Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:waermedurchgangskoeffizient_oder_u-wert

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
grundlagen:waermedurchgangskoeffizient_oder_u-wert [2023/09/08 11:26] – [Der Wärmestrom ist (meist recht gut) zur Differenz der Temperaturen proportional] wfeistgrundlagen:waermedurchgangskoeffizient_oder_u-wert [2023/09/08 12:43] wfeist
Zeile 30: Zeile 30:
 |Außenwände ab etwa 2002 ("EnEV" 36 cm Leichtmauerwerk oder auch gedämmte Holzkonstruktion) |  0,45  | Das ist kein wirklich guter Wärmeschutz. Aber, diese Objekte stehen erstmal noch nicht zur Modernisierung an - und werden mit ihrer mittelmäßigen Dämmung die Nutzer noch ein paar Jahrzehnte zur Kasse bitten((Ein Hinweis: Wir haben beim damaligen Gesetzgebungsprozess in unserem Gutachten und in Anhörungen immer wieder darauf hingewiesen, dass dieses mittelmäßige Niveau auf Dauer Festlegungen auf hohe Energieverbrauchswerte zementiert. Im angelsächsischen Sprachgebrauch nennt sich das ein "Lock-In-Effekt".\\ \\ )). |  |Außenwände ab etwa 2002 ("EnEV" 36 cm Leichtmauerwerk oder auch gedämmte Holzkonstruktion) |  0,45  | Das ist kein wirklich guter Wärmeschutz. Aber, diese Objekte stehen erstmal noch nicht zur Modernisierung an - und werden mit ihrer mittelmäßigen Dämmung die Nutzer noch ein paar Jahrzehnte zur Kasse bitten((Ein Hinweis: Wir haben beim damaligen Gesetzgebungsprozess in unserem Gutachten und in Anhörungen immer wieder darauf hingewiesen, dass dieses mittelmäßige Niveau auf Dauer Festlegungen auf hohe Energieverbrauchswerte zementiert. Im angelsächsischen Sprachgebrauch nennt sich das ein "Lock-In-Effekt".\\ \\ )). | 
 |Heute noch typische Neubau-Außenwände |  0,3  | Das ist auch noch kein ausreichend guter Wärmeschutz. Wir empfehlen, das wesentlich besser zu machen!|  |Heute noch typische Neubau-Außenwände |  0,3  | Das ist auch noch kein ausreichend guter Wärmeschutz. Wir empfehlen, das wesentlich besser zu machen!| 
-|Typische Außenwand nach EnerPHit-Sanierung (Jahr 2020) |  0,15  | Das ist der von uns empfohlene Höchstwert eines U-Wertes für ein Gebäude in Mitteleuropa. Das ist zugleich auch heute der Wert für eine ökonomisch optimale Dämmung. Jeder höhere Wert hilft nur, die Energieprofiteure vor allem in Erdöl- und Erdgasländern zu finanzieren. | +|Typische Außenwand nach **EnerPHit-Sanierung**((Hier gibt es eine Webseite mit vielen Beispielen zum [[http://www.europhit.eu|EnerPHit-Sanierungstandard]])) (Jahr 2020) |  **0,15**  **Das ist der von uns empfohlene Höchstwert eines U-Wertes für ein Gebäude in Mitteleuropa.** Das ist zugleich auch heute der Wert für eine ökonomisch optimale Dämmung. Jeder höhere Wert hilft nur, die Energieprofiteure vor allem in Erdöl- und Erdgasländern zu finanzieren. | 
 |Ausgeflockte 24 cm Holzbau-Außenwand mit WdVS (Resolschaum 12 cm)  |  0,09  | Die ist insgesamt kaum 38 cm dick und durchaus zu vernünftigen Kosten erstellbar - wird aber in dieser Qualität meist gar nicht gebraucht. So könnten wir Neubauten heute leicht als Nahezu-Null-Energiehäuser bauen.  |Ausgeflockte 24 cm Holzbau-Außenwand mit WdVS (Resolschaum 12 cm)  |  0,09  | Die ist insgesamt kaum 38 cm dick und durchaus zu vernünftigen Kosten erstellbar - wird aber in dieser Qualität meist gar nicht gebraucht. So könnten wir Neubauten heute leicht als Nahezu-Null-Energiehäuser bauen. 
 |Gedämmte 17 cm Holzbautafel mit 6 cm Vakuumdämmung (vorgefertigt)  |  0,076  | Die ist mit insgesamt 23 cm dünner als die älteren "Dünnwände". Das lohnt sich eventuell sogar, wenn die Grundfläche sehr teuer ist((Das ist die dünnste Wand mit paradoxerweise einem zugleich phänomenalen Wärmeschutz. "Kein Platz" ist kein Argument für schlechte Dämmung!\\ \\ )).  |  |Gedämmte 17 cm Holzbautafel mit 6 cm Vakuumdämmung (vorgefertigt)  |  0,076  | Die ist mit insgesamt 23 cm dünner als die älteren "Dünnwände". Das lohnt sich eventuell sogar, wenn die Grundfläche sehr teuer ist((Das ist die dünnste Wand mit paradoxerweise einem zugleich phänomenalen Wärmeschutz. "Kein Platz" ist kein Argument für schlechte Dämmung!\\ \\ )).  | 
grundlagen/waermedurchgangskoeffizient_oder_u-wert.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/28 16:04 von wfeist