Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:erkenntnisse_zur_lebenszyklusbilanz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
grundlagen:erkenntnisse_zur_lebenszyklusbilanz [2025/05/27 12:40] – Siehe auch ergänzt jgrovesmithgrundlagen:erkenntnisse_zur_lebenszyklusbilanz [2025/10/25 00:25] (aktuell) – [Heizsysteme] wfeist
Zeile 41: Zeile 41:
 [{{ .:stromerzeugung_szenario_df.png?342| }}] [{{ .:stromerzeugung_szenario_df.png?342| }}]
  
-Zukunftsfähige Systeme für die Raumheizung sind ausschließlich Wärmepumpen oder nachhaltige Fernwärme((Genauer spezifiziert in AkkP 60; es kann sich dabei nicht um weitgehend mit Erdgas erzeugte Wärme handeln.)) . Für Wärmepumpen-Strom ergeben sich 198 g<sub>CO2</sub>  /kWh<sub>el</sub>  im Mittel der kommenden 40 Jahre((Ein leider weitverbreiteter Irrtum ist, dass mit dem Übergang zur Wärmepumpenheizung bereits 'Nullemission' erreicht würde; die Emissionen sind tatsächlich zwei- bis dreifach verringert, aber sie werden innerhalb der Nutzungszeit des Systems nicht Null)) , das macht die WP etwa zwei- bis dreimal besser als Erdgas-Heizung((eine detaillierte Diskussion dazu findet sich in [AkkP 58])) . Darüber hinaus bietet die Wärmepumpe das gut gesicherte Potential für eine in weiterer Zukunft nahezu vollständige Reduktion der Klimagase durch den notwendig erfolgenden Ausbau der nicht-fossilen Stromversorgung.+Zukunftsfähige Systeme für die Raumheizung sind ausschließlich Wärmepumpen oder nachhaltige Fernwärme((Genauer spezifiziert in AkkP 60; es kann sich dabei nicht um weitgehend mit Erdgas erzeugte Wärme handeln.)) . Für Wärmepumpen-Strom ergeben sich 198 g<sub>CO2</sub>  /kWh<sub>el</sub>  im Mittel der kommenden 40 Jahre((Ein leider weitverbreiteter Irrtum ist, dass mit dem Übergang zur Wärmepumpenheizung bereits 'Nullemission' erreicht würde; die Emissionen sind tatsächlich zwei- bis dreifach verringert, aber sie werden innerhalb der Nutzungszeit des Systems nicht Null)) , das macht die WP etwa zwei- bis dreimal besser als Erdgas-Heizung((eine detaillierte Diskussion dazu findet sich in [AkkP 58])) . Darüber hinaus bietet die Wärmepumpe das gut gesicherte Potential für eine in weiterer Zukunft nahezu vollständige Reduktion der Klimagase durch den notwendig erfolgenden Ausbau der nicht-fossilen Stromversorgung.  
 + 
 +//Anmerkung vom Oktober 2025: Die tatsächliche Entwicklung in Deutschland zeigt, dass insbesondere die Installation von Windkraftanlagen, aber auch von Photovoltaikanlagen hinter den ursprünglichen Regierungszielen zurückbleibt (wie so oft handelt es sich um einen politischen Machtkampf). Leider bleibt auch die Installation von Wärmepumpen hinter dem geplanten Substitutionspfad zurück. Daher liegt die Zahl „198 g<sub>CO2eq</sub>“ auf der optimistischen (d. h. niedrigen) Seite der vorhersehbaren Entwicklung: Die alten Gaskessel werden länger in Betrieb sein UND der Wärmepumpenstrom wird höhere CO2-Emissionen verursachen, die jedoch immer noch niedriger sind als die von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kesseln. Infolgedessen werden die Vorteile der verbesserten Energieeffizienz der Gebäude selbst noch größer sein als in den endgültigen Ergebnissen von AK58/AK60 dargestellt.//
  
 ===== Dämmmaßnahmen: Wenn schon, denn schon ===== ===== Dämmmaßnahmen: Wenn schon, denn schon =====
grundlagen/erkenntnisse_zur_lebenszyklusbilanz.txt · Zuletzt geändert: von wfeist