Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermeuebertragung:waermebrueckenvermeidung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermeuebertragung:waermebrueckenvermeidung [2019/05/08 09:39] – [Vereinfachtes Kriterium] cblagojevicgrundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermeuebertragung:waermebrueckenvermeidung [2023/09/09 14:28] (aktuell) – [Siehe auch] wfeist
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Was bedeutet Wärmebrückenfreies Konstruieren? ======+====== Was bedeutet Wärmebrückenfreies Konstruieren? 🌡️ ====== 
 +  
 +[{{ :picopen:huelle_passivhaus_mit_logo.png?nolink350|Durch wärmebrückenfreies Konstruieren können die Wärmeverluste durch Wärmebrücken so stark reduziert werden, dass sie in der Energiebilanz nicht mehr berücksichtigt werden müssen. Das geht unter Beachtung einiger weniger, praktikabler Prinzipien, die hier behandelt werden.}}]
  
-[{{ :picopen:huelle_passivhaus_mit_logo.png?nolink350|Durch wärmebrückenfreies Konstruieren können die Wärmeverluste durch Wärmebrücken so stark reduziert werden, dass sie in der Energiebilanz nicht mehr berücksichtigt werden müssen.}}] 
  
- +Eine Gebäudehülle heißt wärmebrückenfrei, wenn der Transmissionswärmeverlust unter Berücksichtigung aller  [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbdefinition|Wärmebrücken]] nicht höher ist als es die Berechnung allein mit den Außenoberflächen und den U-Werten der Regelbauteile ergibt. Regelmäßige Wärmebrücken in den Regelbauteilen müssen dabei schon in den Regel-U-Werten berücksichtigt werden [[Grundlagen:Bauphysikalische Grundlagen:Wärmeübertragung:Wärmebrückenvermeidung#Literatur|[AkkP 16]]]. Im Abschnitt [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermeuebertragung:waermebrueckenvermeidung#Quantitative Fassung: wärmebrückenfrei|"quantitative Fassung"]] wird dies in Formeln gefasst.
-Eine Gebäudehülle heißt wärmebrückenfrei, wenn der Transmissionswärmeverlust unter Berücksichtigung aller  [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbdefinition|Wärmebrücken]] nicht höher ist als es die Berechnung allein mit den Außenoberflächen und den U-Werten der Regelbauteile ergibt. Regelmäßige Wärmebrücken in den Regelbauteilen müssen dabei schon in den Regel-U-Werten berücksichtigt werden [[Grundlagen:Bauphysikalische Grundlagen:Wärmeübertragung:Wärmebrückenvermeidung#Literatur|[AkkP 16]]]. Im Folgenden wird dies in Formeln gefasst. +
- +
-Der gesamte temperaturspezifische Wärmeverlust wird durch den Transmissionsleitwert HT charakterisiert. Er setzt sich aus den **regulären Verlusten aller Flächen A mit ihren regulären Wärmedurchgangskoeffizienten U** und den Wärmebrückenbeiträgen ($\varPsi \cdot l$) sowie $\chi $ zusammen; da die punktförmigen Beiträge in der Regel unbedeutend sind, werden sie im Folgenden nicht näher betrachtet. ($\varPsi$ **ist der lineare,** $\chi $ **der punktförmige Wärmebrückenverlustkoeffizient**). +
- +
- +
-<WRAP centeralign > +
-<latex> +
-\Large{H_{T} = \sum_{i}A_{i}U_{i}+\sum_{k}l_{k}\varPsi_{k}+\sum_{j}\chi_{j}} +
-</latex> +
-</WRAP> +
- +
-„Wärmebrückenfreies Konstruieren“ ist dann folgt definiert: Die durch die „Wärmebrückenterme“ gegebenen Beiträge sind kleiner oder gleich Null: +
- +
-<WRAP centeralign  box round > +
-<latex> +
-\Large{\sum\varPsi \cdot l + \sum\chi  \leq 0} +
-</latex> \\ +
-\\ +
-** Definition wärmebrückenfrei** +
-</WRAP>+
  
 Dann ist es zulässig, die Wärmebrückeneffekte im PHPP erst gar nicht erst einzubeziehen und damit die Rechnung erheblich zu vereinfachen. Damit gleichbedeutend ist die Aussage $ \Delta U_{WB} \leq 0$. Dabei ist $\Delta U_{WB}$ der Wärmebrückenzuschlag (wie er z.B.in der Energieeinsparverordnung verwendet wird).\\ Dann ist es zulässig, die Wärmebrückeneffekte im PHPP erst gar nicht erst einzubeziehen und damit die Rechnung erheblich zu vereinfachen. Damit gleichbedeutend ist die Aussage $ \Delta U_{WB} \leq 0$. Dabei ist $\Delta U_{WB}$ der Wärmebrückenzuschlag (wie er z.B.in der Energieeinsparverordnung verwendet wird).\\
Zeile 31: Zeile 12:
 =====  Vereinfachtes Kriterium ===== =====  Vereinfachtes Kriterium =====
  
-Eine Überprüfung mit der Definition wärmebrückenfrei liefe aber darauf hinaus, dass alle Details immer noch mehrdimensional berechnet werden müssten. Es gilt daher, vereinfachte Kriterien für das „Wärmebrückenfreie Konstruieren“ zu schaffen. Es stellte sich heraus, dass bei üblichen Gebäudegeometrien die Bedingung "wärmebrückenfrei" nahezu immer hinreichend genau erfüllt ist, wenn nur für alle linearen Störungen ist. Diese können immer noch zu gewissen positiven Beiträgen führen, die allerdings als „vernachlässigbar gering“ gelten können.\\ +Eine Überprüfung mit der Definition wärmebrückenfrei liefe aber darauf hinaus, dass alle Details immer noch mehrdimensional berechnet werden müssten. Es gilt daher, vereinfachte Kriterien für das „Wärmebrückenfreie Konstruieren“ zu schaffen. Es stellte sich heraus, dass bei üblichen Gebäudegeometrien die Bedingung "wärmebrückenfrei" nahezu immer hinreichend genau erfüllt ist, wenn diese mindestens für alle linearen Störungen gilt. Diese können immer noch zu gewissen positiven Beiträgen führen, die allerdings als „vernachlässigbar gering“ gelten können.
 <WRAP centeralign  box round > <WRAP centeralign  box round >
-<latex> +$$ 
-\Large{\varPsi \leq 0,01 \quad W/(mK)} +{\varPsi \leq 0,01 \quad W/(mK)} 
-</latex> \\ +$$ 
-\\ + **//[WbKrit]//**
- **[WbKrit]**+
 </WRAP> </WRAP>
  
  
-\\ 
 Außerdem werden verbliebene Beiträge in gewissem Umfang durch andere Anschlüsse, an denen negative Wärmebrückenverlustkoeffizienten vorliegen, kompensiert. Die Bedingung //**[WbKrit]**// reicht für alle Strukturen, die Anschlüsse, Kanten und einzelne Störungen in den Regelflächen betreffen. Regelmäßige Störungen, die in den Regelflächen auftreten, müssen bereits bei der Angabe des Regel-Wärmedurchgangskoeffizienten U<sub>reg</sub> berücksichtigt werden (z.B. regelmäßige Stiele in einer Holzständer- oder Tafelkonstruktion; auch die Anschlusswärmebrücke beim Einbau eines Fensters rechnet man zweckmäßigerweise in den regulären Fenster-U-Wert ein, dies ist im [[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar:Energiebilanzen mit dem PHPP|PHPP]] bereits so angelegt und macht wenig Arbeit). Außerdem werden verbliebene Beiträge in gewissem Umfang durch andere Anschlüsse, an denen negative Wärmebrückenverlustkoeffizienten vorliegen, kompensiert. Die Bedingung //**[WbKrit]**// reicht für alle Strukturen, die Anschlüsse, Kanten und einzelne Störungen in den Regelflächen betreffen. Regelmäßige Störungen, die in den Regelflächen auftreten, müssen bereits bei der Angabe des Regel-Wärmedurchgangskoeffizienten U<sub>reg</sub> berücksichtigt werden (z.B. regelmäßige Stiele in einer Holzständer- oder Tafelkonstruktion; auch die Anschlusswärmebrücke beim Einbau eines Fensters rechnet man zweckmäßigerweise in den regulären Fenster-U-Wert ein, dies ist im [[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar:Energiebilanzen mit dem PHPP|PHPP]] bereits so angelegt und macht wenig Arbeit).
  
Zeile 93: Zeile 71:
  [{{:picopen:thermo_aussenwand_passivhaus_mit_logo.png?400|Die Wärmebildaufnahme am Fußpunkt einer Passivhaus-Außenwand von der Innenseite beweist es: Es gibt keine kalten Flecken mehr. Die Trennung durch den Porenbetonstein ist erfolgreich.\\(Aufnahme: PHI im Passivhaus Darmstadt Kranichstein).}}]  [{{:picopen:thermo_aussenwand_passivhaus_mit_logo.png?400|Die Wärmebildaufnahme am Fußpunkt einer Passivhaus-Außenwand von der Innenseite beweist es: Es gibt keine kalten Flecken mehr. Die Trennung durch den Porenbetonstein ist erfolgreich.\\(Aufnahme: PHI im Passivhaus Darmstadt Kranichstein).}}]
  
- [{{:picopen:ohne_trennung_kalte_fussleiste.png?400|Und so sieht es aus, wenn die thermische Trennung fehlt:\\ Ein kalter Streifen (blau) entlang der Fußleiste wird sichtbar\\ Hieraus resultieren häufig Feuchteschäden. Durch wärme-\\ brückenfreies Konstruieren lässt sich das vermeiden - beim\\ Neubau mit praktisch "Null" Mehrkosten. (Foto: Klaus\\ Michael, Leiter des Niedrigenergie Institutes Detmold, regel-\\ mäßiger Arbeitsgruppenleiter auf der Passivhaustagung). }}]+ [{{:picopen:ohne_trennung_kalte_fussleiste.png?400|Und so sieht es aus, wenn die thermische Trennung fehlt:\\ Ein kalter Streifen (blau) entlang der Fußleiste wird sichtbar\\ Hieraus resultieren häufig Feuchteschäden. Durch wärme-\\ brückenfreies Konstruieren lässt sich das vermeiden - beim\\ Neubau mit praktisch "Null" Mehrkosten. (Foto: Klaus\\ Michael, Leiter des Niedrigenergie Institutes Detmold, regelmäßiger Arbeitsgruppenleiter \\ auf der Passivhaustagung). }}] 
 +</WRAP> 
 + 
 +Der gesamte temperaturspezifische Wärmeverlust wird durch den Transmissionsleitwert H<sub>T</sub> charakterisiert. Er setzt sich aus den **regulären Verlusten aller Flächen A mit ihren regulären Wärmedurchgangskoeffizienten U** und den Wärmebrückenbeiträgen ($\varPsi \cdot l$) sowie $\chi $ zusammen; da die punktförmigen Beiträge in der Regel unbedeutend sind, werden sie im Folgenden nicht näher betrachtet. ($\varPsi$ **ist der lineare,** $\chi $ **der punktförmige Wärmebrückenverlustkoeffizient**). 
 + 
 + 
 +\\ 
 +=====Quantitative Fassung: wärmebrückenfrei===== 
 +\\ 
 +Der gesamte temperaturspezifische Wärmeverlust wird durch den Transmissionsleitwert H<sub>T</sub> charakterisiert. Er setzt sich aus den **regulären Verlusten aller Flächen A mit ihren regulären Wärmedurchgangskoeffizienten U** und den Wärmebrückenbeiträgen ($\varPsi \cdot l$) sowie $\chi $ zusammen; da die punktförmigen Beiträge in der Regel unbedeutend sind, werden sie im Folgenden nicht näher betrachtet. ($\varPsi$ **ist der lineare,** $\chi $ **der punktförmige Wärmebrückenverlustkoeffizient**). 
 + 
 +<WRAP centeralign > 
 +$$ 
 +{H_{T} = \sum_{i}A_{i}U_{i}+\sum_{k}l_{k}\varPsi_{k}+\sum_{j}\chi_{j}} 
 +$$ 
 +</WRAP> 
 + 
 +„Wärmebrückenfreies Konstruieren“ ist dann folgt definiert: Die durch die „Wärmebrückenterme“ gegebenen Beiträge sind kleiner oder gleich Null: 
 + 
 +<WRAP centeralign  box round > 
 +$$ 
 +{\sum\varPsi \cdot l + \sum\chi  \leq 0} 
 +$$ \\ 
 +** Definition wärmebrückenfrei**
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 100: Zeile 101:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-**[AkkP 16]** Wärmebrückenfreies Konstruieren ; Protokollband Nr. 16 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 1999 ({{:picopen:faxb.pdf|Link zur Publikationsliste des PHI}})+**[AkkP 16]** Wärmebrückenfreies Konstruieren ; Protokollband Nr. 16 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 1999 [[https://shop.passivehouse.com/de/products/16-warmebruckenfreies-konstruieren-34|Link zur PHI Publikation]]
  
 **[Kaufmann 2002]** Das Passivhaus – Energie-Effizientes-Bauen, holzbau handbuch **[Kaufmann 2002]** Das Passivhaus – Energie-Effizientes-Bauen, holzbau handbuch
Zeile 113: Zeile 114:
   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung]]   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung]]
   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:start]]   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:start]]
-  * [[https://passipedia.org/basics/building_physics_-_basics/thermal_bridges/thermal_bridges_catalogue|Wärmebrückenkatalog (Englisch)]]+  * [[planung:waermeschutz:waermeschutz_funktioniert:waermebrueckenkatalog|Wärmebrückenkatalog]] 
 +\\ \\  
 +Zurück zu **[[grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/wbdefinition]]** 
 + 
 +Zurück zur Übersicht **[[grundlagen/grundkurs_bauphysik_waerme]]** 
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermeuebertragung/waermebrueckenvermeidung.1557301161.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/05/08 09:39 von cblagojevic