Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Ăśberarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Ăśberarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp [2018/06/29 09:23] – [Die PHPP-Arbeitsblätter] cblagojevicplanung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp [2023/09/09 15:08] – wfeist
Zeile 1: Zeile 1:
-====== PHPP – Das Passivhaus-Projektierungspaket ======+====== PHPP – Das Passivhaus-Projektierungspaket đźŚˇď¸Ź======
  
 ===== PHPP – Mehr als nur eine Energiebilanz ===== ===== PHPP – Mehr als nur eine Energiebilanz =====
Zeile 7: Zeile 7:
 \\ \\
 Die wesentlichen Ergebnis-Ausgaben des Programms sind:   Die wesentlichen Ergebnis-Ausgaben des Programms sind:  
-  * Der jährliche Heizwärmebedarf [kWh/(m²a)] und die maximale Heizlast [W/m²] \\ +  * Der jährliche Heizwärmebedarf [kWh/(m²a)] und die maximale Heizlast [W/m²] Â 
-  * Sommerbilenz bei aktiver KĂĽhlung: Jährlicher KĂĽhlbedarf [kWh/(m²a)] und maximale KĂĽhllast [W/m²] \\ Â + 
-  * Sommerkomfort bei rein passiver KĂĽhlung: Ăśbertemperaturhäufigkeit [%] \\ +  * Sommerbilanz bei aktiver KĂĽhlung: Jährlicher KĂĽhlbedarf [kWh/(m²a)] und maximale KĂĽhllast [W/m²] Â 
 + 
 +  * Sommerkomfort bei rein passiver KĂĽhlung: Ăśbertemperaturhäufigkeit [%] Â 
   * Der jährliche Primärenergiebedarf PE fĂĽr das gesamte Gebäude [kWh/(m²a)]; je nach Wahl, ist dies der nicht erneuerbare PE-Bedarf bei Verwendung konventioneller Technik oder der erneuerbare Primärenergiebedarf (PER) einer vollständig nachhaltigen Energieversorgung   \\   * Der jährliche Primärenergiebedarf PE fĂĽr das gesamte Gebäude [kWh/(m²a)]; je nach Wahl, ist dies der nicht erneuerbare PE-Bedarf bei Verwendung konventioneller Technik oder der erneuerbare Primärenergiebedarf (PER) einer vollständig nachhaltigen Energieversorgung   \\
  
-Das PHPP besteht aus einer **Software** und einem dazu gehörigen **gedruckten Handbuch**. Im Handbuch werden nicht nur die Rechenverfahren des PHPP erläutert, sondern auch weitere wichtige Merkpunkte für den Bau von Passivhäusern. Das PHPP-Handbuch ist zugleich eine umfassende Anleitung für die Planung von Passivhäusern. Das eigentliche PHPP basiert auf Excel (oder einem äquivalenten Kalkulationsprogramm) mit verschiedenen Tabellenblättern, welche die jeweils relevanten Eingaben und Berechnungen für unterschiedliche Themenbereiche enthalten. Das PHPP ermöglicht demnach unter Anderem folgende Aspekte: \\+Das PHPP besteht aus einer **CD** und einem dazu gehörigen **gedruckten Handbuch**. Im Handbuch werden nicht nur die Rechenverfahren des PHPP erläutert, sondern auch weitere wichtige Merkpunkte für den Bau von Passivhäusern. Das PHPP-Handbuch ist zugleich eine umfassende Anleitung für die Planung von Passivhäusern. Das eigentliche PHPP basiert auf Excel (oder einem äquivalenten Kalkulationsprogramm) mit verschiedenen Tabellenblättern, welche die jeweils relevanten Eingaben und Berechnungen für unterschiedliche Themenbereiche enthalten. Das PHPP ermöglicht demnach unter Anderem folgende Aspekte: \\ 
 + 
 +  * Projektierung einzelner Komponenten (Bauteilaufbauten inkl. U-Wert Berechnung, Fensterqualität, Verschattung, KomfortlĂĽftung, etc.) und deren Einfluss auf die Energiebilanz des Gebäudes im Winter, als auch im Sommer  
 + 
 +  * Auslegung der Heizlast und KĂĽhllast  
 + 
 +  * Auslegung der gesamten Haustechnik: Heizung, KĂĽhlgeräte und Warmwasserbereitung 
  
