grundlagen:energieeffizienz_als_wichtigste_kuenftige_energiequelle
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| grundlagen:energieeffizienz_als_wichtigste_kuenftige_energiequelle [2013/08/16 15:18] – christine | grundlagen:energieeffizienz_als_wichtigste_kuenftige_energiequelle [2024/05/13 20:28] (aktuell) – [Vergleichbares ist aber auch in ganz anderen Sektoren möglich:] wfeist | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Energieeffizienz - die wichtigste Energiequelle ====== | ||
| + | ...der Energiebedarf kann ohne Komfortverzicht auf nahe Null sinken. \\ | ||
| + | Energieeffizienz hat nichts mit frieren zu tun: Durch bessere Effizienz wird sogar **mehr Komfort bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch möglich**. Hier geht es um intelligente Technik - nicht um Verzicht.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | **Hier gibt es einen reichlich illustrierten Beitrag zur Schlüsselfunktion der Energieeffizienz: | ||
| + | |||
| + | // | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Das Passivhaus ist ein Musterbeispiel für diesen Ansatz ===== | ||
| + | |||
| + | Durch Messungen in der Praxis hat sich gezeigt, dass die tatsächlichen Heizenergie-Verbrauchswerte solcher Häuser im Durchschnitt um **90% unter den üblichen Verbrauchswerten bestehender Gebäude** in Deutschland liegen.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |{{ : | ||
| + | |// | ||
| + | Wärmeschutz über 90% der Heizenergie eingespart wurden\\ | ||
| + | (Projekt " | ||
| + | \\ | ||
| + | Die heute am Markt verfügbaren Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz werden regelmäßig unterschätzt: | ||
| + | |||
| + | * So spart ein Warmfenster (Passivhausfenster) mehr als 70% des Wärmeverlustes gegenüber einer bestehenden Isolierverglasung ein; | ||
| + | |||
| + | * eine gute nachträgliche Wärmedämmung einer Außenwand sogar fast 90% | ||
| + | |||
| + | * und eine effiziente Wärmerückgewinnung 75 bis 90% des Lüftungswärmeverlustes. | ||
| + | |||
| + | > Durch solche Maßnahmen wird der größte Teil des früheren Energieverbrauchs durch Effizienz ersetzt. | ||
| + | |||
| + | Für den **verbleibenden Rest** gibt es dann **sehr viele Möglichkeiten** zur Deckung - auch wenn dies mit den **üblichen Energieträgern** geschieht, entspannt sich die Situation, denn die Energievorräte halten länger und die Umweltbelastung wird reduziert. Beispielprojekte zeigen, dass es sogar möglich ist, den Energiebedarf letztendlich über **erneuerbare Energieträger** abzudecken.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Vergleichbares ist aber auch in ganz anderen Sektoren möglich: ===== | ||
| + | |||
| + | * Mit dem 1-Liter-Auto werden über 75 % Treibstoff gespart (ohne Einschränkung des Fahrkomforts - moderne batterieelektrische Fahrzeuge aind quais-1, | ||
| + | |||
| + | * Mit einem LCD-Monitor etwa 70 % Stromverbrauch gegenüber Standardbildschirmen (marktverfügbar) | ||
| + | |||
| + | * Mit LED-Lampen (marktverfügbar) 75 bis 90% des Stromverbrauchs gegenüber Glühlampen | ||
| + | |||
| + | > Energieeffizienz: | ||
| + | |||
| + | Meist erfordert dies gewisse **zusätzliche Investitionen, | ||
| + | |||
| + | Bessere Energieeffizienz ist **universell einsetzbar**. Überall, wo heute Dienstleistungen mit Energie erbracht werden, lässt sich die Effizienz verbessern, meist ganz erheblich. Die dazu erforderlichen Maßnahmen werden zusammen mit der **Neubeschaffung** (z.B. Energiesparkühlschrank) oder mit einer **Erhaltungsinvestition** oder einer **Modernisierung** (z.B. Wärmedämmung bei Neuverputz) durchgeführt. Dies ist in den meisten Fällen wirtschaftlich sehr attraktiv. Manchmal lohnt es sich sogar, alte Systeme sofort zu ersetzen: Beispiele sind alte Heizungsumwälzpumpen, | ||
| + | \\ | ||
| + | |{{: | ||
| + | ist das Warmhalten von Kaffee.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | -> Das kann entweder durch Energieeinsatz\\ | ||
| + | erfolgen (rechts, Heizplatte)\\ | ||
| + | -> oder, in dem man einen bedeutenden\\ | ||
| + | Wärmeverlust erst gar nicht entstehen lässt\\ | ||
| + | (links, Thermoskanne).\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | Ein geringer Wärmeverlust ist natürlich immer\\ | ||
| + | noch vorhanden; der ist hier aber so unbedeu-\\ | ||
| + | tend, dass die Heizplatte komplett entfallen\\ | ||
| + | kann.//| | ||
| + | |//**__Die Abbildung illustriert das Grundprinzip besserer Energieeffizienz an einem Beispiel__.\\ | ||
| + | Es wird deutlich, weshalb Energieeffizienz nicht nur "ein Bisschen Energie einsparen", | ||
| + | sondern die Beschaffung von Energie sogar weitgehend ersetzen kann.**// | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Die Computer-Branche ===== | ||
| + | |||
| + | |{{ : | ||
| + | |//**__Ein weiteres Beispiel:__ Alter Röhrenbildschirm (links)\\ | ||
| + | und energieeffizienter Flachmonitor (TFT);\\ | ||
| + | die Stromeinsparung beträgt über 70% -\\ | ||
| + | bei gleichzeitiger Komfortverbesserung.**// | ||
| + | \\ | ||
| + | Auch damit ist noch lange nicht "das Ende der Fahnenstange" | ||
| + | |||
| + | > Die Computer-Branche könnte etwas mehr zur Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Produkte beitragen. Dass es möglich ist, **die volle Dienstleistung eines PC inkl. Monitor und Peripherie mit 5 bis 10 Watt Dauerleistung zu erhalten** - das zeigt das Projekt **"One Laptop Per Child" | ||
| + | |||
| + | Das ist übrigens auch wieder etwa nur 1/10 der heute " | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Literatur ===== | ||
| + | |||
| + | **[Feist 2001]** Feist, Wolfgang: Energieeffizienz. Heidelberg, 2001 {{: | ||
| + | |||
| + | **[Feist 2002]** Feist, Wolfgang: Mit dem Passivhaus in eine nachhaltige Zukunft. In: 6. Internationale Passivhaustagung, | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ====== Siehe auch ====== | ||
| + | |||
| + | Übersicht der Passipedia-Artikel zur [[grundlagen: | ||
| + | |||
| + | Übersicht der Passipedia-Artikel zur [[Grundlagen: | ||
| + | |||
| + | [[energieeffizienz_jetzt: | ||
| + | |||
| + | [[Planung: | ||
| + | |||
| + | [[Grundlagen: | ||
| + | |||
| + | [[Grundlagen: | ||
| + | |||
| + | [[Grundlagen: | ||
| + | |||
| + | [[grundlagen: | ||
| + | |||
| + | [[grundlagen: | ||
| + | |||
| + | [[grundlagen: | ||
| + | |||
| + | [[grundlagen: | ||
| + | |||
| + | Nachhaltige Energieversorgung mit Passivhäusern -[[grundlagen: | ||
| + | \\ | ||
