Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


internationale_projekte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
internationale_projekte [2015/08/31 15:31] – [EuroPHit - Retrofitting for the energy revolution, one step at a time] kdreimaneinternationale_projekte [2025/05/09 14:44] (aktuell) jgrovesmith
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Internationale Kooperationen ====== ====== Internationale Kooperationen ======
  
-Das [[http://passiv.de/|Passivhaus Institut]] ist maßgeblich beteiligt an den Projekten [[http://passreg.eu/index.php|PassREg]] und [[http://europhit.eu/|EuroPHit]] der Europäischen Union im Programmbereich "Intelligente Energie Europa" (IEE) sowie aktiver Partner im FP7-Projekt [[http://www.3encult.eu/en/project/welcome/default.html|3EnCult]]: \\ +Das [[http://passiv.de/|Passivhaus Institut]] ist maßgeblich an Projekten verschiedener Förderprogramme der Europäischen Union beteiligt. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl der Projektbeteiligungen, sowie weiterführende Informationen zu den Projektinhalten. \\
-\\+
  
 +//Anmerkung: Die alleinige Verantwortung für den Inhalt der Passipedia liegt bei den AutorInnen. Die hier aufgeführten Artikel wurden im Rahmen von EU-Projekten erstellt und sind mit einem entsprechenden Projektlogo gekennzeichnet. Sie geben jedoch nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die EACI noch die Europäische Kommission übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.// 
  
-===== PassREg - Passive House Regions with Renewable Energies ===== 
  
-Niedrigstenergiegebäude verlangen ein Umdenken bei den bisher gewohnten Herstellungstechniken, Planungs- und Bauabläufen, jede einzelne Sparte der Bauwirtschaft ist dabei gefordert. Das [[http://passreg.eu/index.php|PassREg-Projekt]] unterstützt die Bauwirtschaft durch ein breites Angebot an Empfehlungen und Weiterbildungsveranstaltungen, die speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Gewerke zugeschnitten sind. Durch den Erfahrungsaustausch mit Regionen, die diese anspruchsvollen Ziele bereits umgesetzt haben, können Informationen über bewährte Verfahren zur Umsetzung von Niedrigstenergiegebäuden weitergegeben werden, die den zukünftigen EU-Richtlinien entsprechen. Politische Entscheidungsträger und lokale Behörden erhalten Hilfestellungen für ihre Zielsetzungen und können so vorbildhaft mit ihren eigenen Projekten vorangehen.  \\ 
  
-[[http://passreg.eu/index.php|{{:picopen:passreg.png?150}}]]\\+----
  
-//**Die folgenden Passipedia-Artikel wurden im Rahmen des Projekts PassREg erstellt:**//+===== AchieVE-ZEB - Achieve Zero Emission Building ======
  
-[[kommunen#kommunaler klimaschutz|Kommunaler Klimaschutz]] \\+//laufendes Projekt//
  
-[[http://passipedia.org/passipedia_en/basics/affordability/financing_and_cost_effectiveness_of_passive_house_buildings_-_experience_from_brussels_and_focus_on_social_housing|Financing and cost effectiveness of Passive House buildings: experience from Brussels and focus on social housing]] //(in englischer Sprache)// \\ +[[https://www.achieve-zeb.eu/|AchieVE-ZEB]] -  Null-Emissionsgebäude erreichen durch hochqualitative Trainingsprogramme. 
 +\\ \\ Die Modernisierung des Gebäudebestands wird in den kommenden Jahrzehnten einen Großteil der Bautätigkeit ausmachen und eine Schlüsselrolle für die Dekarbonisierung der Gebäude spielen. Die Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie sieht vor, dass bis zum Jahr 2050 alle Gebäude zu Nullemissionsgebäuden saniert werden sollen. Nullemissionsgebäude zeichnen sich durch einen niedrigen Energieverbrauch und den Einsatz erneuerbarer Energien für die Gebäudekonditionierung aus.
  
-[[http://passipedia.org/passipedia_en/experiences/passive_house_regions_-_a_guide_to_success|Passive House Regions: A Guide to Success]] //(in englischer Sprache)// \\+{{:picopen:csm_logo_achieve_zeb_f5bafcbe77.png?180|}}
  
-[[http://passipedia.passiv.de/passipedia_en/planning/component_guidelines_for_cost-optimal_passive_houses_and_enerphit_retrofits|Component guidelines for cost-optimal Passive Houses and EnerPHit retrofits]] // (anklickbare Europa-Karte; in englischer Sprache) // \\ 
  
-[[http://passipedia.org/experiences/lessons_from_the_new_passive_house_regions|Lessons from the New Passive House Regions]] //(in englischer Sprache)// \\+----
  
-[[http://passipedia.org/municipalities/10_communication_ph_and_renewables/solutions_open_source|PassREg Solutions Open Source]] //(in englischer Sprache)// \\ 
  
-\\+===== outPHit - Deep retrofits made faster, cheaper and more reliable =====
  
-=====  EuroPHit - Retrofitting for the energy revolution, one step at a time =====+//abgeschlossen//
  
-Ziel des Projekts [[http://europhit.eu/|EuroPHit]] ist das Aufstellen von Kriterien und Zertifizierungsmöglichkeiten für hocheffiziente Sanierungen hin zum [[zertifizierung:enerphit|EnerPHit-Standard]]wenn diese über einen längeren Zeitraum schrittweise erfolgen müssenUnterstützt wird dies durch neue Software-ToolsPilotprojekte sowie Schulungen von [[http://www.passivhausplaner.eu|Planern]] und [[http://www.passivhaus-handwerk.de|Handwerkern]]. Die beteiligten Akteure (u.a. KommunenFinanzierungsinstitute oder Hersteller) werden dabei noch besser vernetztZugleich wird der Einsatz von Passivhaus-Komponenten bei Sanierungen gezielt vorangebracht\\+[[https://outphit.eu/en/|outPHit]] - Schnellere, kostengünstigere und zuverlässigere Sanierungen kombiniert diese Ansätze mit den strengen Passivhaus-Prinzipienum umfassende Sanierungen kostengünstiger, schneller und zuverlässiger zu machenAuf der Grundlage von Fallstudien in ganz Europa und in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Interessenvertretern ist outPHit in der Lagedie Hindernisse für die Einführung von qualitativ hochwertigen, umfassenden Sanierungen zu überwinden und gleichzeitig die Entwicklung von effizienten SanierungssystemenEntscheidungshilfen und Qualitätssicherungsmaßnahmen zu fördernDieses Projekt wird im Rahmen des Forschungsund Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Vertragsnummer 957175 gefördert.
  
-[[http://europhit.eu/|{{:picopen:europhit_logo.png}}]]\\+{{:picopen:outphit.jpg?230|outphit.jpg}}
  
-//**Die folgenden Passipedia-Artikel wurden im Rahmen des Projekts EuroPHit erstellt:**// 
  
-[[http://passipedia.org/passipedia_en/planning/refurbishment_with_passive_house_components/example_of_incentive_programmes_the_kfw_in_germany|Example of incentive programmes for retrofitsthe KfW in Germany ]]   //(in englischer Sprache)// \\+// **Die folgenden Passipedia-Artikel/-Tools wurden im Rahmen des outPHit-Projekts erstellt**://
  
-[[http://passipedia.passiv.de/passipedia_en/basics/affordability/investing_in_energy_efficiency/economy_and_financing_of_efficiency_new_buildings_renovation_and_step_by_step_retrofit| Economy and financing of efficiencynew buildings, renovation ans step by step retrofit]] //(in englischer Sprache)// +Fachinformation: [[:medien:medien:2022_26_outphit|outPHit – das neue EU-Projekt des Passivhaus Instituts]]
  
-[[http://passipedia.org/operation/operation_and_experience/measurement_results/minimal_monitoring|Measurements for checking consumption – "Minimal Monitoring"]] //(in englischer Sprache)// \\ +__**Fallstudien**__
  
-[[planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:Luftdichheit:Schrittweise Modernisierung Lueftung]] +Project Spotlight (auf Englisch): [[https://passipedia.org/webinars/outphit_single-family_retrofit|outPHit single-family concept retrofit in Germany]] {{:picopen:members_only.png?15}} 
-\\+ 
 +__**Gebäudetechnik**__ 
 + 
 +Fachinformation: [[:medien:medien:2021_21_raumluftqualitaet_das_ist_wichtig|outPHit: Raumluftqualität! Das ist wichtig!]] 
 + 
 +Fachinformation: [[:medien:medien:2021_22_einfluss_der_erderwaermung_auf_gebaeude|outPHit: Einfluss der Erderwärmung auf Gebäude!]] 
 + 
 +Fachinformation: [[:medien:medien:2022_27_outphit|outPHit Verified Performance – Monitoring leicht gemacht]] 
 + 
 +__**EnerPHit-Standard**__ 
 + 
 +Fachinformation: [[:medien:medien:2021_23_schritt_fuer_schritt_zu_enerphit|outPHit: Schritt für Schritt zu EnerPHit]] 
 + 
 +Fachinformation: [[:medien:medien:veroeffentlichungen_passivehaus_energiekrise|outPHit: Passivhaus und EnerPHit in der Energiekrise]] 
 + 
 +Webinar (auf Englisch): [[https://passipedia.org/webinars/step-by-step_retrofit_to_enerphit|Preventing energy lock-in: Step-by-step retrofit to enerPHit]] {{:picopen:members_only.png?15}} 
 + 
 +Artikel: [[:planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:enerphit_sanierungen|EnerPHit SanierungenHocheffiziente Sanierung als gesellschaftliche No-Regret-Maßnahme]] 
 + 
 +__**Sommerkomfort **__ 
 + 
 +[[:grundlagen:sommerfall|]] 
 + 
 +[[:grundlagen:sommerfall:passive_kuehlung|]] 
 + 
 +Leitfäden: [[:grundlagen:sommerfall:leitfaden_sommerkomfort_im_passivhaus|]]\\
 \\ \\
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:Interne Wärmequellen in Abhängigkeit von der Wohnfläche]]\\+Leitfäden: [[:grundlagen:sommerfall:nutzerhandbuch_sommerkomfort|]] 
 + 
 +Fachinformation: [[:medien:medien:veroeffentlichungen:outphit_planung_fuer_hohen_sommerkomfort|outPHit: Robuste Planung für hohen Sommerkomfort]] 
 + 
 +Webinar (auf Englisch) [[https://passipedia.org/webinars/summer_comfort_with_passive_measure|Summer comfort with passive measures]] {{:picopen:members_only.png?15}} '' '' 
 + 
 +__**Qualitätssicherung: **__ 
 + 
 +Artikel: [[:planung:luftdichtheit:luftdichtheit_bei_der_sanierung|]] 
 + 
 +Webinar (auf Englisch)[[https://passipedia.org/webinars/quality_assurance_concepts|Quality assurance concepts for fast deep renovation approaches]] {{:picopen:members_only.png?15}} 
 + 
 +__**Lebenszyklus**__ 
 + 
 +Tool: [[:planung:tools:outphit_manufacturing_energy_evaluation_tool|]] 
 + 
 +Webinar (auf Englisch) [[https://passipedia.org/webinars/embodied_energy_and_carbon_in_passive_house_construction|Embodied energy and carbon in Passive House construction]]{{:picopen:members_only.png?15}}\\ 
 +Webinar (auf Englisch) [[https://passipedia.org/webinars/summer_comfort_with_passive_measure|Summer comfort with passive measures]] {{:picopen:members_only.png?15}} 
 + 
 +__**Photovoltaik**__ 
 + 
 +Tool: [[https://passipedia.org/planning/tools/outphit_pv_economy_evaluation|outPHit PV Economy Evaluation Kit (PVecon)]] 
 + 
 +Artikel (auf Englisch): [[https://passipedia.org/basics/energy_and_ecology/pv_economy_evaluation|PV Economy Evaluation]] 
 + 
 +__**Policy**__ 
 + 
 +Artikel: [[:policy:eu-taxonomie_verordnung|]] 
 + 
 +__**Andere**__ 
 + 
 +Broschüre: [[https://univention.passiv.de/nextcloud/s/pZoSsoP9CwnZ3Nx|EnerPHit - Sanieren mit Passivhaus-Komponenten]] 
 + 
 +**Weitere englische Artikel [[https://passipedia.org/eu_projects_publications#outphit_-_deep_retrofits_made_faster_cheaper_and_more_reliable|hier]]** 
 + 
 +---- 
 ===== 3EnCult - Efficient energy for EU cultural heritage ===== ===== 3EnCult - Efficient energy for EU cultural heritage =====
  
-Das Projekt [[http://www.3encult.eu/en/project/welcome/default.html|3EnCult]] schließt die Lücke zwischen Klimaschutz und der Bewahrung historischer Gebäude, was in sich überhaupt keinen Widerspruch darstellen muss. Im Gegenteil - historische Gebäude können nur dann erhalten werden, wenn Sie als Wohnraum genutzt werden. Energieeffiziente Modernisierungen ermöglichen es, die Gebäudestruktur historischer Gebäude zu bewahren und gleichzeitig den Nutzerkomfort zu erhöhen. 3EnCult zeigt die Machbarkeit von Sanierungen mit einer Reduzierung des Energiebedarfs um "Faktor 4" bis "Faktor 10". \\ +//abgeschlossen//
  
-[[http://www.3encult.eu/en/project/welcome/default.html|{{:picopen:3encult.jpg?150}}]]\\+Das Projekt [[http://www.3encult.eu/en/project/welcome/default.html|3EnCult]] schließt die Lücke zwischen Klimaschutz und der Bewahrung historischer Gebäude, was in sich überhaupt keinen Widerspruch darstellen muss. Im Gegenteil - historische Gebäude können nur dann erhalten werden, wenn Sie als Wohnraum genutzt werden. Energieeffiziente Modernisierungen ermöglichen es, die Gebäudestruktur historischer Gebäude zu bewahren und gleichzeitig den Nutzerkomfort zu erhöhen. 3EnCult zeigt die Machbarkeit von Sanierungen mit einer Reduzierung des Energiebedarfs um "Faktor 4" bis "Faktor 10".
  
-//**Die folgenden Passipedia-Artikel wurden im Rahmen des Projekts 3EnCult erstellt:**// \\+[[http://www.3encult.eu/en/project/welcome/default.html|{{:picopen:3encult.jpg?nolink&150|3encult.jpg}}]]
  
-[[planung:luftdichtheit:osb-platten|]] \\+//**Die folgenden Passipedia-Artikel wurden im Rahmen des Projekts 3EnCult erstellt:** //
  
-[[planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:waermeschutz:luftdichtheit:einbindung_holzbalken|]] \\+[[:planung:luftdichtheit:osb-platten|]]
  
-[[http://passipedia.org/planning/calculating_energy_efficiency/phpp_-_the_passive_house_planning_package/refurbishment/energy_refurbishment_of_heritage_buildings_with_phpps_and_real_measurement_feedback|Energy refurbishment of heritage buildings with PHPP's and real measurements' ]] //(in englischer Sprache)//  \\ +[[:planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:waermeschutz:luftdichtheit:einbindung_holzbalken|]] 
-\\+ 
 +[[http://passipedia.org/planning/calculating_energy_efficiency/phpp_-_the_passive_house_planning_package/refurbishment/energy_refurbishment_of_heritage_buildings_with_phpps_and_real_measurement_feedback|Energy refurbishment of heritage buildings with PHPP's and real measurements' ]] //(in englischer Sprache)// 
 + 
 +---- 
 + 
 +===== PassREg - Passive House Regions with Renewable Energies ===== 
 + 
 +//abgeschlossen// 
 + 
 +Niedrigstenergiegebäude verlangen ein Umdenken bei den bisher gewohnten Herstellungstechniken, Planungs- und Bauabläufen, jede einzelne Sparte der Bauwirtschaft ist dabei gefordert. Das [[http://passreg.eu/index.php|PassREg-Projekt]] unterstützt die Bauwirtschaft durch ein breites Angebot an Empfehlungen und Weiterbildungsveranstaltungen, die speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Gewerke zugeschnitten sind. Durch den Erfahrungsaustausch mit Regionen, die diese anspruchsvollen Ziele bereits umgesetzt haben, können Informationen über bewährte Verfahren zur Umsetzung von Niedrigstenergiegebäuden weitergegeben werden, die den zukünftigen EU-Richtlinien entsprechen. Politische Entscheidungsträger und lokale Behörden erhalten Hilfestellungen für ihre Zielsetzungen und können so vorbildhaft mit ihren eigenen Projekten vorangehen. 
 + 
 +[[http://passreg.eu/index.php|{{:picopen:passreg.png?nolink&150}}]] 
 + 
 +//**Die folgenden Passipedia-Artikel wurden im Rahmen des Projekts PassREg erstellt:** // 
 + 
 +[[:kommunen#kommunaler_klimaschutz|Kommunaler Klimaschutz]] 
 + 
 +[[http://passipedia.org/passipedia_en/basics/affordability/financing_and_cost_effectiveness_of_passive_house_buildings_-_experience_from_brussels_and_focus_on_social_housing|Financing and cost effectiveness of Passive House buildings: experience from Brussels and focus on social housing]] //(in englischer Sprache)// 
 + 
 +[[http://passipedia.org/passipedia_en/experiences/passive_house_regions_-_a_guide_to_success|Passive House Regions: A Guide to Success]] //(in englischer Sprache)// 
 + 
 +[[http://passipedia.passiv.de/passipedia_en/planning/component_guidelines_for_cost-optimal_passive_houses_and_enerphit_retrofits|Component guidelines for cost-optimal Passive Houses and EnerPHit retrofits]] // (anklickbare Europa-Karte; in englischer Sprache) // 
 + 
 +[[http://passipedia.org/experiences/lessons_from_the_new_passive_house_regions|Lessons from the New Passive House Regions]] //(in englischer Sprache)// 
 + 
 +[[http://passipedia.org/municipalities/10_communication_ph_and_renewables/solutions_open_source|PassREg Solutions Open Source]] //(in englischer Sprache)// 
 + 
 +---- 
 + 
 +===== EuroPHit - Retrofitting for the energy revolution, one step at a time ===== 
 + 
 +//abgeschlossen// 
 + 
 +Ziel des Projekts [[http://europhit.eu/|EuroPHit]] ist das Aufstellen von Kriterien und Zertifizierungsmöglichkeiten für hocheffiziente Sanierungen hin zum [[:zertifizierung:enerphit|EnerPHit-Standard]], wenn diese über einen längeren Zeitraum schrittweise erfolgen müssen. Unterstützt wird dies durch neue Software-Tools, Pilotprojekte sowie Schulungen von [[http://www.passivhausplaner.eu|Planern]] und [[http://www.passivhaus-handwerk.de|Handwerkern]]. Die beteiligten Akteure (u.a. Kommunen, Finanzierungsinstitute oder Hersteller) werden dabei noch besser vernetzt. Zugleich wird der Einsatz von Passivhaus-Komponenten bei Sanierungen gezielt vorangebracht. 
 + 
 +[[http://europhit.eu/|{{:picopen:europhit_logo.png?nolink&}}]] 
 + 
 +//**Die folgenden Passipedia-Artikel wurden im Rahmen des Projekts EuroPHit erstellt:** // 
 + 
 +[[http://passipedia.org/passipedia_en/planning/refurbishment_with_passive_house_components/example_of_incentive_programmes_the_kfw_in_germany|Example of incentive programmes for retrofits: the KfW in Germany ]] //(in englischer Sprache)// 
 + 
 +[[http://passipedia.passiv.de/passipedia_en/basics/affordability/investing_in_energy_efficiency/economy_and_financing_of_efficiency_new_buildings_renovation_and_step_by_step_retrofit|Economy and financing of efficiency: new buildings, renovation ans step by step retrofit]] //(in englischer Sprache)// 
 + 
 +[[http://passipedia.org/operation/operation_and_experience/measurement_results/minimal_monitoring|Measurements for checking consumption – "Minimal Monitoring"]] //(in englischer Sprache)// 
 + 
 +[[:planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:luftdichheit:schrittweise_modernisierung_lueftung|]]\\
 \\ \\
-|//Die alleinige Verantwortung für den Inhalt der Passipedia liegt bei den AutorInnen. \\ Diese Artikel wurden im Rahmen von EU-Projekten erstellt und sind mit einem entsprechenden Projektlogo gekennzeichnet. \\ Sie geben jedoch nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die EACI noch die Europäische Kommission übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.//| \\ +[[:planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:interne_waermequellen_in_abhaengigkeit_von_der_wohnflaeche|]]
-\\ \\+
  
  
internationale_projekte.1441027898.txt.gz · Zuletzt geändert: von kdreimane