Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:iwq:interne_waermequellen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:iwq:interne_waermequellen [2023/11/27 18:27] – [Interne Wärmequellen] wfeistgrundlagen:iwq:interne_waermequellen [2024/05/01 12:54] (aktuell) – [Interne Wärmequellen] wfeist
Zeile 5: Zeile 5:
 === Welche Höhe nehmen die internen Wärmquellen an? === === Welche Höhe nehmen die internen Wärmquellen an? ===
  
-Bzgl. der Erfassung der einzelnen in den Räumen angegebenen Leistungen kann sich der Planer unterschiedlich viel Mühe geben. Im Nachhinein ist diese Wärmeabgabe im Prinzip sogar messtechnisch erfassbar, auch wenn das z.B. für die Personenwärme und die Wärme z.B. aus Duschwasser eine Menge Mühe machen kann. Wir haben das z.B. in [Feist et al 2023] in einer Wohneinheit ganz systematisch dokumentiert.\\+Bzgl. der Erfassung der einzelnen in den Räumen angegebenen Leistungen kann sich der Planer unterschiedlich viel Mühe geben. Im Nachhinein ist diese Wärmeabgabe im Prinzip sogar messtechnisch erfassbar, auch wenn das z.B. für die Personenwärme und die Wärme z.B. aus Duschwasser eine Menge Mühe machen kann. Wir haben das z.B. in [Feist et al 2023] in einer Wohneinheit systematisch dokumentiert.\\
 \\ \\
 Bei einer Planung haben die Beteiligten allerdings diese Möglichkeit nicht, außerdem ist der Aufwand dafür vergleichsweise hoch. Im Passivhaus-Projektierungspakt (PHPP) gibt es dazu ein eigenes Kalkulationsblatt, mit dem bei bekannter Ausstattung, z.B. an Beleuchtungsmitteln, Spülmaschinen und Kühlschränken, die verfügbare Leistung detaillierter abgeschätzt werden kann((Natürlich besteht hier immer eine verbleibende Unsicherheit - Bewohner können z.B. zusätzlich ein beheiztes Aquarium anschaffen oder leistungsstarke Computer betreiben.)) .\\ Bei einer Planung haben die Beteiligten allerdings diese Möglichkeit nicht, außerdem ist der Aufwand dafür vergleichsweise hoch. Im Passivhaus-Projektierungspakt (PHPP) gibt es dazu ein eigenes Kalkulationsblatt, mit dem bei bekannter Ausstattung, z.B. an Beleuchtungsmitteln, Spülmaschinen und Kühlschränken, die verfügbare Leistung detaillierter abgeschätzt werden kann((Natürlich besteht hier immer eine verbleibende Unsicherheit - Bewohner können z.B. zusätzlich ein beheiztes Aquarium anschaffen oder leistungsstarke Computer betreiben.)) .\\
Zeile 13: Zeile 13:
  
 \\ \\
-**[[..:sonne:solarstrahlung|Zurück zum Thema Solarstrahlung]] 🌡️\\+ 
 +**[[/grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermespeicher_anwendung|Weiter zum neuen Kapitel: Wärmespeicherung in der Praxis]] 🌡️\\ 
 +[[..:sonne:solarstrahlung|Zurück zum Thema Solarstrahlung]] 🌡️\\
 [[..:grundkurs_bauphysik_waerme|Zurück zum Grundkurs Bauphysik Wärme - Übersicht]] 🌡️** [[..:grundkurs_bauphysik_waerme|Zurück zum Grundkurs Bauphysik Wärme - Übersicht]] 🌡️**
  
grundlagen/iwq/interne_waermequellen.1701106074.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist