Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:der_einfluss_von_hohlraeumen_und_luecken_in_der_waermedaemmung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:der_einfluss_von_hohlraeumen_und_luecken_in_der_waermedaemmung [2022/05/25 12:29] wfeistgrundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:der_einfluss_von_hohlraeumen_und_luecken_in_der_waermedaemmung [2023/09/09 14:34] (aktuell) wfeist
Zeile 25: Zeile 25:
 Abb. 3 zeigt den Einfluss, den ein geschlossener Hohlraum in einer Wärmedämmung der Dicke 300 mm haben kann, wenn der Hohlraum von der Innenseite bis zur Außenseite der Dämmung reicht, aber innen luftdicht abgeschlossen und außen gegen den Windangriff geschützt ist (winddicht). Abb. 3 zeigt den Einfluss, den ein geschlossener Hohlraum in einer Wärmedämmung der Dicke 300 mm haben kann, wenn der Hohlraum von der Innenseite bis zur Außenseite der Dämmung reicht, aber innen luftdicht abgeschlossen und außen gegen den Windangriff geschützt ist (winddicht).
 | {{ :grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:3_ueff_hohlraum.png?400 |}} |  | {{ :grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:3_ueff_hohlraum.png?400 |}} | 
-|//**Abb. 3: Verschlechterung des Wärmedurchgangskoeffizienten einer mit 300 mm Wärmedämmung versehenen Wand (1 m²) durch einen geschlossenen rechteckigen Hohlraum (1 m lang, 300mm tief, mit einer Breite b; berechnet nach verschiedenen Berechnungsmethoden.** Nach den vorliegenden Ergebnissen empfehlen wir eine Abschätzung nach der Methode "Zweidim-äquivalent-λ / PHI" (große Kreise). Die roten Dreiecke zeigen die Ergebnisse einer first-principles (computational fluid dynamics CFD) Simulation (genaueres vgl. Text). //|+|//**Abb. 3: Verschlechterung des Wärmedurchgangskoeffizienten einer mit 300 mm Wärmedämmung versehenen Wand (1 m²) durch einen geschlossenen rechteckigen Hohlraum (1 m lang, 300mm tief, mit einer Breite b); berechnet nach verschiedenen Berechnungsmethoden.** Nach den vorliegenden Ergebnissen empfehlen wir eine Abschätzung nach der Methode "Zweidim-äquivalent-λ / PHI" (große Kreise). Die roten Dreiecke zeigen die Ergebnisse einer first-principles (computational fluid dynamics CFD) Simulation (genaueres vgl. Text). //|
  
  
Zeile 68: Zeile 68:
 Die Auswirkung von Fehlstellen in der Wärmedämmung, die nicht nach außen winddicht sind, können um ein Vielfaches bedeutender als die in I behandelten geschlossenen Hohlräume sein. Da die offene Lücke langwellig direkt den Himmel und die Umgebung sieht, ist schon allein der Strahlungstransport erhöht. Jedoch kann auch die tangentiale Komponente der äußeren Luftströmung in eine solche Lücke eingreifen. Allein die freie Konvektion erlaubt hier bereits hohe Strömungsgeschwindigkeiten, weil das System nach außen offen ist. Es kann also von unten kalte Luft nachströmen, während oben Warmluft entweicht. Abb. 7 zeigt Berechnungen, die den Wärmeverlust außen offener Lücken, die jedoch noch immer nach innen luftdicht sind, abschätzen. Die Auswirkung von Fehlstellen in der Wärmedämmung, die nicht nach außen winddicht sind, können um ein Vielfaches bedeutender als die in I behandelten geschlossenen Hohlräume sein. Da die offene Lücke langwellig direkt den Himmel und die Umgebung sieht, ist schon allein der Strahlungstransport erhöht. Jedoch kann auch die tangentiale Komponente der äußeren Luftströmung in eine solche Lücke eingreifen. Allein die freie Konvektion erlaubt hier bereits hohe Strömungsgeschwindigkeiten, weil das System nach außen offen ist. Es kann also von unten kalte Luft nachströmen, während oben Warmluft entweicht. Abb. 7 zeigt Berechnungen, die den Wärmeverlust außen offener Lücken, die jedoch noch immer nach innen luftdicht sind, abschätzen.
  
-| {{:grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:6_ausgestopft.jpg?320|}} {{ :grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:f1000033_pu_fuell_gaps.jpg?275|}} +| {{:grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:6_ausgestopft.jpg?320|}}|{{ :grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:f1000033_pu_fuell_gaps.jpg?275|}} 
-|//a) Lösung 1 (links): Ausstopfen mit Faserdämmstoff (Werkzeug: Spachtel). Bem. 2022: Inzwischen hat sich hier die Verwendung von Faserdämmstoff aus Hanf gut bewährt; dafür ist als Werkzeug ein Kunststoffspachtel geeignet.// +|//a) Lösung 1 (links): Ausstopfen mit Faserdämmstoff\\ (Werkzeug: Spachtel). Bem. 2022: Inzwischen hat\\ sich hier die Verwendung von Faserdämmstoff\\ aus Hanf gut bewährt; dafür\\ ist als Werkzeug ein Kunststoffspachtel geeignet.// |//b) Lösung 2 (rechts): Ausschäumen mit\\ FCKW/HFKW-freiem Polyurethanschaum// ((Zunächst erscheint diese Lösung "bequemer", da das Ausschäumen recht schnell von der Hand geht; es erfordert aber einen zweiten Arbeitsgang, weil überstehender Schaum abgeschnitten werden muss und der dazu auch vollständig ausgehärtet sein muss.)) | 
-|//b) Lösung 2 (rechts): Ausschäumen mit FCKW/HFKW-freiem Polyurethanschaum// ((Zunächst erscheint diese Lösung "bequemer", da das Ausschäumen recht schnell von der Hand geht; es erfordert aber einen zweiten Arbeitsgang, weil überstehender Schaum abgeschnitten werden muss und der dazu auch vollständig ausgehärtet sein muss.)) | +|//**Abb. 6: Hohlräume im WDVS Passivhaus Kranichstein; Spalte > 5 mm müssen mit Dämmstoff ausgefüllt werden, dazu gibt es bewährte Methoden.**//|| \\ \\ \\ 
-|//**Abb. 6: Hohlräume im WDVS Passivhaus Kranichstein; Spalte > 5 mm müssen mit Dämmstoff ausgefüllt werden, dazu gibt es bewährte Methoden.**//| \\ \\ \\ +
  
  
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/der_einfluss_von_hohlraeumen_und_luecken_in_der_waermedaemmung.1653474574.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/05/25 12:29 von wfeist