grundlagen:uebungen_zum_waermestrom
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| grundlagen:uebungen_zum_waermestrom [2023/09/08 11:51] – wfeist | grundlagen:uebungen_zum_waermestrom [2024/12/17 13:21] (aktuell) – wfeist | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ======Übungen zum Wärmestrom====== | ======Übungen zum Wärmestrom====== | ||
| - | ||**Aufgabe 1:** Wir betrachten eine 0°C kalte Umgebung und ein auf 21°C erwärmtes Wohnzimmer.\\ a) Bestimmen | + | ||**Aufgabe 1:** Wir betrachten eine 0°C kalte Umgebung und ein auf 21°C erwärmtes Wohnzimmer.\\ a) Bestimmen |
| <wrap lo> Hier ein herausgegriffenes Beispiel: Die alte Außenwand (24 cm Hochlochziegel der 60er Jahre) ist mit einem U-Wert von 1,4 W/(m²K) angegeben. Bei einer Temperaturdifferenz von 21°C - 0°C = 21 K beträgt der spezifische Wärmestrom dann\\ \\ | <wrap lo> Hier ein herausgegriffenes Beispiel: Die alte Außenwand (24 cm Hochlochziegel der 60er Jahre) ist mit einem U-Wert von 1,4 W/(m²K) angegeben. Bei einer Temperaturdifferenz von 21°C - 0°C = 21 K beträgt der spezifische Wärmestrom dann\\ \\ | ||
| - | //q = U ⋅ (Τ< | + | //q = U ⋅ (Τ< |
| und der Wärmeverlust nach b) für 30 m² Außenwand allein\\ \\ | und der Wärmeverlust nach b) für 30 m² Außenwand allein\\ \\ | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | ||**Aufgabe 2:** Wir bleiben bei 0°C Außentemperatur und 21°C im Wohnzimmer.\\ a) Bestimmen Sie die Einsparung an Wärmeverlusten, | ||
| + | ** | ||
| + | [[grundlagen: | ||
| + | [[grundlagen: | ||
| + | ** | ||
grundlagen/uebungen_zum_waermestrom.1694166670.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist
