Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:energiekonzepte_das_passivhaus_im_vergleich

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:energiekonzepte_das_passivhaus_im_vergleich [2014/07/11 11:53] cwebergrundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:energiekonzepte_das_passivhaus_im_vergleich [2023/09/25 18:28] (aktuell) – [Weiterführende Abschnitte für Mitglieder der IG Passivhaus] wfeist
Zeile 5: Zeile 5:
 Dank des technischen Fortschritts der vergangenen Jahrzehnte steht heute eine große Vielfalt unterschiedlicher energetischer Konzepte zur Versorgung von Wohngebäuden mit Energiedienstleistungen zur Verfügung. Im Rahmen dieses Beitrages sollen im Schwerpunkt solche Konzepte behandelt werden, die eine nachhaltige Versorgung ermöglichen. Dafür erwarten wir von einem Konzept die Erfüllung der folgenden Kriterien: \\ Dank des technischen Fortschritts der vergangenen Jahrzehnte steht heute eine große Vielfalt unterschiedlicher energetischer Konzepte zur Versorgung von Wohngebäuden mit Energiedienstleistungen zur Verfügung. Im Rahmen dieses Beitrages sollen im Schwerpunkt solche Konzepte behandelt werden, die eine nachhaltige Versorgung ermöglichen. Dafür erwarten wir von einem Konzept die Erfüllung der folgenden Kriterien: \\
  
-  * Alle von den Nutzern geforderten Dienstleistungen müssen jederzeit vollständig erfüllt werden. Als Referenz wird die heute übliche Versorgung (Deutschland 2013) verwendet. \\+  * Alle von den Nutzern geforderten Dienstleistungen müssen jederzeit vollständig erfüllt werden. Als Referenz wird die Versorgung in Deutschland (2013) verwendet. \\
  
   * Der Komfort muss optimal gewährleistet sein (thermischer Komfort gemäß [ISO 7730]). \\   * Der Komfort muss optimal gewährleistet sein (thermischer Komfort gemäß [ISO 7730]). \\
  
-  * Alle benötigte Energie muss aus erneuerbaren Energiequellen innerhalb eines europäischen Versorgungskonzeptes ((Dieser Beitrag konzentriert sich zunächst auf die Situation in Europa. Das Passivhaus hat darüber hinaus den Vorteil, dass es auch für andere Regionen verfügbar und zielführend ist. Allerdings sind dort die Randbedingungen bzgl. der erneuerbaren Energie meist sehr unterschiedlich.)) gedeckt werden können (z.B. 2060). Dabei werden (um auf der sicheren Seite zu bleiben) ausschließlich heute verfügbare Technologien eingesetzt, eine Orientierung liefert [Nitsch 2012]. \\+  * Alle benötigte Energie muss aus erneuerbaren Energiequellen innerhalb eines europäischen Versorgungskonzeptes((Dieser Beitrag konzentriert sich zunächst auf die Situation in Europa. Das Passivhaus hat darüber hinaus den Vorteil, dass es auch für andere Regionen verfügbar und zielführend ist. Allerdings sind dort die Randbedingungen bzgl. der erneuerbaren Energie meist sehr unterschiedlich.)) gedeckt werden können (z.B. ab dem Jahr 2040 oder 2060). Dabei werden (um auf der sicheren Seite zu bleiben) ausschließlich heute verfügbare Technologien eingesetzt, eine Orientierung liefert [Nitsch 2012]. \\
  
   * Die erneuerbare Energieversorgung, deren Aufbau für das europäische Konzept erforderlich ist, muss mit einem vertretbaren ökologischen Aufwand (betrifft v.a. die Landnutzung) erreicht werden können. \\   * Die erneuerbare Energieversorgung, deren Aufbau für das europäische Konzept erforderlich ist, muss mit einem vertretbaren ökologischen Aufwand (betrifft v.a. die Landnutzung) erreicht werden können. \\
Zeile 25: Zeile 25:
   * Für alle Konzepte werden die (betriebswirtschaftlich) optimalen Kosten ermittelt, diese dienen den ansonsten „ceteris paribus“ (weil nachhaltig) betrachteten Konzepten als Vergleichsmaßstab. \\   * Für alle Konzepte werden die (betriebswirtschaftlich) optimalen Kosten ermittelt, diese dienen den ansonsten „ceteris paribus“ (weil nachhaltig) betrachteten Konzepten als Vergleichsmaßstab. \\
  
-Zugrunde liegt die gleiche zweigeschossige Doppelhaushälfte am Standort Frankfurt mit 149 m² Wohnfläche und 4 Personen wie im Artikel [[grundlagen:energieeffizienz_als_wichtigste_kuenftige_energiequelle:passivhaus-effizienz_macht_die_energiewende_wirtschaftlich|]]. Als absolutes Vergleichssystem dient das gleiche Objekt mit einer (nicht nachhaltigen) Erdgasheizung. \\+Zugrunde liegt die gleiche zweigeschossige Doppelhaushälfte am Standort Frankfurt mit 149 m² Wohnfläche und 4 Personen wie im Artikel [[grundlagen:energieeffizienz_als_wichtigste_kuenftige_energiequelle:passivhaus-effizienz_macht_die_energiewende_wirtschaftlich|]]. Als absolutes Vergleichssystem dient das gleiche Objekt mit einer (nicht nachhaltigen!) Erdgasheizung. \\
 \\ \\
  
 ===== Weiterführende Abschnitte für Mitglieder der IG Passivhaus ===== ===== Weiterführende Abschnitte für Mitglieder der IG Passivhaus =====
  
-[[grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:energiekonzepte_das_passivhaus_im_vergleich:Haushaltsstrom – erneuerbar erzeugt _ Problem Winterloch]]+[[grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:energiekonzepte_das_passivhaus_im_vergleich:Haushaltsstrom – erneuerbar erzeugt _ Problem Winterloch]]  
  
-[[grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:energiekonzepte_das_passivhaus_im_vergleich:Jahreszeitliche Speicherkonzepte – Übersicht]] \\+[[grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:energiekonzepte_das_passivhaus_im_vergleich:Jahreszeitliche Speicherkonzepte – Übersicht]]  \\
  
-[[grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:energiekonzepte_das_passivhaus_im_vergleich:Konzepte im Vergleich]] \\+[[grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:energiekonzepte_das_passivhaus_im_vergleich:Konzepte im Vergleich]]  \\
 \\ \\
  
grundlagen/energiewirtschaft_und_oekologie/energiekonzepte_das_passivhaus_im_vergleich.1405072392.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/07/11 11:53 von cweber