Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:dynamische_simulation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:dynamische_simulation [2018/06/29 09:40] – [Siehe auch] cblagojevicplanung:energieeffizienz_ist_berechenbar:dynamische_simulation [2022/01/20 13:39] (aktuell) – [Literatur] yaling.hsiao@passiv.de
Zeile 5: Zeile 5:
 Für die Simulation des wärmetechnischen Verhaltens wurde das instationäre Simulationsprogramm DYNBIL entwickelt. Für die Simulation des wärmetechnischen Verhaltens wurde das instationäre Simulationsprogramm DYNBIL entwickelt.
   * Das Programm wurde in [[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar:Dynamische Simulation#Literatur|[Feist 1994] ]] einer systematischen Überprüfung unterzogen.   * Das Programm wurde in [[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar:Dynamische Simulation#Literatur|[Feist 1994] ]] einer systematischen Überprüfung unterzogen.
 +
   * Das Programm wurde dazu mit geschlossenen Lösungen bei einfachen Modellen kalibriert.   * Das Programm wurde dazu mit geschlossenen Lösungen bei einfachen Modellen kalibriert.
 +
   * Weiter wurden im Vergleich zwischen den Programmen DEROB, JULOTTA und DYNBIL für alle beteiligten Wärmetransportmechanismen Sensitivitätstests bzgl. der Modellbildung durchgeführt.    * Weiter wurden im Vergleich zwischen den Programmen DEROB, JULOTTA und DYNBIL für alle beteiligten Wärmetransportmechanismen Sensitivitätstests bzgl. der Modellbildung durchgeführt. 
  
Zeile 14: Zeile 16:
   * **Wärmeleitung und Wärmespeicherung**   * **Wärmeleitung und Wärmespeicherung**
     * Instationäre Wärmeströme (Mehrkapazitäten-Netzwerkmodell)  incl. eindimensionaler  Ersatzdarstellungen für Wärmebrücken; explizites Lösungsverfahren der Fouriergleichung     * Instationäre Wärmeströme (Mehrkapazitäten-Netzwerkmodell)  incl. eindimensionaler  Ersatzdarstellungen für Wärmebrücken; explizites Lösungsverfahren der Fouriergleichung
 +
   * **Konvektiver Wärmeübergang**   * **Konvektiver Wärmeübergang**
     * Temperaturabhängigkeit des konvektiven Wärmeübergangs an Oberflächen im Raum     * Temperaturabhängigkeit des konvektiven Wärmeübergangs an Oberflächen im Raum
     * Temperaturabhängigkeit des konvektiven Wärmeübergangs im ebenen Spalt (z.B. in Scheibenzwischenräumen)     * Temperaturabhängigkeit des konvektiven Wärmeübergangs im ebenen Spalt (z.B. in Scheibenzwischenräumen)
 +
   * **Langwelliger Strahlungsaustausch**   * **Langwelliger Strahlungsaustausch**
     * Approximation des Strahlungswärmeaustausches im Raum durch das Zweisternmodell ("2* Modell") bei sauberer Trennung zwischen Strahlung und Konvektion- auch an Außenoberflächen     * Approximation des Strahlungswärmeaustausches im Raum durch das Zweisternmodell ("2* Modell") bei sauberer Trennung zwischen Strahlung und Konvektion- auch an Außenoberflächen
 +
   * **Kurzwellige Strahlung**   * **Kurzwellige Strahlung**
     * Einfluss des Einfallswinkels für den Strahlungsdurchgang am Fenster     * Einfluss des Einfallswinkels für den Strahlungsdurchgang am Fenster
     * Verschattung der kurzwelligen Strahlung getrennt nach direkter und diffuser Strahlung; berücksichtigt auch im langwelligen Strahlungsmodell     * Verschattung der kurzwelligen Strahlung getrennt nach direkter und diffuser Strahlung; berücksichtigt auch im langwelligen Strahlungsmodell
 +
   * **Lüftungswärmeverluste**   * **Lüftungswärmeverluste**
     * DYNVENT : Mehrzonenmodell für die Druckverteilung und Luftdurchströmung von Gebäuden (vgl. **__Abb. 1__**)\\     * DYNVENT : Mehrzonenmodell für die Druckverteilung und Luftdurchströmung von Gebäuden (vgl. **__Abb. 1__**)\\
 +
   * **Wärmeübergang an Außenoberflächen**   * **Wärmeübergang an Außenoberflächen**
     * Konvektiver Wärmeübergang, windabhängig     * Konvektiver Wärmeübergang, windabhängig
     * Langwelliger Strahlungsaustausch an Außenoberflächen mit der Umgebung und Abstrahlung in den Himmel     * Langwelliger Strahlungsaustausch an Außenoberflächen mit der Umgebung und Abstrahlung in den Himmel
 +
   * **Interne Wärmequellen**   * **Interne Wärmequellen**
     * Berücksichtigung unterschiedliche Wärmetransportmechanismen, beliebig vorgebbare Zeitprogramme der Leistungseinspeisung     * Berücksichtigung unterschiedliche Wärmetransportmechanismen, beliebig vorgebbare Zeitprogramme der Leistungseinspeisung
 +
   * **Der Einfluss der Wärmeabgabe**   * **Der Einfluss der Wärmeabgabe**
     * Bewertung des Raumklimas mit Hilfe von operativen Temperaturen\\     * Bewertung des Raumklimas mit Hilfe von operativen Temperaturen\\
Zeile 62: Zeile 71:
 In **__Abb. 3__** ist ein Netzwerkmodell der DYNBIL-Simulation am Beispiel einer Zone dargestellt. In **__Abb. 3__** ist ein Netzwerkmodell der DYNBIL-Simulation am Beispiel einer Zone dargestellt.
   * Die Absorption der durch Fenster transmittierten kurzwelligen Einstrahlung findet an den Innenoberflächen statt;   * Die Absorption der durch Fenster transmittierten kurzwelligen Einstrahlung findet an den Innenoberflächen statt;
 +
   * die einzelnen Zonen sind über ein ebenfalls instationär arbeitendes Strömungsmodell verknüpft.   * die einzelnen Zonen sind über ein ebenfalls instationär arbeitendes Strömungsmodell verknüpft.
 +
   * Alle dargestellten Wärmeübergangskoeffizienten h (früher α) und Wärmeübertragungskoeffizienten Λ sind im Modell temperaturabhängig.   * Alle dargestellten Wärmeübergangskoeffizienten h (früher α) und Wärmeübertragungskoeffizienten Λ sind im Modell temperaturabhängig.
 +
   * Auch die Wärmeströme über Wärmebrücken werden explizit berücksichtigt.   * Auch die Wärmeströme über Wärmebrücken werden explizit berücksichtigt.
  
Zeile 109: Zeile 121:
 **[Feist 1997]** Feist, Wolfgang (Hrsg.):  „Energiebilanz und Temperaturverhalten“; Protokollband Nr. 5 des Arbeitskreises kosten­günstige Passivhäuser; Darmstadt 1997 **[Feist 1997]** Feist, Wolfgang (Hrsg.):  „Energiebilanz und Temperaturverhalten“; Protokollband Nr. 5 des Arbeitskreises kosten­günstige Passivhäuser; Darmstadt 1997
  
-**[Feist 1998a]** Feist, Wolfgang: „Passivhaus Sommerklima-Studie“; Passivhaus Institut, Darmstadt 1998 ({{:picopen:faxb.pdf|Link zur Publikationsliste des PHI}})+**[Feist 1998a]** Feist, Wolfgang: „Passivhaus Sommerklima-Studie“; Passivhaus Institut, Darmstadt 1998 [[https://shop.passivehouse.com/de/products/passivhaus-sommerklima-studie-81/|Link zur PHI Publikation]]
  
 **[Feist 1998b]** Feist, W. und Holtmann, K.: „Erhöhter Glaseinstand kann Gefahr von thermisch induzierten Scheibensprüngen reduzieren“; Gff (Glas Fenster Fassade), Heft 5/1998 **[Feist 1998b]** Feist, W. und Holtmann, K.: „Erhöhter Glaseinstand kann Gefahr von thermisch induzierten Scheibensprüngen reduzieren“; Gff (Glas Fenster Fassade), Heft 5/1998
  
-**[Feist 1999]** Feist, Wolfgang (Hrsg.): „Passivhaus Sommerfall“; Protokollband Nr. 15 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, Passivhaus Institut, Darmstadt 1999 ({{:picopen:faxb.pdf|Link zur Publikationsliste des PHI}})+**[Feist 1999]** Feist, Wolfgang (Hrsg.): „Passivhaus Sommerfall“; Protokollband Nr. 15 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, Passivhaus Institut, Darmstadt 1999 [[https://shop.passivehouse.com/de/products/15-passivhaus-sommerfall-33/|Link zur PHI Publikation]]
  
 **[Peper/Feist 2002]** Peper, Sören; Feist, Wolfgang: "Klimaneutrale Passivhaussiedlung Hannover-Kronsberg Analyse im dritten Betriebsjahr"; 1. Auflage, Proklima, Hannover 2002; dieser Bericht kann kostenlos [[http://www.passiv.de/04_pub/Literatur/H-Kronsberg/CEPHEUS_Analyse-im-dritten-Betriebsjahr_PHI_2002-3.pdf|hier bei Passivhaus Institut]] bezogen werden. **[Peper/Feist 2002]** Peper, Sören; Feist, Wolfgang: "Klimaneutrale Passivhaussiedlung Hannover-Kronsberg Analyse im dritten Betriebsjahr"; 1. Auflage, Proklima, Hannover 2002; dieser Bericht kann kostenlos [[http://www.passiv.de/04_pub/Literatur/H-Kronsberg/CEPHEUS_Analyse-im-dritten-Betriebsjahr_PHI_2002-3.pdf|hier bei Passivhaus Institut]] bezogen werden.
Zeile 123: Zeile 135:
 **[Kolmetz 1996]** Kolmetz, S.; „Thermische Bewertung von Gebäuden unter sommerlichen Randbedingungen – Ein vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung von Raumtemperaturen in Gebäuden im Sommer und deren Häufigkeit“; Dissertation Universität Gesamthochschule Kassel 1996. **[Kolmetz 1996]** Kolmetz, S.; „Thermische Bewertung von Gebäuden unter sommerlichen Randbedingungen – Ein vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung von Raumtemperaturen in Gebäuden im Sommer und deren Häufigkeit“; Dissertation Universität Gesamthochschule Kassel 1996.
  
-**[PHPP 2007]** Feist, W.; Pfluger, R.; Kaufmann, B.; Schnieders, J.; Kah, O.: Passivhaus Projektierungs Paket 2007, Passivhaus Institut Darmstadt, 1998-2010 (Link zur Beschreibung: [[http://www.passiv.de/|PHPP-Inhalte]]).+**[PHPP 2007]** Feist, W.; Pfluger, R.; Kaufmann, B.; Schnieders, J.; Kah, O.: Passivhaus Projektierungs Paket 2007, Passivhaus Institut Darmstadt, 1998-2010 (Link zur Beschreibung: [[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar:Energiebilanzen mit dem PHPP|PHPP-Inhalte]]).
  
 **[Wang 1996]** Wang, Zhiwu: „Controlling Indoor Climate“; Dissertation, Lund University, Department of Building Science, 1996 \\ **[Wang 1996]** Wang, Zhiwu: „Controlling Indoor Climate“; Dissertation, Lund University, Department of Building Science, 1996 \\
planung/energieeffizienz_ist_berechenbar/dynamische_simulation.1530258027.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/06/29 09:40 von cblagojevic