Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:iwbp

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:iwbp [2016/08/09 15:49] mschuerengrundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:iwbp [2018/10/02 10:33] cblagojevic
Zeile 1: Zeile 1:
-{{ :picprivate:passipedia_mitgliederbereich_artikel_neu.png?500 }} 
- 
 ====== Innenwände auf Bodenplatten ====== ====== Innenwände auf Bodenplatten ======
  
 Innenwände auf Bodenplatten werden oft ohne den Einfluss des Erdreiches zweidimensional gerechnet. Das Ergebnis wird stark auf der sicheren Seite sein, da die „Dämmwirkung“ des Erdreiches nicht berücksichtigt wird (vgl. Abbildung 1). Tatsächlich ist die Wärmebrücke einer Innenwand auf Bodenplatte abhängig von der Entfernung zum Bodenplattenrand. Der Ψ-Wert verbessert sich zunehmend mit der Entfernung der Innenwand zum Bodenplattenrand. Innenwände auf Bodenplatten werden oft ohne den Einfluss des Erdreiches zweidimensional gerechnet. Das Ergebnis wird stark auf der sicheren Seite sein, da die „Dämmwirkung“ des Erdreiches nicht berücksichtigt wird (vgl. Abbildung 1). Tatsächlich ist die Wärmebrücke einer Innenwand auf Bodenplatte abhängig von der Entfernung zum Bodenplattenrand. Der Ψ-Wert verbessert sich zunehmend mit der Entfernung der Innenwand zum Bodenplattenrand.
  
-[{{ :picprivate:innenwand_auf_bodenplatte_abb_1.png?600 |Abbildung 1: Wärmebrückenverlustkoeffizient  abhängig von der Entfernung zum Bodenplattenrand}}]+[{{ :picopen:innenwand_auf_bodenplatte_abb_1.png?direct&600 |Abbildung 1: Wärmebrückenverlustkoeffizient abhängig von der Entfernung zum Bodenplattenrand}}]
  
 Im Fall eines konkreten Gebäudes ist die Lage der Innenwände bekannt. Der Ψ-Wert kann dann nach demselben Vorgehen wie in [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:awbp|Kapitel "Außenwand auf Bodenplatte"]] berechnet werden. Dazu wird zunächst ein Leitwert ohne Berücksichtigung der Innenwand bestimmt und anschließend der Leitwert mit Berücksichtigung der Innenwand an der entsprechenden Stelle. Dies erfordert jedoch eine dreidimensionale Berechnung, die für die meisten Fälle zu aufwendig sein wird. Im Fall eines konkreten Gebäudes ist die Lage der Innenwände bekannt. Der Ψ-Wert kann dann nach demselben Vorgehen wie in [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:awbp|Kapitel "Außenwand auf Bodenplatte"]] berechnet werden. Dazu wird zunächst ein Leitwert ohne Berücksichtigung der Innenwand bestimmt und anschließend der Leitwert mit Berücksichtigung der Innenwand an der entsprechenden Stelle. Dies erfordert jedoch eine dreidimensionale Berechnung, die für die meisten Fälle zu aufwendig sein wird.
Zeile 11: Zeile 9:
 Als zweidimensionale Näherung, die auch im Rahmen einer Bausystemzertifizierung verwendet wird, wird empfohlen, das Erdreich zu berücksichtigen und eine Entfernung der Innenwand zum Bodenplattenrand mit 1,5 Meter anzunehmen. Das Vorgehen wird nachfolgend an einem Beispiel gezeigt. Als zweidimensionale Näherung, die auch im Rahmen einer Bausystemzertifizierung verwendet wird, wird empfohlen, das Erdreich zu berücksichtigen und eine Entfernung der Innenwand zum Bodenplattenrand mit 1,5 Meter anzunehmen. Das Vorgehen wird nachfolgend an einem Beispiel gezeigt.
  
-{{ :picprivate:innenwand_auf_bodenplatte_abb_2.png?600 |}} 
  
-{{ :picprivate:innenwand_auf_bodenplatte_abb_3.png?400 |}}+{{ :picopen:innenwand_auf_bodenplatte_abb_2.png?direct&600 |}} 
 + 
 +{{ :picopen:innenwand_auf_bodenplatte_abb_3.png?direct&400 |}}
  
 Auf das Modellieren der Außenwand kann verzichtet werden, jedoch muss dann die Stirnseite der Bodenplatte adiabat geschnitten werden. Der Ψ-Wert ergibt sich aus der Differenz der Leitwerte, der ungestörten und der durch die Innenwand gestörten Bodenplatte. Auf das Modellieren der Außenwand kann verzichtet werden, jedoch muss dann die Stirnseite der Bodenplatte adiabat geschnitten werden. Der Ψ-Wert ergibt sich aus der Differenz der Leitwerte, der ungestörten und der durch die Innenwand gestörten Bodenplatte.
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/wbberechnung/beispiele/iwbp.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/31 15:32 von yaling.hsiao@passiv.de