medien:medien:2021_22_einfluss_der_erderwaermung_auf_gebaeude
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
medien:medien:2021_22_einfluss_der_erderwaermung_auf_gebaeude [2021/11/05 15:37] – yaling.hsiao@passiv.de | medien:medien:2021_22_einfluss_der_erderwaermung_auf_gebaeude [2024/07/16 14:31] (aktuell) – [outPHit: Einfluss der Erderwärmung auf Gebäude!] yaling.hsiao@passiv.de | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ======Fachliteratur 2021.22====== | + | ====== Fachliteratur 2021.22 ====== |
- | =====Einfluss der Erderwärmung auf Gebäude! | + | |
- | ** IG Passivhaus / Passivhaus Institut|Autorin: Jessica Grove-Smith ** | + | ===== outPHit: Einfluss der Erderwärmung auf Gebäude! ===== |
- | ** Herunterladen | + | **IG Passivhaus |
- | {{ : | + | |
- | Die Erderwärmung führt global zu einem ver-änderten Klima. Das beeinflusst alle Gebäude, unabhängig vom Effizienzstandard. Sie werden in Zukunft unter wärmeren klimatischen Be-dingungen genutzt. Welchen | + | **{{ : |
- | ===== Einfluss auf Heizwärmebedarf ===== | + | Schlüsselwörter:: |
- | Der jährliche Heizenergiebedarf wird tendenziell etwas ab-nehmen. Dennoch bleibt in weiten Teilen der Welt der zentrale Planungsbaustein für hohe Effizienz und Komfort der Gebäude deren Heizwärmebedarf zu verringern. Dämmstärken fürs Passivhaus sind auch unter wärmeren Be-dingungen angemessen. | + | |
- | ===== Sommerkomfort und Überhitzung ===== | ||
- | Für eine zukunftsfähige Planung muss jedoch dringend der Sommerkomfort betrachtet werden. Das Risiko von Übertemperaturhäufigkeit wird bis Mitte des Jahrhunderts steigen, aktive Kühlung wird wahrscheinlich an vielen Orten notwendig werden, wo dies aktuell noch nicht der Fall ist. Das gilt unabhängig vom Effizienzstandard des Gebäudes. Passive Kühlungsstrategien müssen bei der Planungspraxis sehr ernst genommen werden. Wichtig sind ein ausreichender Puffer in der Planung sowie abhängig vom Projekt und dessen Risiko von Übertemperaturhäufig-keit eine aktive Kühlung mitzudenken. | ||
- | |||
- | [{{: | ||
- | |||
- | ===== Einfluss auf aktiven Kühlbedarf ===== | ||
- | Bei Gebäuden mit aktiver Kühlung wird der Energiebedarf mit zunehmender Erderwärmung steigen. Liegt der Schwerpunkt jedoch auf passiven Maß-nahmen und wird das Passivhaus-Konzept konsequent angewandt, kann der Kühlbedarf drastisch gesenkt werden. Diese Effizienzmaßnahmen sorgen auch bei einem gestiegenen Kühlbedarf sowie bei Kühlungsspitzen für Resilienz. Jah-res- und Tageszeit für aktive Kühlung passen gut mit der Versorgung durch erneuerbare, | ||
- | |||
- | [{{: | ||
- | |||
- | ===== Fazit ===== | ||
- | Bereits während der Planungsphase des Gebäudes sollte von wärmeren Sommerbe-dingungen ausgegangen werden. Das ist be-sonders für Projekte mit ausschließlich passi-ven Kühlmaßnahmen sowie für eine fundierte Entscheidung darüber wichtig, ob aktive Küh-lung benötigt wird. Datenprojektionen für die Zukunft sind naturgemäß unsicher. Für die Planung von Gebäuden sind daher vereinfachte Methoden sehr hilfreich, z. B. indem eine Sommertemperatur- Erhöhung im Passivhaus-Energiebilanzierungstool PHPP verwendet wird. | ||
- | |||
- | ===== Quelle ===== | ||
- | |||
- | |[2020]|Jessica Grove-Smith** “The impact of warming climate conditions on buildings”**, | ||
medien/medien/2021_22_einfluss_der_erderwaermung_auf_gebaeude.1636123027.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/11/05 15:37 von yaling.hsiao@passiv.de