Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermeuebertragung:waermebrueckenvermeidung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermeuebertragung:waermebrueckenvermeidung [2022/03/18 12:04] wfeistgrundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermeuebertragung:waermebrueckenvermeidung [2023/09/09 14:28] (aktuell) – [Siehe auch] wfeist
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Was bedeutet Wärmebrückenfreies Konstruieren? ====== +====== Was bedeutet Wärmebrückenfreies Konstruieren? 🌡️ ====== 
 + 
 [{{ :picopen:huelle_passivhaus_mit_logo.png?nolink350|Durch wärmebrückenfreies Konstruieren können die Wärmeverluste durch Wärmebrücken so stark reduziert werden, dass sie in der Energiebilanz nicht mehr berücksichtigt werden müssen. Das geht unter Beachtung einiger weniger, praktikabler Prinzipien, die hier behandelt werden.}}] [{{ :picopen:huelle_passivhaus_mit_logo.png?nolink350|Durch wärmebrückenfreies Konstruieren können die Wärmeverluste durch Wärmebrücken so stark reduziert werden, dass sie in der Energiebilanz nicht mehr berücksichtigt werden müssen. Das geht unter Beachtung einiger weniger, praktikabler Prinzipien, die hier behandelt werden.}}]
  
Zeile 13: Zeile 13:
  
 Eine Überprüfung mit der Definition wärmebrückenfrei liefe aber darauf hinaus, dass alle Details immer noch mehrdimensional berechnet werden müssten. Es gilt daher, vereinfachte Kriterien für das „Wärmebrückenfreie Konstruieren“ zu schaffen. Es stellte sich heraus, dass bei üblichen Gebäudegeometrien die Bedingung "wärmebrückenfrei" nahezu immer hinreichend genau erfüllt ist, wenn diese mindestens für alle linearen Störungen gilt. Diese können immer noch zu gewissen positiven Beiträgen führen, die allerdings als „vernachlässigbar gering“ gelten können. Eine Überprüfung mit der Definition wärmebrückenfrei liefe aber darauf hinaus, dass alle Details immer noch mehrdimensional berechnet werden müssten. Es gilt daher, vereinfachte Kriterien für das „Wärmebrückenfreie Konstruieren“ zu schaffen. Es stellte sich heraus, dass bei üblichen Gebäudegeometrien die Bedingung "wärmebrückenfrei" nahezu immer hinreichend genau erfüllt ist, wenn diese mindestens für alle linearen Störungen gilt. Diese können immer noch zu gewissen positiven Beiträgen führen, die allerdings als „vernachlässigbar gering“ gelten können.
- 
 <WRAP centeralign  box round > <WRAP centeralign  box round >
 $$ $$
-\Large{\varPsi \leq 0,01 \quad W/(mK)}+{\varPsi \leq 0,01 \quad W/(mK)}
 $$ $$
- **[WbKrit]**+ **//[WbKrit]//**
 </WRAP> </WRAP>
  
  
-\\ 
 Außerdem werden verbliebene Beiträge in gewissem Umfang durch andere Anschlüsse, an denen negative Wärmebrückenverlustkoeffizienten vorliegen, kompensiert. Die Bedingung //**[WbKrit]**// reicht für alle Strukturen, die Anschlüsse, Kanten und einzelne Störungen in den Regelflächen betreffen. Regelmäßige Störungen, die in den Regelflächen auftreten, müssen bereits bei der Angabe des Regel-Wärmedurchgangskoeffizienten U<sub>reg</sub> berücksichtigt werden (z.B. regelmäßige Stiele in einer Holzständer- oder Tafelkonstruktion; auch die Anschlusswärmebrücke beim Einbau eines Fensters rechnet man zweckmäßigerweise in den regulären Fenster-U-Wert ein, dies ist im [[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar:Energiebilanzen mit dem PHPP|PHPP]] bereits so angelegt und macht wenig Arbeit). Außerdem werden verbliebene Beiträge in gewissem Umfang durch andere Anschlüsse, an denen negative Wärmebrückenverlustkoeffizienten vorliegen, kompensiert. Die Bedingung //**[WbKrit]**// reicht für alle Strukturen, die Anschlüsse, Kanten und einzelne Störungen in den Regelflächen betreffen. Regelmäßige Störungen, die in den Regelflächen auftreten, müssen bereits bei der Angabe des Regel-Wärmedurchgangskoeffizienten U<sub>reg</sub> berücksichtigt werden (z.B. regelmäßige Stiele in einer Holzständer- oder Tafelkonstruktion; auch die Anschlusswärmebrücke beim Einbau eines Fensters rechnet man zweckmäßigerweise in den regulären Fenster-U-Wert ein, dies ist im [[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar:Energiebilanzen mit dem PHPP|PHPP]] bereits so angelegt und macht wenig Arbeit).
  
Zeile 117: Zeile 115:
   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:start]]   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:start]]
   * [[planung:waermeschutz:waermeschutz_funktioniert:waermebrueckenkatalog|Wärmebrückenkatalog]]   * [[planung:waermeschutz:waermeschutz_funktioniert:waermebrueckenkatalog|Wärmebrückenkatalog]]
 +\\ \\ 
 +Zurück zu **[[grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/wbdefinition]]**
 +
 +Zurück zur Übersicht **[[grundlagen/grundkurs_bauphysik_waerme]]**
 +
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermeuebertragung/waermebrueckenvermeidung.1647601478.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/03/18 12:04 von wfeist