grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbdefinition
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbdefinition [2022/03/18 12:14] – [Normative Definition von Wärmebrücken] wfeist | grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbdefinition [2024/12/27 14:52] (aktuell) – [Anforderungen] wfeist | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Definition und Auswirkungen von Wärmebrücken ====== | + | ====== Definition und Auswirkungen von Wärmebrücken |
| + | |||
| ===== Einführung ===== | ===== Einführung ===== | ||
| Zeile 7: | Zeile 9: | ||
| Auswirkungen von Wärmebrücken sind: | Auswirkungen von Wärmebrücken sind: | ||
| - | * Veränderte, | + | * Veränderte, |
| * Veränderte, | * Veränderte, | ||
| - | Beides kann in energieeffizienten Gebäuden((insbesondere im Passivhaus, aber auch bei EnerPHit-Sanierungen)) vermieden werden: Die Oberflächentemperaturen sind dann überall so hoch, dass es zu keiner kritischen Feuchtebelastung mehr kommen kann - und die zusätzlichen Wärmeverluste werden vernachlässigbar klein. Sind die Wärmebrückenverluste kleiner als ein Grenzwert (festgelegt auf 0,01 W/(mK)), so erfüllt das Detail die Kriterien für " | + | In aller Regel entschärft ein verbesserter Wärmeschutz der Regelflächen gleichzeitig bereits alle ' |
| + | |||
| + | Beide Auswirkungen können | ||
| <WRAP center round box 60%> | <WRAP center round box 60%> | ||
| Zeile 18: | Zeile 22: | ||
| </ | </ | ||
| - | ===== Normative | + | ===== Definition von Wärmebrücken |
| - | In der [DIN10211] (Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen) sind die numerischen Vorgehensweisen | + | In der [DIN10211] (Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen) sind die numerischen Vorgehensweisen |
| <WRAP center round box 60%> | <WRAP center round box 60%> | ||
| Zeile 28: | Zeile 32: | ||
| </ | </ | ||
| - | Eine Übersicht erhält man, wenn zunächst die Vorgehensweise zur Bestimmung der Transmissionswärmeverluste $H_T$ der Gebäudehülle betrachtet wird. In folgender Gleichung der Norm DIN 14683 (Kapitel 4.2) wird unterschieden zwischen eindimensionalen, | + | Eine Übersicht erhält man, wenn zunächst die Vorgehensweise zur Bestimmung der spezifischen |
| <WRAP center 60%> | <WRAP center 60%> | ||
| Zeile 42: | Zeile 46: | ||
| </ | </ | ||
| - | Den größten Anteil am Gesamtwärmestrom besitzen die ebenen Regelbauteile wie zum Beispiel die ungestörten Dachflächen und Außenwände. Bei ihnen kann der Wärmedurchgang mit guter Näherung als eindimensional | + | Den größten Anteil am Gesamtwärmestrom besitzen die ebenen Regelbauteile wie zum Beispiel die ungestörten Dachflächen und Außenwände. Bei ihnen kann der Wärmedurchgang mit guter Näherung als eindimensional |
| <WRAP center 60%> | <WRAP center 60%> | ||
| \begin{align} | \begin{align} | ||
| - | &\Large{U=\dfrac{1}{R}=\dfrac{1}{R_{si}+\frac{d_{0}}{\lambda_{0}}+\frac{d_{1}}{\lambda_{1}}+\dots+\frac{d_{n}}{\lambda_{n}}+R_{se}}}\\\\ | + | & |
| Mit\qquad& | Mit\qquad& | ||
| R_{si}\qquad& | R_{si}\qquad& | ||
| Zeile 63: | Zeile 67: | ||
| ====Zusätzliche Wärmeverluste ==== | ====Zusätzliche Wärmeverluste ==== | ||
| - | Die Auswirkungen von Wärmebrücken auf die Energiebilanz, sind nicht nur abhängig von der physikalischen Wirkung sondern auch von der Art der Berücksichtigung. So können | + | Die Energiebilanz |
| - | - pauschal über Wärmebrückenzuschlag $ \Delta U_{bw} = 0,10 \quad W/(m^2\cdot K)$ (EnEV) | + | - pauschal über Wärmebrückenzuschlag $ \Delta U_{bw} = 0,10 \quad W/(m^2\cdot K)$ (so z.B. in der EnEV eingeführt) |
| - reduzierter Wärmebrückenzuschlag $ \Delta U_{bw} = 0,05 \quad W/(m^2\cdot K)$ (DIN 4108 Beiblatt 2) | - reduzierter Wärmebrückenzuschlag $ \Delta U_{bw} = 0,05 \quad W/(m^2\cdot K)$ (DIN 4108 Beiblatt 2) | ||
| - Ψ-Wert aus Wärmebrückenkatalogen z.B. (DIN EN ISO 14683) | - Ψ-Wert aus Wärmebrückenkatalogen z.B. (DIN EN ISO 14683) | ||
| - | - Ψ -Werte aus Berechnung | + | - Ψ -Werte aus einer Berechnung |
| - | - keine Berücksichtigung im Falle der [[grundlagen: | + | - keine Berücksichtigung im Falle einer gesicherten |
| - | Der tatsächliche Anteil der Wärmebrücken an den Transmissionswärmeverlusten der Gebäudehülle kann im Grunde nur angegeben werden, wenn die Ψ -Werte für ein konkretes Gebäude berechnet werden. Es wird davon ausgegangen, | + | Der tatsächliche Anteil der Wärmebrücken an den Transmissionswärmeverlusten der Gebäudehülle kann im Grunde nur angegeben werden, wenn die Ψ -Werte für ein konkretes Gebäude berechnet werden. Es wird davon ausgegangen, |
| - | Eine allgemein gültige Angabe, wie groß die tatsächlichen Wärmeverluste durch Wärmebrücken sind, ist allerdings nicht möglich. Dazu sind sie in ihrer Art und Anzahl zu individuell, | + | Eine allgemein gültige Angabe, wie groß die tatsächlichen Wärmeverluste durch Wärmebrücken sind, ist allerdings nicht möglich. Dazu sind sie in ihrer Art und Anzahl zu individuell, |
| ====Auswirkung auf die Baukonstruktion ==== | ====Auswirkung auf die Baukonstruktion ==== | ||
| - | [{{ : | + | [{{ : |
| Im Unterschied zu ebenen Bauteilen, kommt es an Wärmebrücken zu einer Änderung der Wärmestromdichte und damit meist zu einer lokalen Senkung der raumseitigen Oberflächentemperatur. Dieser Effekt wird begünstigt, | Im Unterschied zu ebenen Bauteilen, kommt es an Wärmebrücken zu einer Änderung der Wärmestromdichte und damit meist zu einer lokalen Senkung der raumseitigen Oberflächentemperatur. Dieser Effekt wird begünstigt, | ||
| Zeile 90: | Zeile 94: | ||
| <WRAP center 60%> | <WRAP center 60%> | ||
| $$ | $$ | ||
| - | \Large{f_{Rsi, | + | f_{Rsi, |
| $$ | $$ | ||
| </ | </ | ||
| - | Je höher der $f_{Rsi}$-Faktor ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbefall. | + | Je höher der $f_{Rsi}$-Faktor ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbefall. |
| - | Für Bau- und Wandsysteme | + | |
| * [[http:// | * [[http:// | ||
| Zeile 104: | Zeile 107: | ||
| * [[grundlagen: | * [[grundlagen: | ||
| * [[grundlagen: | * [[grundlagen: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Zurück zu **[[grundlagen/ | ||
| + | |||
| + | Zurück zur Übersicht **[[grundlagen/ | ||
| + | |||
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/wbdefinition.1647602069.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist
