grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbdefinition
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbdefinition [2024/12/27 14:16] – wfeist | grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbdefinition [2024/12/27 14:52] (aktuell) – [Anforderungen] wfeist | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 67: | Zeile 67: | ||
| ====Zusätzliche Wärmeverluste ==== | ====Zusätzliche Wärmeverluste ==== | ||
| - | Die Auswirkungen von Wärmebrücken auf die Energiebilanz, sind nicht nur abhängig von der physikalischen Wirkung sondern auch von der Art der Berücksichtigung. So können | + | Die Energiebilanz |
| - | - pauschal über Wärmebrückenzuschlag $ \Delta U_{bw} = 0,10 \quad W/(m^2\cdot K)$ (EnEV) | + | - pauschal über Wärmebrückenzuschlag $ \Delta U_{bw} = 0,10 \quad W/(m^2\cdot K)$ (so z.B. in der EnEV eingeführt) |
| - reduzierter Wärmebrückenzuschlag $ \Delta U_{bw} = 0,05 \quad W/(m^2\cdot K)$ (DIN 4108 Beiblatt 2) | - reduzierter Wärmebrückenzuschlag $ \Delta U_{bw} = 0,05 \quad W/(m^2\cdot K)$ (DIN 4108 Beiblatt 2) | ||
| - Ψ-Wert aus Wärmebrückenkatalogen z.B. (DIN EN ISO 14683) | - Ψ-Wert aus Wärmebrückenkatalogen z.B. (DIN EN ISO 14683) | ||
| - | - Ψ -Werte aus Berechnung | + | - Ψ -Werte aus einer Berechnung |
| - | - keine Berücksichtigung im Falle der [[grundlagen: | + | - keine Berücksichtigung im Falle einer gesicherten |
| - | Der tatsächliche Anteil der Wärmebrücken an den Transmissionswärmeverlusten der Gebäudehülle kann im Grunde nur angegeben werden, wenn die Ψ -Werte für ein konkretes Gebäude berechnet werden. Es wird davon ausgegangen, | + | Der tatsächliche Anteil der Wärmebrücken an den Transmissionswärmeverlusten der Gebäudehülle kann im Grunde nur angegeben werden, wenn die Ψ -Werte für ein konkretes Gebäude berechnet werden. Es wird davon ausgegangen, |
| - | Eine allgemein gültige Angabe, wie groß die tatsächlichen Wärmeverluste durch Wärmebrücken sind, ist allerdings nicht möglich. Dazu sind sie in ihrer Art und Anzahl zu individuell, | + | Eine allgemein gültige Angabe, wie groß die tatsächlichen Wärmeverluste durch Wärmebrücken sind, ist allerdings nicht möglich. Dazu sind sie in ihrer Art und Anzahl zu individuell, |
| ====Auswirkung auf die Baukonstruktion ==== | ====Auswirkung auf die Baukonstruktion ==== | ||
| - | [{{ : | + | [{{ : |
| Im Unterschied zu ebenen Bauteilen, kommt es an Wärmebrücken zu einer Änderung der Wärmestromdichte und damit meist zu einer lokalen Senkung der raumseitigen Oberflächentemperatur. Dieser Effekt wird begünstigt, | Im Unterschied zu ebenen Bauteilen, kommt es an Wärmebrücken zu einer Änderung der Wärmestromdichte und damit meist zu einer lokalen Senkung der raumseitigen Oberflächentemperatur. Dieser Effekt wird begünstigt, | ||
| Zeile 98: | Zeile 98: | ||
| </ | </ | ||
| - | Je höher der $f_{Rsi}$-Faktor ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbefall. | + | Je höher der $f_{Rsi}$-Faktor ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbefall. |
| - | Für Bau- und Wandsysteme | + | |
| * [[http:// | * [[http:// | ||
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/wbdefinition.1735305407.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist
