Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baulich:ausblas-innendaemmung_mit_kapillaraktivem_daemmstoff

Ausblas-Innendämmung mit kapillaraktivem Dämmstoff

Schnelllink: Gleich zum Download der detaillierten Ausführungsbeschreibung
Innendämmung mit Zellulosefasern sowie Unterkonstruktion und Verkleidung.

Ein Aufbau, der sich (bis auf das Ausblasen selbst) gut zur Ausführung in Selbsthilfe eignet. Ein Team für das Ausblasen, das wird es auch jetzt immer noch, sogar vor dem kommenden Winter,, geben: Das geht nämlich verdammt schnell, wenn die Vorbereitungen (siehe unten) gemacht sind. Die sind nicht schwierig mit heute verfügbarem Werkzeug.

Auch für Innendämmungen mit kapillaraktiven Dämmstoff ist es aber wichtig, dass warme Raumluft die Dämmschicht nicht auf der kalten Seite hinterströmen kann: Innendämmung muss immer zum Raum hin luftdicht ausgeführt werden. Wie das hier gewährleistet wird (abgeklebte OSB-Platten), das werden wir hier im Einzelnen ausführen. Ebenso wichtig ist es, dass Innendämmung nicht abrupt endet: Dazu braucht es Begleitdämmungen an den Anschlussbauteilen (Dämmkeile). Auch das beschreiben wir hier und das ist weit weniger kompliziert, als es erstmal klingt: Innendämmung immer mit entschärften Wärmebrücken.

Ja lohnt sich das denn überhaupt?

Das können Sie für Ihren Fall mit dem Online-Rechner „Ist die Innendämmung in meinem Fall wirtschaftlich?“ ganz einfach nachrechnen.

Praktische Ausführung in 7 Schritten

Schritt 0: Geht das hier überhaupt? a) Ist die Wand nass? Dann erst mal trocken legen. b) Hält der alte Innenputz und die alte Tapete noch gut? Sonst: herunter damit und evtl. ausspachteln. Aber dann erst mal trocknen lassen! c) Irgendwelche wasserführenden Leitungen in dieser Wand? Dann ist Innendämmung hier nicht die richtige Wahl! d) Ist der Außenputz in Ordnung (Klopfprobe!) und trocken? e) Bevor da irgendwie gebohrt oder/und gedübelt wird, ist es ratsam, erstmal mit einem Leitungssuchgerät den Verlauf von Stromkabeln zu orten und zu kennzeichnen!

Schritt 1: Vorbereitung: Wand trocken säubern (Besen), evtl. vorhandener Teppich im Bereich von +12 cm vor der zu dämmenden Wand abschneiden und diesen Streifen entfernen. Evtl. vorhandene Rand-Abdeckleiste entfernen - jetzt ist die Lücke zwischen Estrich und Wand sichtbar: Dort ist ein Randdämmstreifen drin. Diese Lücke mit diffusionsoffenem Klebeband abkleben (einige cm auf dem Boden, einige auf der Wand: Foto)1). Rückversicherung: Sind die Leitungsverläufe in der alten Wand gekennzeichnet (Schritt 0)?

Schritt 2: Unterkonstruktion durchdenken: im hier dokumentierten Fall haben wir eine 60 mm x 40 mm Standard-Latte mit einem ebensolchen Querschnitt aus EPS-Material beklebt um so einen gedämmte b =60 mm, h = 80 mm Dämmträger2) zu bekommen. Der schafft einen ausreichenden Hohlraum für den einzubringenden Dämmstoff, trägt die Innenverkleidung gut, ist schall- und wärmeentkoppelt und leicht zu verarbeiten {wer hier das EPS nicht mag, kann auch Holzfaserdämmstoffplatten verwenden}; die Träger werden vorgebohrt und mit Fensterschrauben oder Einschlagdübeln an der Wand befestigt. Eine Schallentkopplung3) wird durch ein PE-Schaumband oder Korkstreifen (je nach Baustoffgeschmack) gesichert; an den Rändern z. B. mit Stopfhanf ausstopfen - vor dem Abkleben (siehe Schritt 5). Wichtig: Das muss alles luftdicht werden. Das wird schon beim Ausblasen „sichtbar“, ist aber vor allem wichtig, damit die warme, feuchteangereicherte Raumluft nicht Unmengen an Wasserdampf auf die kalte Seite trägt. Wer das verstehen will (und noch nicht verstanden hat) kann die Hintergründe dafür hier nachlesen: Was ist eigentlich relative Feuchtigkeit?.

Schritt 3: Befestigen der Unterkonstruktion mit Einschlagdübeln (oder Fensterrahmenschrauben). In die Latte werden vorher Vorbohrungen gesetzt, so dass die Schraube da leicht eingesetzt werden kann, der Schraubenkopf aber natürlich anschlägt; für die Fensterrahmenschrauben geht die Montage mit einem (kräftigen) Akkuschrauber. Für den Einschlagdübel reicht ein Hammer.










Schritt 4: Innenseite verkleiden mit OSB oder Spanplatten. Auch das geht heute mit einem Akku-Schrauber ziemlich zügig - dann lässt es sich gegebenenfalls auch leicht wieder demontieren. Wer noch schneller arbeiten will, nimmt einen elektrischen Tacker; denn: wieso eigentlich sollte das jemals wieder demontiert werden? Es ist dann integraler Teil der Außenwand und eine solche steht in Deutschland regelmäßig über hundert Jahre. Die hier eingesetzten Werkstoffe sind keine „Wegwerfprodukte“4). Interessanterweise ist der wichtigste Rohstoff hier Altpapier - also ein schon (einmalig, kurzzeitlich) genutztes Produkt - das nun „gelagert“ wird, damit der Verbrennung (CO2!) entgeht und so noch einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leistet.







Schritt 5: Das Abdichten in diesem Fall zwischen den Platten UND entlang der Ränder mit einem diffusionsoffenen Klebeband. Das ist und bleibt bei jedem Innendämmaufbau extrem wichtig: warme, feuchte Innenluft darf auf keinen Fall hinter die Dämmung gelangen "Innendämmung NIEMALS hinterlüften". Das gilt auch bei kapillaraktiven Dämmstoffen.

Schritt 6: Öffnungen bohren für das Einblasen. Das kann aber auch der Einblas-Firma überlassen werden, denn das geht sehr schnell und diese Fachleute wissen am besten, wo genau und mit welchem Durchmesser sie bohren.







Schritt 7: Einblasfirma für kapillaraktiven Einblasdämmstoff (z. B. Zelluloseflocken) bestellen. Das sind überwiegend kleine selbstständige Handwerksbetriebe, die regional arbeiten. Wenn die solide aufgestellt sind, sind sie Mitglied beim Fachverband Einblasdämmung5).

Und dann wird eingeblasen:

Das ist tatsächlich Altpapier:
Recycling-Material, das
jetzt über viele Jahrzehnte
einer Nutzung zugeführt ist.
Der Einblasvorgang selbst:
Das geht ganz schnell.
Das erste Gefach gefüllt:
Am Ende mit Schutzkissen.
Und schon ist die Einblasöffnung
wieder zugeklebt

  

Jetzt ist die Innendämmung bis auf die Detailanschlüsse und „das Finish“ (Tapete oder Anstrich) fertig.6)

Typische Anschlussdetails: luftdicht und wärmebrückenentschärft

Anschluss Fußboden - Innendämmung der Außenwand

Stichwort: Keine Lücken entstehen lassen, schallentkoppelt aufsetzen und die Luftdichtheit hier absolut sichern! In diesem Fall empfehlen wir die Abklebung, weil dies sowieso die Methode der Wahl ist bei den Stößen zwischen den Innenschalplatten.

Anschluss Innenwand und Geschossdecke - Innendämmung der Außenwand

Das geht mit einer 25 cm Begleitdämmung7); einfachste „systemkonforme“ Lösung ist die in der Animation dargestellte Holzfaserdämmung: Platte (2 bis 5 cm dick) mit Kleber bestreichen (wie immer: rund um den Rand, damit es keine Hinterströmung geben kann), und die Platte dann stumpf in der Kante fest an die schon ausgeführte Dämmung anschließen.

Anschluss Decke - Innendämmung der Außenwand

Stichwort: Auch da ist die kapillaraktive Begleitdämmung die naheliegendste Lösung! Sie die animierte Aequenz (GIF anklicken für den Ablauf).

Anschluss Fenster - Innendämmung der Fensterlaibung

Stichwort: Die Fensterlaibung muss grundsätzlich bei Innendämmung immer AUCH gedämmt werden. Die Wandoberflächen werden sonst dort zu kalt - und das kann feuchte Stellen verursachen. Platz für 20 mm kapillaraktiven Plattendämmstoff ist praktisch immer; aber selbst wenn das nicht geht, bietet der kapillaraktive Dämmkeil auch hier eine Lösung.

Kein abruptes Enden einer Innendämmung!

An einer Außenwand die Dämmung immer nur mit einem Dämmkeil auslaufen lassen.

Und dann noch die Sache mit den Steckdosen

Stichwort: Stecker mit einer Mehrfachsteckdose in die Dose, die herausgeführt werden soll; das Kabel durch eine Bohrung der Innenverkleidung führen - dabei eine Dichtmannschatte verwenden. Es gibt Steckdosenleisten zur Wandmontage; oder formschöne „Steckdosentürme“. Auch eine Fußleisten-Montage ist denkbar - nur die innere Verschalung sollte deswegen nicht aufgerissen werden - das ist es nicht wert.

Problem mit Bohrungen?

Geht die Innendämmung etwa kaputt, wenn ich zu Befestigungszwecken eine Schraube in die innere Verkleidung einschraube? Nein, das macht gar nichts (es sei denn, ich treffe ein Stromkabel - das also zuvor prüfen!), denn die Schraube dichtet das Loche ja perfekt ab. Ein Problem gäbe es nur, wenn die Schraube wieder herausgedreht wird. Dann einfach mit dem schon vorhandenen qualifizierten Klebeband die innere Verschalung erneut überkleben.

Am Ende: Tapezieren oder einfach nur mit „Rauhfaser-Anstrich“ anstreichen.

Zurück zur Übersicht "bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung"

der Online-Rechner zum Nachrechnen der Wirtschaftlichkeit in Ihrem Fall

Zurück zu Übersicht Innendämmung von Außenwänden

Alternative: Maßnahmen zur Außendämmung von Außenwänden

Alternative: Wärmeschutz durch vorgehängte hinterlüftete Fassade

Alternative: Putzträger-Verschalung für eine nachträgliche Einblasdämmung

Übergreifende Informationen zum Wärmeschutz an Gebäuden

1)
das verhindert, dass Luft von unter dem Estrich einfach in die Konstruktion eindringen kann
2)
wohl der kostengünstigste Träger überhaupt; praktischer Hinweis: EPS und XPS werden am leichtesten und präzis mit dem Thermodraht geschnitten, vgl. Foto.
3)
wichtig am Boden! Sonst wird das ein Trittschall-Lautsprecher.
4)
Wie es ein Plastik- oder Pappbecher zum einmaligen Gebrauch, 10 Minuten und dann „ex and hopp“, ist. Dieser Unterschied ist ein Grundfehler in der gegenwärtigen Diskussion. Klar: Großteile der Industrie wünschen sich kurze Nutzungsdauern. Und unsere Anleitungen hier zielen genau auf das Gegenteil ab: dauerhafte Lösungen, die sogar über Generationen Nutzen bringen. Oft wird das leider auch von Umweltschützern verkannt: Dauerhaftigkeit wird selten betont, nur, wenn es um Produkte wie Natursteine geht. Derweil ist das (nach der CO2-Bilanz) das (zweit-)wichtigste Ziel für eine wirklich nachhaltige Bauweise.
5)
Das Passivhaus Institut verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen irgendwelcher Anbieter. Weder dieser meist als Familienunternehmen laufenden Kleinbetriebe, wobei wir unsere Sympathie dafür nicht verbergen, noch für z.B. die Großindustrie bei Herstellern von Floatglas. Allerdings: Wir sehen hier jeweils Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen der Nachhaltigkeit dienen; tatsächlich der Nachhaltigkeit und nicht als Greenwash, wie z.B. das angeblich „nachhaltige Erdgas“.
6)
Hinweis: Das hat ein Team von normalerweise „sesselsitzenden“ :-) Wissenschaftlern am PHI innerhalb weniger Tage selbst ausgeführt. In den Konstruktionen wird auch noch einmal gemessen (Temperatur und Feuchte); allerdings wissen wir aus Vorläuferprojekten bereits, dass das so wie ausgeführt und empfohlen funktioniert: Langzeitmessung Innendämmung. Die Gerüchte über Bauschäden fußen auf: 1) Massiv, oft in gutem Glauben fehlausgeführten Maßnahmen (z.B. „hinterlüftete Innendämmung“, eine geplante Katastrophe, die eine zeitlang von einigen Baubiologen in Unkenntnis elementarer Gesetze der Physik auch noch empfohlen wurde) und sich hartnäckig haltenden Baumythen (Die ebenfalls vor allem auf der Weigerung beruhen, die physikalischen Tatsachen zur Kenntnis zu nehmen und in der Praxis wirksam nutzbar zu machen). Ganz unabhängig von uns hat Rüdiger Paschotta diese Fragen hier eingehend noch einmal geprüft. Das ist allerdings gesichertes Wissen der Bauphysik seit vielen Jahrzehnten und der allgemeinen Wärmelehre seit Maxwells Buch "Theory of Heat".. Claas Bankvall, [Bankvall, C. (1969). Research in heat transfer] hat das einmal so ausgedrückt: „Haven't we done anything or can't they read?“ - Haben wir eigentlich gar nichts gemacht oder können die alle nicht lesen?
7)
das wäre im gleichen Systeme hier allerdings aufwändig
baulich/ausblas-innendaemmung_mit_kapillaraktivem_daemmstoff.txt · Zuletzt geändert: 2022/12/23 12:44 von wfeist