechenverfahren des PHPP erläutertsondern auch weitere wichtige Merkpunkte fĂĽr den Bau von Passivhäusern. Das PHPP-Handbuch ist zugleich eine umfassende Anleitung fĂĽr die Planung von Passivhäusern. Das eigentliche PHPP basiert auf Excel (oder einem äquivalenten Kalkulationsprogramm) mit verschiedenen Tabellenblättern, welche die jeweils relevanten Eingaben und Berechnungen fĂĽr unterschiedliche Themenbereiche enthalten. Das PHPP ermöglicht demnach unter Anderem folgende Aspekte:
  
-  * Auslegung der Heizlast und KĂĽhllast +  * Projektierung einzelner Komponenten (Bauteilaufbauten inkl. U-Wert Berechnung, Fensterqualität, Verschattung, KomfortlĂĽftung, etc.) und deren Einfluss auf die Energiebilanz des Gebäudes im Winter, als auch im Sommer
  
-  * Auslegung der gesamten Haustechnik: Heizung, KĂĽhlgeräte und Warmwasserbereitung +  * Auslegung der Heizlast und KĂĽhllast
  
-  * Nachweis der Energieeffizienz des gesamtheitlichen Gebäudekonzeptes  +  * Auslegung der gesamten Haustechnik: Heizung, KĂĽhlgeräte und Warmwasserbereitung
-\\+
  
-{{:planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:e_bil_phpp.png?direct&450|}}+  * Nachweis der Energieeffizienz des gesamtheitlichen Gebäudekonzeptes
  
-\\ +{{.:e_bil_phpp.png?direct&450}}
-Die Berechnungen erfolgen zeitgleich, d.hder Nutzer kann sofort nach Anpassung einer Eingabe die Auswirkung auf die Energiebilanz des Gebäudes sehen. Das bietet die Möglichkeit verschiedene Komponentenqualitäten ohne großen Aufwand zu vergleichen und somit Schritt für Schritt das konkrete Bauvorhaben energetisch zu optimieren – Neubau oder Sanierung. Als grundlegende Randbedingung werden typische monatliche klimatische Bedingungen des Gebäudestandortes ausgewählt (insbesondere Temperatur und Solarstrahlung). Auf dieser Basis wird vom PHPP für das eingetragene Gebäude monatlich ein Heiz- oder Kühlbedarf berechnet. Das PHPP ist somit für unterschiedliche Klimaregionen international und weltweit einsetzbar. \\+
  
-Die wesentliche Grundlage aller Berechnungen im PHPP istdass sie sich streng an physikalischen Gesetzen orientierenWo immer möglich, greifen die konkreten Algorithmen dabei auf die aktuelle internationale Normung zurĂĽckAn einigen Stellen sind Verallgemeinerung erforderlich (z.B. weltweite Verschattungsroutinen), an wenigen auch Abweichungen (bedingt durch das extrem geringe Energiebedarfsniveau von Passivhäusern, z.B. bei der asymptotischen Formel fĂĽr den Ausnutzungsgrad) und fĂĽr manche Bereiche gibt es noch keine international einschlägige Normung (z.B. bzgl. LĂĽftungsdimensionierung). Das Resultat dieser Herangehensweise ist ein Berechnungstool, mit dem international und verlässlich die Effizienz eines Bauprojektes beurteilt werden kann – genauer als mit herkömmlichen Berechnungsverfahren(Lesen Sie dazu auch den Abschnitt [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:phpp_-_das_passivhaus_planungstool|]]) \\+ \\ Die Berechnungen erfolgen zeitgleichd.h. der Nutzer kann sofort nach Anpassung einer Eingabe die Auswirkung auf die Energiebilanz des Gebäudes sehenDas bietet die Möglichkeit verschiedene Komponentenqualitäten ohne groĂźen Aufwand zu vergleichen und somit Schritt fĂĽr Schritt das konkrete Bauvorhaben energetisch zu optimieren – Neubau oder Sanierung. Als grundlegende Randbedingung werden typische monatliche klimatische Bedingungen des Gebäudestandortes ausgewählt (insbesondere Temperatur und Solarstrahlung). Auf dieser Basis wird vom PHPP fĂĽr das eingetragene Gebäude monatlich ein Heiz- oder KĂĽhlbedarf berechnet. Das PHPP ist somit fĂĽr unterschiedliche Klimaregionen international und weltweit einsetzbar.
  
-**Das PHPP ist die Grundlage für Qualitätssicherung und [[:zertifizierung|Zertifizierung]] als [[zertifizierung:zertifizierte_passivhausprojekte|Passivhaus]] oder [[zertifizierung:enerphit|EnerPHit-Gebäude]].** Die Ergebnisse des PHPP werden in einem übersichtlichen Nachweisblatt zusammengeführt. Zusätzlich zu den bereits genannten grundlegenden Bestandteilen des PHPP, gibt es verschiedene nützliche Ergänzungen für den Anwender. Zum Beispiel ist im PHPP das vereinfachte Rechenverfahren nach Energieeinsparverordnung (EnEV) integriert. Mit einem Zusatztool können Sie auf diesem Wege bequem einen Energieausweis Ihres Projektes erstellen. Die PHPP-Berechnungen werden zudem als Nachweis für Passivhaus-Förderung anerkannt, z.B. durch die KfW. \\ +Die wesentliche Grundlage aller Berechnungen im PHPP ist, dass sie sich streng an physikalischen Gesetzen orientieren. Wo immer möglich, greifen die konkreten Algorithmen dabei auf die aktuelle internationale Normung zurück. An einigen Stellen sind Verallgemeinerung erforderlich (z.B. weltweite Verschattungsroutinen), an wenigen auch Abweichungen (bedingt durch das extrem geringe Energiebedarfsniveau von Passivhäusern, z.B. bei der asymptotischen Formel für den Ausnutzungsgrad) und für manche Bereiche gibt es noch keine international einschlägige Normung (z.B. bzgl. Lüftungsdimensionierung). Das Resultat dieser Herangehensweise ist ein Berechnungstool, mit dem international und verlässlich die Effizienz eines Bauprojektes beurteilt werden kann – genauer als mit herkömmlichen Berechnungsverfahren. (Lesen Sie dazu auch den Abschnitt [[.:energiebilanzen_mit_dem_phpp:phpp_-_das_passivhaus_planungstool|]]) 
-\\ + 
-|{{:picopen:phpp_nachweis-blatt.png?550}}|\\ +**Das PHPP ist die Grundlage für Qualitätssicherung und [[:zertifizierung|]] als [[:zertifizierung:zertifizierte_passivhausprojekte|Passivhaus]] oder [[:zertifizierung:enerphit|EnerPHit-Gebäude]].**Die Ergebnisse des PHPP werden in einem übersichtlichen Nachweisblatt zusammengeführt. Zusätzlich zu den bereits genannten grundlegenden Bestandteilen des PHPP, gibt es verschiedene nützliche Ergänzungen für den Anwender. Zum Beispiel ist im PHPP das vereinfachte Rechenverfahren nach Energieeinsparverordnung (EnEV) integriert. Mit einem Zusatztool können Sie auf diesem Wege bequem einen Energieausweis Ihres Projektes erstellen. Die PHPP-Berechnungen werden zudem als Nachweis für Passivhaus-Förderung anerkannt, z.B. durch die KfW. \\ 
-|//**Ausschnitt des PHPP - "Nachweis-Blatt" der Ergebnisse für ein beispielhaftes Passivhaus-Einfamilienhaus.**//\\ + 
-\\ +|{{:picopen:phpp_nachweis-blatt.png?550}}| 
-**Das PHPP ist weltweit einsetzbar und mittlerweile in zahlreichen Sprachen verfügbar** ([[http://passiv.de/de/04_phpp/03_sprachen/03_sprachen.php|PHPP in anderen Sprachen]]). Einige der übersetzten Versionen enthalten zusätzliche Berechnungen nach lokaler Normung (analog zur deutschen EnEV) um in den jeweiligen Ländern auch als offizieller Energienachweis eingesetzt werden zu können. \\+|//**Ausschnitt des PHPP - "Nachweis-Blatt" der Ergebnisse für ein beispielhaftes Passivhaus-Einfamilienhaus.** // | 
 + 
 + \\ **Das PHPP ist weltweit einsetzbar und mittlerweile in zahlreichen Sprachen verfĂĽgbar**  ([[http://passiv.de/de/04_phpp/03_sprachen/03_sprachen.php|PHPP in anderen Sprachen]]). Einige der ĂĽbersetzten Versionen enthalten zusätzliche Berechnungen nach lokaler Normung (analog zur deutschen EnEV) um in den jeweiligen Ländern auch als offizieller Energienachweis eingesetzt werden zu können. \\
  
-Einige PHPP-Berechnungen basieren auf der Annahme, dass sich das betrachtete Gebäude auf der nördlichen Hemisphäre befindet. Das PHPP kann auch fĂĽr Standorte auf der SĂĽdhalbkugel eingesetzt werden, jedoch ist hierfĂĽr eine bestimmte Vorgehensweise erforderlich, die im PHPP- Handbuch beschrieben wird. WeiterfĂĽhrende Informationen und Hilfsmittel finden Sie im Bereich zum [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool_fuer_die_suedliche_halbkugel|]].  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}} \\ 
-\\ 
  
 ===== Ständige Weiterentwicklung ===== ===== Ständige Weiterentwicklung =====
planung/energieeffizienz_ist_berechenbar/energiebilanzen_mit_dem_phpp.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/06 10:24 von yaling.hsiao@passiv.de