grundlagen:effizienz_und_wirkungsgrad_sind_nicht_identisch
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| grundlagen:effizienz_und_wirkungsgrad_sind_nicht_identisch [2010/04/23 11:44] – edit | grundlagen:effizienz_und_wirkungsgrad_sind_nicht_identisch [2019/01/31 10:55] (aktuell) – cblagojevic | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Effizienz und Wirkungsgrad sind nicht identisch ====== | ||
| + | |||
| + | Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass " | ||
| + | |||
| + | > **Effizienz = Nutzen / Aufwand** | ||
| + | |||
| + | von der Dimension " | ||
| + | |||
| + | > **Fahrleistung/ | ||
| + | |||
| + | gemessen in " | ||
| + | |||
| + | > **Aufwandskoeffizient = 1/ | ||
| + | |||
| + | eingeführt; | ||
| + | \\ | ||
| + | * Solche die Effizienz kennzeichnenden Größen sind keine Wirkungsgrade - sie sind nicht dimensionslos. | ||
| + | |||
| + | * Man kann auch nicht stattdessen einen Wirkungsgrad einführen, denn der Nutzen hat in den meisten Fällen nicht die Dimension einer Energie.\\ | ||
| + | |||
| + | * Und es gibt auch keine "aus physikalischen Gründen erforderliche Mindestenergiemenge" | ||
| + | \\ | ||
| + | ===== Ist das eine kleinkarierte akademische Frage? Nein, ganz und gar nicht. ===== | ||
| + | |||
| + | Während sich z.B. die Wirkungsgrade von Heizkesseln nicht über 100% steigern lassen (Energieerhaltungssatz) und heute bereits Werte um 90% erreicht haben, lässt sich die Effizienz der Wärmeanwendung (z.B. beheizte Wohnfläche/ | ||
| + | \\ | ||
| + | Aber auch bei vielen anderen Energieanwendungen ist es ähnlich: Gerade am Ende der Versorgungskette, | ||
| + | |||
| + | * Wärmespeicher können erheblich besser gedämmt werden und dadurch kann der Energieverbrauch zur Temperaturhaltung stark verringert werden (Thermoskannen-Prinzip) | ||
| + | |||
| + | * Das Gleiche gilt für wärmeführende Leitungen (insbesondere Warmwasser- und Zirkulationsleitungen). | ||
| + | |||
| + | * Wärme kann aus dem warmen Abflusswasser nach dem Baden und Duschen zurückgewonnen werden. | ||
| + | |||
| + | * Dämmung, die gegen Wärmeverluste schützt, ist ebenso wirksam bei Kühldienstleistungen (vgl. __**//Abb 1//**__). | ||
| + | |||
| + | * Auch bei industriellen Prozessen kann durch Wärmerückgewinnung Energie erheblich effizienter genutzt werden. Ein Beispiel ist der " | ||
| + | |||
| + | * Auch die Verbesserung der Materialeffizienz und das Recycling von energieintensiv hergestellten Materialien reduzieren den Energieverbrauch.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |{{ : | ||
| + | |//**__Abb 1__: Die Abbildung zeigt, dass bessere Effizienz mehr umfasst als nur einen besseren Wirkungsgrad.\\ | ||
| + | Der Wirkungsgrad des Verdichters beim Hocheffizienzkühlschrank (rechts) ist zwar erhöht - aber\\ die wesentliche Effizienzverbesserung erfolgt durch die bessere Wärmedämmung des Gehäuses.\\ Dadurch wird das Verhältnis __Kühlvolumen/" | ||
| + | gibt es streng genommen nicht: es handelt sich um die aktiv zu entziehende Wärmemenge.**// | ||
| + | \\ | ||
| + | Eine konsequente Analyse aller Dienstleistungen, | ||
| + | |||
| + | * Warme Wohnung: Nichtgleichgewichtszustand " | ||
| + | |||
| + | * Klimatisierte Wohnung: Nichtgleichgewichtszustand " | ||
| + | |||
| + | * Kühlkette: Nichtgleichgewichtszustand " | ||
| + | |||
| + | * Transport (vgl. __**//Abb 2//**__): Nichtgleichgewichtszustand " | ||
| + | \\ | ||
| + | |{{ : | ||
| + | |**//__Abb 2:__ Ein verblüffendes Experiment; der Körper, der die weitere Strecke durch die Mulde | ||
| + | nimmt, ist schneller am Ziel. Energie wird dafür nicht verbraucht, solange der Prozess | ||
| + | reversibel verläuft.// | ||
| + | \\ | ||
| + | |// | ||
| + | \\ | ||
| + | ===== Fazit ===== | ||
| + | |||
| + | Für die meisten Dienstleistungen braucht man gar keine Energie; oder kommt jedenfalls mit beliebig wenig davon aus - wenn nur Verluste konsequent vermieden werden. Das liegt daran, dass die Dienstleistungen nicht die Dimension Energie haben, sondern im Aufrechterhalten eines Zustandes bestehen. | ||
| + | |||
| + | Die Verbesserung der Energieeffizienz kann daher Energie, die bisher benötigt wird, nahezu vollständig ersetzen. **" | ||
| + | |||
| + | Es gibt nur Gewinner - **auch die Energieversorger** gehören dazu, wenn sie einen angemessenen Zeithorizont einnehmen: Z.B. lässt sich die Versorgung mit Erdöl viel länger und mit viel geringeren Risiken aufrecht erhalten, wenn die Effizienz der Nutzung entscheidend verbessert wird. | ||
| + | |||
| + | An welcher Stelle die Energieeffizienz entscheidend verbessert werden kann, das zeigt eine genaue Analyse der **Energiebilanz**.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== Siehe auch ====== | ||
| + | |||
| + | Übersicht der Passipedia-Artikel zur [[grundlagen: | ||
| + | |||
| + | Übersicht der Passipedia-Artikel zur [[Grundlagen: | ||
| + | |||
| + | [[Grundlagen: | ||
| + | |||
| + | [[planung: | ||
| + | |||
| + | [[grundlagen: | ||
| + | |||
| + | [[grundlagen: | ||
| + | |||
| + | [[grundlagen: | ||
| + | |||
| + | Nachhaltige Energieversorgung mit Passivhäusern - [[grundlagen: | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