-  * Projektierung einzelner Komponenten (Bauteilaufbauten inkl. U-Wert Berechnung, Fensterqualitäten, Verschattung, KomfortlĂĽftung, etc.) und deren Einfluss auf die Energiebilanz des Gebäudes im Winter, als auch im Sommer \\ 
-  * Auslegung der Heizlast und KĂĽhllast \\ 
-  * Auslegung der gesamten Haustechnik: Heizung, KĂĽhlgeräte und Warmwasserbereitung \\ 
   * Nachweis der Energieeffizienz des gesamtheitlichen Gebäudekonzeptes    * Nachweis der Energieeffizienz des gesamtheitlichen Gebäudekonzeptes 
 \\ \\
Zeile 34: Zeile 40:
 **Das PHPP ist weltweit einsetzbar und mittlerweile in zahlreichen Sprachen verfĂĽgbar** ([[http://passiv.de/de/04_phpp/03_sprachen/03_sprachen.php|PHPP in anderen Sprachen]]). Einige der ĂĽbersetzten Versionen enthalten zusätzliche Berechnungen nach lokaler Normung (analog zur deutschen EnEV) um in den jeweiligen Ländern auch als offizieller Energienachweis eingesetzt werden zu können. \\ **Das PHPP ist weltweit einsetzbar und mittlerweile in zahlreichen Sprachen verfĂĽgbar** ([[http://passiv.de/de/04_phpp/03_sprachen/03_sprachen.php|PHPP in anderen Sprachen]]). Einige der ĂĽbersetzten Versionen enthalten zusätzliche Berechnungen nach lokaler Normung (analog zur deutschen EnEV) um in den jeweiligen Ländern auch als offizieller Energienachweis eingesetzt werden zu können. \\
  
-Einige PHPP-Berechnungen basieren auf der Annahme, dass sich das betrachtete Gebäude auf der nördlichen Hemisphäre befindet. Das PHPP kann auch fĂĽr Standorte auf der SĂĽdhalbkugel eingesetzt werden, jedoch ist hierfĂĽr eine bestimmte Vorgehensweise erforderlich, die im PHPP- Handbuch beschrieben wird. WeiterfĂĽhrende Informationen und Hilfsmittel finden Sie im Bereich zum [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool_fuer_die_suedliche_halbkugel|]]. \\+Einige PHPP-Berechnungen basieren auf der Annahme, dass sich das betrachtete Gebäude auf der nördlichen Hemisphäre befindet. Das PHPP kann auch fĂĽr Standorte auf der SĂĽdhalbkugel eingesetzt werden, jedoch ist hierfĂĽr eine bestimmte Vorgehensweise erforderlich, die im PHPP- Handbuch beschrieben wird. WeiterfĂĽhrende Informationen und Hilfsmittel finden Sie im Bereich zum [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool_fuer_die_suedliche_halbkugel|]].  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}} \\
 \\ \\
  
Zeile 41: Zeile 47:
 Im Jahr 1998 erschien das PHPP zum ersten Mal und wurde seither ständig weiterentwickelt. Neue, fĂĽr die Planung wichtige, Module wurden nach und nach ergänzt, unter Anderem erweiterte Berechnungen fĂĽr Fensterkennwerte, Verschattung, Heizlast und Sommerverhalten, KĂĽhl- und Entfeuchtungsbedarf, KĂĽhllast, LĂĽftung fĂĽr groĂźe Objekte und Nichtwohngebäude, BerĂĽcksichtigung von erneuerbaren Energiequellen sowie Altbausanierung (EnerPHit). Das PHPP wird fortlaufend anhand von Messwerten und neuen Forschungsergebnissen validiert und erweitert. \\ Im Jahr 1998 erschien das PHPP zum ersten Mal und wurde seither ständig weiterentwickelt. Neue, fĂĽr die Planung wichtige, Module wurden nach und nach ergänzt, unter Anderem erweiterte Berechnungen fĂĽr Fensterkennwerte, Verschattung, Heizlast und Sommerverhalten, KĂĽhl- und Entfeuchtungsbedarf, KĂĽhllast, LĂĽftung fĂĽr groĂźe Objekte und Nichtwohngebäude, BerĂĽcksichtigung von erneuerbaren Energiequellen sowie Altbausanierung (EnerPHit). Das PHPP wird fortlaufend anhand von Messwerten und neuen Forschungsergebnissen validiert und erweitert. \\
  
-**Zur 19. [[http://www.passivhaustagung.de/|Internationalen Passivhaustagung]] im April 2015 ist das neue [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:das_phpp_8|PHPP 9 (2015)]] erschienen.** \\ Die wesentlichen Neuerungen sind: \\+**Zur [[http://www.passivhaustagung.de/|Internationalen Passivhaustagung]] erscheinen regelmäßig erweiterte PHPP-Bearbeitungen  [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:das_phpp_8|PHPP]].** \\ Einige der Möglichkeiten: \\
  
   * Möglichkeit einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden durch neue Tabellenblätter zur Berechnung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Erdsonden und -kollektoren sowie solaren Deckungsbeiträgen   * Möglichkeit einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden durch neue Tabellenblätter zur Berechnung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Erdsonden und -kollektoren sowie solaren Deckungsbeiträgen
 +
   * Erweitertes Tabellenblatt //Komponenten// mit zertifizierten Passivhaus-Komponenten und den fĂĽr die Eingabe im PHPP relevanten Daten der Produkte   * Erweitertes Tabellenblatt //Komponenten// mit zertifizierten Passivhaus-Komponenten und den fĂĽr die Eingabe im PHPP relevanten Daten der Produkte
-  * Tool zur Berstimmung des "Primärenergiebedarfs and Erneuerbarer Energie" PER. Mit diesem zusätzlichen Tabellenblatt kann geprĂĽft werden, ob und wie das geplante Gebäude nachhaltig mit Energie aus einer erneuerbaren Energieversorgungstruktur versorgt werden kann und welche Beiträge die eigenen erneuerbaren Energieanlagen dazu leisten.  + 
-  * //KfW-Tool// fĂĽr den Nachweise als KfW-Effizienzhaus 40 bzw. 55 sowie fĂĽr die Sanierung von Nichtwohngebäuden \\ +  * Tool zur Bestimmung des "Primärenergiebedarfs and Erneuerbarer Energie" PER. Mit diesem zusätzlichen Tabellenblatt kann geprĂĽft werden, ob und wie das geplante Gebäude nachhaltig mit Energie aus einer erneuerbaren Energieversorgungstruktur versorgt werden kann und welche Beiträge die eigenen erneuerbaren Energieanlagen dazu leisten. Â 
-  * Validierte Berechnungsalgorithmen fĂĽr den KĂĽhl- und Entfeuchtungsbedarf in heiĂźen und tropischen Klimaregionen \\+ 
 +  * //KfW-Tool// fĂĽr den Nachweise als Effizienzhaus 40 sowie fĂĽr die Sanierung von Nichtwohngebäuden Â 
 + 
 +  * Validierte Berechnungsalgorithmen fĂĽr den KĂĽhl- und Entfeuchtungsbedarf in heiĂźen und tropischen Klimaregionen Â 
   * Ăśbersichtsblatt zum Bearbeitungsstand und zu noch fehlenden Eingaben.   * Ăśbersichtsblatt zum Bearbeitungsstand und zu noch fehlenden Eingaben.
-  * Ăśberarbeitete AuswahlmenĂĽs und verbesserte Kompatibilität mit MAC und OpenOffice \\+ 
 +  * Ăśberarbeitete AuswahlmenĂĽs und verbesserte Kompatibilität mit MAC und OpenOffice Â 
   * Verbesserte Schnittstellenfunktion durch neues Import-Export-Makro \\   * Verbesserte Schnittstellenfunktion durch neues Import-Export-Makro \\
 \\ \\
Zeile 65: Zeile 78:
  
  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:U-Werte]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\ +[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:U-Werte]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Erdreich]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\ +[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Erdreich]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Fenster]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\ +[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Fenster]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Monatsv]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\ +[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Monatsv]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Sommer]]   {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\ +[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Sommer]]   {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Interne Wärmequellen in Abhängigkeit von der Wohnfläche]]\\+[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Interne Wärmequellen in Abhängigkeit von der Wohnfläche]]\\ \\  
 +ZurĂĽck zur Ăśbersicht **[[grundlagen/grundkurs_bauphysik_waerme]]** 
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
Zeile 112: Zeile 127:
 [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool|PHPP Klimadatentool]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}} [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool|PHPP Klimadatentool]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}
  
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool_fuer_die_suedliche_halbkugel|PHPP Klimadatentool fĂĽr die sĂĽdliche Halbkugel]]\\+[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool_fuer_die_suedliche_halbkugel|PHPP Klimadatentool fĂĽr die sĂĽdliche Halbkugel]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\
 \\ \\
 [[planung:haustechnik:lueftung:grundlagen:planungshinweise_fuer_komfort-_und_kostenoptimierte_luftfuehrungskonzepte|Planungshinweise fĂĽr Komfort- und kostenoptimierte LuftfĂĽhrungskonzepte / Web-Tool]] [[planung:haustechnik:lueftung:grundlagen:planungshinweise_fuer_komfort-_und_kostenoptimierte_luftfuehrungskonzepte|Planungshinweise fĂĽr Komfort- und kostenoptimierte LuftfĂĽhrungskonzepte / Web-Tool]]
planung/energieeffizienz_ist_berechenbar/energiebilanzen_mit_dem_phpp.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/06 10:24 von yaling.hsiao@passiv.de