grundlagen:iwq:interne_waermequellen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
grundlagen:iwq:interne_waermequellen [2023/11/17 09:30] – wfeist | grundlagen:iwq:interne_waermequellen [2024/05/01 12:54] (aktuell) – [Interne Wärmequellen] wfeist | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ======Interne Wärmequellen====== | + | ====== Interne Wärmequellen ====== |
- | Uns geht es vor allem um Gebäude, die von Menschen genutzt werden - auch andere Bauten folgen oft einer ähnlichen Systematik, sie sind jedoch eher von der Menge her und auch von deren Energieverbrauch unbedeutend. In Gebäuden, die für den Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, sind diese zumindest zu bestimmten Zeiten anwesend. Dann sorgen sie durch ihren Grundumsatz an Energie (auch Metabolismus genannt) für eine Wärmeabgabe in den Raum: Das ist Teil der sog. //freien Wärme//. Dazu gesellt sich in aller Regel noch die Wärmefreisetzung aus Geräten, die Energie umsetzen und sich im Raum befinden. Das können z.B. elektrische Systeme sein, aber auch Gasherde oder auch Installationen der Warmwasserversorgung. Wir nennen diese Gesamtheit von Systemen die //internen Wärmequellen// | + | Uns geht es vor allem um Gebäude, die von Menschen genutzt werden - auch andere Bauten folgen oft einer ähnlichen Systematik, sie sind jedoch eher von der Menge her und auch von deren Energieverbrauch unbedeutend. In Gebäuden, die für den Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, sind diese zumindest zu bestimmten Zeiten anwesend. Dann sorgen sie durch ihren Grundumsatz an Energie (auch Metabolismus genannt) für eine Wärmeabgabe in den Raum: Das ist Teil der sog. //freien Wärme//. Dazu gesellt sich in aller Regel noch die Wärmefreisetzung aus Geräten, die Energie umsetzen und sich im Raum befinden. Das können z.B. elektrische Systeme sein, aber auch Gasherde oder auch Installationen der Warmwasserversorgung. Wir nennen diese Gesamtheit von Systemen die //internen Wärmequellen// |
- | ===Welche Höhe nehmen die internen Wärmquellen an? === | + | |
- | Bzgl. der Erfassung der einzelnen in den Räumen angegebenen Leistungen kann sich der Planer unterschiedlich viel Mühe geben. Im Nachhinein ist diese Wärmeabgabe im Prinzip sogar messtechnisch erfassbar, auch wenn das z.B. für die Personenwärme und die Wärme z.B. aus Duschwasser eine Menge Mühe machen kann. Wir haben das z.B. in [Feist et al 2023] in einer Wohneinheit | + | === Welche Höhe nehmen die internen Wärmquellen an? === |
- | Bei einer Planung haben die Beteiligten allerdings diese Möglichkeit nicht, außerdem ist der Aufwand dafür vergleichsweise hoch. Im Passivhaus-Projektierungspakt (PHPP) gibt es dazu ein eigenes Kalkulationsblatt, | + | |
+ | Bzgl. der Erfassung der einzelnen in den Räumen angegebenen Leistungen kann sich der Planer unterschiedlich viel Mühe geben. Im Nachhinein ist diese Wärmeabgabe im Prinzip sogar messtechnisch erfassbar, auch wenn das z.B. für die Personenwärme und die Wärme z.B. aus Duschwasser eine Menge Mühe machen kann. Wir haben das z.B. in [Feist et al 2023] in einer Wohneinheit systematisch dokumentiert.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Bei einer Planung haben die Beteiligten allerdings diese Möglichkeit nicht, außerdem ist der Aufwand dafür vergleichsweise hoch. Im Passivhaus-Projektierungspakt (PHPP) gibt es dazu ein eigenes Kalkulationsblatt, | ||
+ | In [[: | ||
+ | |||
+ | $ \displaystyle { p_{IWQ}=2, | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | **[[/ | ||
+ | [[..: | ||
+ | [[..: | ||
- | In [[/ | ||
- | $ \displaystyle { p_{IWQ}=2,1 \frac{W}{m^2} + \frac{50 \; W}{A_{WE}} \; \; \;} $ jedoch maximal $\;\;$4,1 W/m². | ||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
[Feist et al 2023] Feist, W.; Schnieders, J.; Hasper, W. uns Huneke, S.: Validierung der Algorithmen für die | [Feist et al 2023] Feist, W.; Schnieders, J.; Hasper, W. uns Huneke, S.: Validierung der Algorithmen für die | ||
thermische Gebäudesimulation an Hand von Feld-Messergebnissen, | thermische Gebäudesimulation an Hand von Feld-Messergebnissen, |
grundlagen/iwq/interne_waermequellen.1700209847.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist