Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:waermedurchgangskoeffizient_oder_u-wert

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
grundlagen:waermedurchgangskoeffizient_oder_u-wert [2023/11/16 14:02] – [Der Wärmestrom ist (meist recht gut) zur Differenz der Temperaturen proportional] wfeistgrundlagen:waermedurchgangskoeffizient_oder_u-wert [2024/04/28 13:22] wfeist
Zeile 19: Zeile 19:
 $\hspace{2cm} \dot{Q}=A \cdot U \cdot ( T_h - T_c ) \hspace{6cm} \llap{[U3]}$ \\  $\hspace{2cm} \dot{Q}=A \cdot U \cdot ( T_h - T_c ) \hspace{6cm} \llap{[U3]}$ \\ 
  
-Einfache anschauliche Konsequenz: wenn es im Außenbereich kälter wird, dann nimmt der Wärmeverlust bei gleicher Innentemperatur im Verhältnis zum Temperaturunterschied zu. Klar, deswegen müssen wir ja im Winter heizen. Mehr, wenn es kälter wird, und mehr, wenn die Fläche $A$ größer wird. Mit [U3] haben wir hier auch schon eine der entscheidenden Formeln für die Berechnung des Wärmeverlustes eines Gebäudes. Klar ist auch, dass, wenn es verschiedene solcher Bauteile gibt, die Wärmeströme dann nach diesem Verfahren jeweils einzeln ausgerechnet werden können und dann einfach zusammengezählt werden. Da haben wir schon den ersten((und zugleich den entscheidenden\\ \\ )) Teil der Heizwärmebilanz. Es muss uns jetzt noch jemand 'zuverlässig' diese U-Werte der Bauteile bestimmen und verfügbar machen. Und tatsächlich: Da gibt es ganz viele vorbestimmte Werte, gemessene und berechnete. Z.B. finden wir die in den Bescheinigungen der Passivhaus-zertifizierten Produkte:  [[https://database.passivehouse.com/de/components/|Komponenten]]. Und hier folgt der Anschaulichkeit wegen schon einmal eine Tabelle mit "typischen" U-Werten.+Einfache anschauliche Konsequenz: wenn es im Außenbereich kälter wird, dann nimmt der Wärmeverlust bei gleicher Innentemperatur im Verhältnis zum Temperaturunterschied zu. Klar, deswegen müssen wir ja im Winter heizen. Mehr, wenn es kälter wird, und mehr, wenn die Fläche $A$ größer wird. Mit [U3] haben wir hier auch schon eine der entscheidenden Formeln für die Berechnung des Wärmeverlustes eines Gebäudes. Für konkrete Fälle können Sie das mit dem interaktiven Online-Kalkulations-Programm [[enbil|ENBIL]] selbst ausprobieren. Klar ist auch, dass, wenn es verschiedene solcher Bauteile gibt, die Wärmeströme dann nach diesem Verfahren jeweils einzeln ausgerechnet werden können und dann einfach zusammengezählt werden. Da haben wir schon den ersten((und zugleich den entscheidenden\\ \\ )) Teil der Heizwärmebilanz. Es muss uns jetzt noch jemand 'zuverlässig' diese U-Werte der Bauteile bestimmen und verfügbar machen. Und tatsächlich: Da gibt es ganz viele vorbestimmte Werte, gemessene und berechnete. Z.B. finden wir die in den Bescheinigungen der Passivhaus-zertifizierten Produkte:  [[https://database.passivehouse.com/de/components/|Komponenten]]. Und hier folgt der Anschaulichkeit wegen schon einmal eine Tabelle mit "typischen" U-Werten.
  
 ^Bauteil ^  typischer U-Wert \\ in [W/(m²K)]  ^Kommentar  ^ ^Bauteil ^  typischer U-Wert \\ in [W/(m²K)]  ^Kommentar  ^
Zeile 38: Zeile 38:
  \\ \\   \\ \\ 
  
-<wrap lo> Erkenntnisse wirklich verwenden, dazu bedarf es vor allem ein wenig Übung im Umgang. Daher haben wir hier [[Übungen zum Wärmestrom]] eingefügt.+<wrap lo> Erkenntnisse wirklich verwenden, dazu bedarf es vor allem ein wenig Übung im Umgang. Daher haben wir hier [[Übungen zum Wärmestrom]] eingefügt.\\ \\  
 +Wenn Sie gern mit das hier bisher Dargestellte in der Praxis ein wenig austesten wollen, dann geht das ganz einfach für Ihr Gebäude mit unserem Online-Tool [[:enbil:|ENBIL: Wärmebilanz von Gebäuden.]] In diesem Tool sind einige der in der deutschen Bausubstanz üblichen Bauteil-U-Werte im Hintergrund schon vorbesetzt. Wenn Sie mit einem einzelnen Bauteil, z.B. einer Außenwand, ein wenig spielen möchten: Das geht am schnellsten mit dem Maßnahmen-Rechner, her z.B. für die [[baulich:rechner_aussendaemmung|Außendämmung von Außenwänden]]. 
 + 
  
 </wrap> </wrap>
grundlagen/waermedurchgangskoeffizient_oder_u-wert.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/28 16:04 von wfeist