Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:graue_energie_und_passivhaus-standard

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:graue_energie_und_passivhaus-standard [2022/04/04 16:46] – [Fazit] wfeistgrundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:graue_energie_und_passivhaus-standard [2024/04/14 15:39] – [Hinweise] wfeist
Zeile 75: Zeile 75:
 Die planerische Optimierung von Passivhäusern erfolgt zweckmäßigerweise mit dem **Passivhaus Projektierungs Paket (PHPP)**, das ein umfassendes Tool zur Bestimmung von Gebäude-Energiebilanzen ist. Die planerische Optimierung von Passivhäusern erfolgt zweckmäßigerweise mit dem **Passivhaus Projektierungs Paket (PHPP)**, das ein umfassendes Tool zur Bestimmung von Gebäude-Energiebilanzen ist.
  
-Der Aufwand, ein Gebäude vollständig energieautark zu machen, ist dagegen sehr hoch - sowohl ökonomisch als auch ökologisch gesehen. Sinnvoll ist es hingegen, alle Möglichkeiten zu nutzen, von den Außenflächen des Gebäudes (vor allem der Dächer) solare Energie zu gewinnen. Dabei ist aber weiterhin eine Kopplung an das Stromnetz sinnvoll, denn tagsüber im Sommer wird mit solchen Anlagen deutlich mehr Strom erzeugt, als im Haushalt benötigt wird - andere Nutzer können damit jedoch über das Netz versorgt werden. Diese Konzepte liegen dem Passivhaus-Plus und dem Passivhaus-Premium zugrunde. (vgl. [[energiewirtschaft_und_oekologie:erneuerbare_primaerenergie_per#passivhaus-klassen|Passivhaus Plus]] ) \\+Der Aufwand, ein Gebäude vollständig energieautark zu machen, ist dagegen sehr hoch - sowohl ökonomisch als auch ökologisch gesehen. Sinnvoll ist es hingegen, alle Möglichkeiten zu nutzen, von den Außenflächen des Gebäudes (vor allem der Dächer) solare Energie zu gewinnen. Dabei ist aber weiterhin eine Kopplung an das Stromnetz sinnvoll, denn tagsüber im Sommer wird mit solchen Anlagen deutlich mehr Strom erzeugt, als im Haushalt benötigt wird - andere Nutzer können damit jedoch über das Netz versorgt werden. Diese Konzepte liegen dem Passivhaus-Plus und dem Passivhaus-Premium zugrunde. (vgl. [[Grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:erneuerbare_primaerenergie_per#passivhaus-klassen|Passivhaus Plus]] ) \\
 \\ \\
  
Zeile 81: Zeile 81:
  
   - Diese Internet-Kurzfassung ist aus der Schrift **"Lebenszyklusbilanzen im Vergleich: Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Energieautarkes Haus"** zusammengefasst worden. Die Langfassung ist im **Protokollband 8 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser** enthalten. Eine englische Übersetzung kann hier als pdf heruntergeladen werden: **{{:picopen:primary_energy_input_comm2007.pdf|Life Cycle Passive House}}**   - Diese Internet-Kurzfassung ist aus der Schrift **"Lebenszyklusbilanzen im Vergleich: Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Energieautarkes Haus"** zusammengefasst worden. Die Langfassung ist im **Protokollband 8 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser** enthalten. Eine englische Übersetzung kann hier als pdf heruntergeladen werden: **{{:picopen:primary_energy_input_comm2007.pdf|Life Cycle Passive House}}**
-  - **Die Daten** haben sich gegenüber der Erstellung der ursprünglichen Studie **nicht nennenswert geändert**, die Messdaten aus dem herangezogenen Passivhaus ohnehin nicht, aber auch die spezifischen Primärenergie-Input-Werte für Baumaterialien sind nach neuesten, heute leicht zugänglichen Datenbanken, nicht deutlich verändert. Das könnte sich künftig wenden, zumal Energie jetzt sehr viel teurer ist als vor 10 Jahren und sich effizientere Produktionsverfahren nun rentieren. Dies zu untersuchen war aber nicht Gegenstand des Beitrages.+  - **Die Daten** haben sich gegenüber der Erstellung der ursprünglichen Studie **nicht nennenswert geändert**, die Messdaten aus dem herangezogenen Passivhaus sind stabil, aber auch die spezifischen Herstellungs-Primärenergie-Werte für Baumaterialien sind nach neuesten, heute leichter zugänglichen Datenbanken, nicht deutlich verändert. Das könnte sich künftig wenden, zumal Energie jetzt sehr viel teurer ist als vor 10 Jahren und sich effizientere Produktionsverfahren nun rentieren. In den Sitzungen AK58 und AK60 des Arbeitskreises haben wir eine aktuelle Aufarbeitung zu den Fragen der Bilanz aus Herstellung und Betriebs-Emissionen, auch für die CO<sub>2</sub>-äquivalente, vorgenommen. Dabei wurde auch der Entwicklungsstand bzgl. Heizungstechnologien und erneuerbarer Energieerzeugung aktualisiert. Die entscheidenden Schlussfolgerungen decken sich demnach auch heute (2024) mit den hier gemachten Aussagen: [[/grundlagen/erkenntnisse_zur_lebenszyklusbilanz|Klimagas-Emissionen im Lebenszyklus]]
   - Wenn in der Literatur z.T. Aussagen zu finden sind, die den Ergebnissen dieser Arbeit zu widersprechen scheinen, sollte für einen korrekten Vergleich auf folgende Punkte geachtet werden:\\   - Wenn in der Literatur z.T. Aussagen zu finden sind, die den Ergebnissen dieser Arbeit zu widersprechen scheinen, sollte für einen korrekten Vergleich auf folgende Punkte geachtet werden:\\
  
-> Wurde der Verbrauch in der Nutzungsphase (der ist dominant) überhaupt berücksichtigt?\\ \\ Welcher Ansatz für die Dauer des Lebenszyklus wurde gewählt?\\ \\ Wurde der Erneuerungsenergieaufwand einbezogen?\\ \\ Mit welchen Annahmen für die Rohdichte der Dämmmaterialien und mit welchem Dämmstoff und welcher Nutzungsdauer wurde gerechnet?\\ \\ Recht oft wird der extrem geringe restliche Verbrauch eines energieeffizienten Gebäudes mit dem Einsatz an grauer Energie verglichen - entscheidend ist aber die Bilanz der Einsparung über die Nutzungszeit mit der Investition für die Einsparung. (Sonst wäre z.B. ein "Nullenergiegebäude" schon allein deswegen keine Option, weil sein Verbrauch eben "Null" und daher immer deutlich kleiner als welcher Herstellungsaufwand auch immer ist.) +> Wurde der Verbrauch in der Nutzungsphase (der ist dominant) überhaupt berücksichtigt?\\ \\ Welcher Ansatz für die Dauer des Lebenszyklus wurde gewählt?\\ \\ Wurde der Erneuerungsenergieaufwand einbezogen?\\ \\ Mit welchen Annahmen für die Rohdichte der Dämmmaterialien und mit welchem Dämmstoff und welcher Nutzungsdauer wurde gerechnet?\\ \\ Recht oft wird der extrem geringe restliche Verbrauch eines energieeffizienten Gebäudes mit dem Einsatz an grauer Energie verglichen - entscheidend ist aber die Bilanz der //Einsparung// über die Nutzungszeit mit der Investition für die Einsparung. (Sonst wäre z.B. ein "Nullenergiegebäude" schon allein deswegen keine Option, weil sein Verbrauch eben "Null" und daher immer deutlich kleiner als welcher Herstellungsaufwand auch immer ist.) 
 \\ \\
  
Zeile 94: Zeile 94:
  
 [[grundlagen:allgemeines_zur_nachhaltigkeit|]] [[grundlagen:allgemeines_zur_nachhaltigkeit|]]
 +
 +[[/grundlagen/erkenntnisse_zur_lebenszyklusbilanz|Klimagas-Emissionen im Lebenszyklus (2024)]]
  
 [[Grundlagen:Energieeffizienz als wichtigste künftige Energiequelle]] \\ [[Grundlagen:Energieeffizienz als wichtigste künftige Energiequelle]] \\
grundlagen/energiewirtschaft_und_oekologie/graue_energie_und_passivhaus-standard.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/18 18:25 von wfeist