planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:interne_waermequellen_in_abhaengigkeit_von_der_wohnflaeche

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:interne_waermequellen_in_abhaengigkeit_von_der_wohnflaeche [2015/09/01 13:58] – [8.1Zirkulation] kdreimaneplanung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:interne_waermequellen_in_abhaengigkeit_von_der_wohnflaeche [2023/11/16 17:49] – [11Ergebnis: wohnungsgrößenabhängiger Ansatz der IWQ im PHPP 9] wfeist
Zeile 64: Zeile 64:
 Von den Haushaltsgeräten aus der unten stehenden Liste wurde jeweils 1 Stück pro Wohneinheit angesetzt. Es wurden die bezüglich Energieeffizienz marktbesten Geräte ausgewählt, basierend auf [Spargeräte 2014] sowie [Ecotopten 2014]. In den mit * bezeichneten Fällen wurde der angegebene Verbrauch mit 1,5 multipliziert, um Standbyverluste und mögliche Optimierungen der Geräte auf den Prüfzyklus (Prüfung im Eco-Programm, üblicher Betrieb im Automatik-Programm etc.) auszugleichen. Von den Haushaltsgeräten aus der unten stehenden Liste wurde jeweils 1 Stück pro Wohneinheit angesetzt. Es wurden die bezüglich Energieeffizienz marktbesten Geräte ausgewählt, basierend auf [Spargeräte 2014] sowie [Ecotopten 2014]. In den mit * bezeichneten Fällen wurde der angegebene Verbrauch mit 1,5 multipliziert, um Standbyverluste und mögliche Optimierungen der Geräte auf den Prüfzyklus (Prüfung im Eco-Programm, üblicher Betrieb im Automatik-Programm etc.) auszugleichen.
   * ListenpunktSpülmaschine mit Kaltwasseranschluss, A+++, 0,69* kWh pro Spülgang   * ListenpunktSpülmaschine mit Kaltwasseranschluss, A+++, 0,69* kWh pro Spülgang
 +
   * ListenpunktWaschmaschine mit Kaltwasseranschluss, A+++, 0,66* kWh pro Waschgang   * ListenpunktWaschmaschine mit Kaltwasseranschluss, A+++, 0,66* kWh pro Waschgang
 +
   * ListenpunktWärmepumpen-Wäschetrockner, 1,0 kWh pro Nutzung bei 7 kg,    * ListenpunktWärmepumpen-Wäschetrockner, 1,0 kWh pro Nutzung bei 7 kg, 
 +
   * ListenpunktKühl-Gefrier-Kombination, A+++, Tischgeräte (120 l) und Standgeräte (280 l) verbrauchen gleich viel, 150 kWh/a    * ListenpunktKühl-Gefrier-Kombination, A+++, Tischgeräte (120 l) und Standgeräte (280 l) verbrauchen gleich viel, 150 kWh/a 
 +
   * ListenpunktInduktionsherd, 0,2 kWh pro Anwendung   * ListenpunktInduktionsherd, 0,2 kWh pro Anwendung
 \\  \\ 
Zeile 73: Zeile 77:
 Somit entstehen folgende Wärmequellen pro Person: Somit entstehen folgende Wärmequellen pro Person:
   * Beleuchtung mit 100% Energiesparlampen (dabei sind sowohl Leuchtstofflampen als auch Leuchtdioden möglich; ältere Messungen enthalten noch einen großen Anteil Glühlampen)   * Beleuchtung mit 100% Energiesparlampen (dabei sind sowohl Leuchtstofflampen als auch Leuchtdioden möglich; ältere Messungen enthalten noch einen großen Anteil Glühlampen)
 +
   * Elektronik etc. 250 W während 550 Stunden pro Person und Jahr   * Elektronik etc. 250 W während 550 Stunden pro Person und Jahr
 +
   * Kleingeräte 50 kWh pro Person und Jahr (PHPP-Vorgabewert wie bisher)   * Kleingeräte 50 kWh pro Person und Jahr (PHPP-Vorgabewert wie bisher)
 \\  \\ 
Zeile 79: Zeile 85:
 Hilfsstromverbräuche hängen stark von den verwendeten Systemen ab. Für den Standardfall wurde eine Fußbodenheizung (optimiert für eine elektrische Versorgung mit einer effizienten Wärmepumpe, erlaubt ggf. auch die einfache tageszeitliche Speicherung erneuerbarer Energien) in Verbindung mit einem optimierten Warmwasser-Zirkulationssystem (Warmwasserspeicher zur Netzentlastung, 60 °C) angesetzt. Damit ergibt sich die Wärmeabgabe der Hilfsstromverbraucher wie folgt. Hilfsstromverbräuche hängen stark von den verwendeten Systemen ab. Für den Standardfall wurde eine Fußbodenheizung (optimiert für eine elektrische Versorgung mit einer effizienten Wärmepumpe, erlaubt ggf. auch die einfache tageszeitliche Speicherung erneuerbarer Energien) in Verbindung mit einem optimierten Warmwasser-Zirkulationssystem (Warmwasserspeicher zur Netzentlastung, 60 °C) angesetzt. Damit ergibt sich die Wärmeabgabe der Hilfsstromverbraucher wie folgt.
   * Heizungsumwälzpumpe, bei hydraulischem Abgleich reichen im Passivhaus auch bei geringer Temperaturspreizung 10 W/100 m² aus. Es wird eine geregelte Pumpe angesetzt.   * Heizungsumwälzpumpe, bei hydraulischem Abgleich reichen im Passivhaus auch bei geringer Temperaturspreizung 10 W/100 m² aus. Es wird eine geregelte Pumpe angesetzt.
 +
   * Warmwasserzirkulation 5 W pro Wohneinheit, Betriebsdauer 24 h/d   * Warmwasserzirkulation 5 W pro Wohneinheit, Betriebsdauer 24 h/d
 +
   * WW-Speicherladepumpe 1 W pro Person, Betriebsdauer 24 h/d (die Wärmepumpe arbeitet kontinuierlich, aber die Abwärme der Speicherladepumpe kommt überwiegend dem Warmwasser zu Gute)   * WW-Speicherladepumpe 1 W pro Person, Betriebsdauer 24 h/d (die Wärmepumpe arbeitet kontinuierlich, aber die Abwärme der Speicherladepumpe kommt überwiegend dem Warmwasser zu Gute)
 +
   * Primärseitige Pumpen und Ventilatoren der Wärmepumpe werden nicht als IWQ angerechnet, sie geben ihre Abwärme an die Außenluft ab.   * Primärseitige Pumpen und Ventilatoren der Wärmepumpe werden nicht als IWQ angerechnet, sie geben ihre Abwärme an die Außenluft ab.
 +
   * Keine thermische Solaranlage berücksichtigt   * Keine thermische Solaranlage berücksichtigt
 +
   * Der Stromverbrauch für die Lüftungsanlage ist bereits im Wärmebereitstellungsgrad berücksichtigt, eine nochmalige Zählung als IWQ wäre nicht korrekt.    * Der Stromverbrauch für die Lüftungsanlage ist bereits im Wärmebereitstellungsgrad berücksichtigt, eine nochmalige Zählung als IWQ wäre nicht korrekt. 
 \\ \\
Zeile 127: Zeile 138:
 \\ \\ \\ \\
 \\ \\
-=====11 Ergebnis: wohnungsgrößenabhängiger Ansatz der IWQ im PHPP 9===== +===== 11 Ergebnis: wohnungsgrößenabhängiger Ansatz der IWQ im PHPP 9 =====
-Der grundsätzlich bewährte Standardansatz für die IWQ von 2,1 W/m² im Winter wird auf Grundlage des oben beschriebenen Modells modifiziert: Der Standardwert variiert in Abhängigkeit von der mittleren Wohnfläche pro WE entsprechend der grauen Linie in Abbildung 6. Diese Linie folgt der Funktion +
  
-\begin{eqnarray*} +Der grundsätzlich bewährte Standardansatz für die IWQ von 2,1 W/m² im Winter wird auf Grundlage des oben beschriebenen Modells modifiziert: Der Standardwert variiert in Abhängigkeit von der mittleren Wohnfläche pro WE entsprechend der grauen Linie in Abbildung 6. Diese Linie folgt der Funktion 
-& & IWQ=2,1 \frac{W}{m^2}+\frac{50}{A_{WE}} \; + 
-\end{eqnarray*}+\begin{eqnarray*} & & IWQ=2,1 \frac{W}{m^2}+\frac{50}{A_{WE}} \; \end{eqnarray*}
  
 Sie verläuft etwas flacher als die nach dem oben beschriebenen Modell berechneten IWQ (orangefarbene Linie in Abbildung 6)). IWQ oberhalb des PHPP-Standardwerts für Heime von 4,1 W/m², wie sie sich für Wohneinheiten mit weniger als 20 m² Wohnfläche ergeben würden, werden nicht angerechnet. Ob die getroffenen Annahmen in solch kleinen Wohnungen noch korrekt sind (sämtliche üblichen Haushaltsgeräte vorhanden und innerhalb der thermischen Hülle? Anwesenheit der Personen ähnlich wie in größeren Wohneinheiten? Berechnung der Warmwasserverluste noch sinnvoll?), bedarf noch näherer Untersuchungen. Sie verläuft etwas flacher als die nach dem oben beschriebenen Modell berechneten IWQ (orangefarbene Linie in Abbildung 6)). IWQ oberhalb des PHPP-Standardwerts für Heime von 4,1 W/m², wie sie sich für Wohneinheiten mit weniger als 20 m² Wohnfläche ergeben würden, werden nicht angerechnet. Ob die getroffenen Annahmen in solch kleinen Wohnungen noch korrekt sind (sämtliche üblichen Haushaltsgeräte vorhanden und innerhalb der thermischen Hülle? Anwesenheit der Personen ähnlich wie in größeren Wohneinheiten? Berechnung der Warmwasserverluste noch sinnvoll?), bedarf noch näherer Untersuchungen.
  
-[{{:picopen:wohnflaechenabhaengige_iwq_wie_sie_im_phpp_9_verwendet_werden.png?640 | **Abbildung 6**:  Wohnflächenabhängige IWQ, wie sie im PHPP 9 verwendet werden}}] +[{{:picopen:wohnflaechenabhaengige_iwq_wie_sie_im_phpp_9_verwendet_werden.png?640 | **Abbildung 6**: Wohnflächenabhängige IWQ, wie sie im PHPP 9 verwendet werden}}] 
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\  + 
-Weitere Modifikationen unterbleiben, um das Verfahren so einfach wie möglich zu halten. Angesichts der großen Variabilität der Werte im Einzelfall würde hier ohnehin nur eine Scheingenauigkeit erzeugt. +\\ 
-In Abbildung 7 sind die Rechenansätze und die Größenordnung der einzelnen Beiträge noch einmal am Beispiel einer Wohneinheit mit 134 m² Wohnfläche zusammengefasst. +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +Weitere Modifikationen unterbleiben, um das Verfahren so einfach wie möglich zu halten. Angesichts der großen Variabilität der Werte im Einzelfall würde hier ohnehin nur eine Scheingenauigkeit erzeugt. In Abbildung 7 sind die Rechenansätze und die Größenordnung der einzelnen Beiträge noch einmal am Beispiel einer Wohneinheit mit 134 m² Wohnfläche zusammengefasst.
  
 [{{:picopen:beispiel_fuer_die_iwq-berechnung_mit_dem_vorstehend_beschriebenen_modell.png |**Abbildung 7**: Beispiel für die IWQ-Berechnung mit dem vorstehend beschriebenen Modell}}] [{{:picopen:beispiel_fuer_die_iwq-berechnung_mit_dem_vorstehend_beschriebenen_modell.png |**Abbildung 7**: Beispiel für die IWQ-Berechnung mit dem vorstehend beschriebenen Modell}}]
-\\ \\ + 
-\\ \\ \\ \\ +\\ 
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ +\\ 
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 =====11 Literatur===== =====11 Literatur=====
 [Ecotopten 2014] http://ecotopten.de, abgerufen 18.7.2014 [Ecotopten 2014] http://ecotopten.de, abgerufen 18.7.2014
planung/energieeffizienz_ist_berechenbar/energiebilanzen_mit_dem_phpp/interne_waermequellen_in_abhaengigkeit_von_der_wohnflaeche.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/16 18:02 von wfeist