Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:der_einfluss_von_hohlraeumen_und_luecken_in_der_waermedaemmung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:der_einfluss_von_hohlraeumen_und_luecken_in_der_waermedaemmung [2022/05/25 12:33] wfeistgrundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:der_einfluss_von_hohlraeumen_und_luecken_in_der_waermedaemmung [2022/05/25 12:34] wfeist
Zeile 69: Zeile 69:
  
 | {{:grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:6_ausgestopft.jpg?320|}}|{{ :grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:f1000033_pu_fuell_gaps.jpg?275|}}  | | {{:grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:6_ausgestopft.jpg?320|}}|{{ :grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:f1000033_pu_fuell_gaps.jpg?275|}}  |
-|//a) Lösung 1 (links): Ausstopfen mit Faserdämmstoff\\ (Werkzeug: Spachtel). Bem. 2022: Inzwischen hat sich\\ hier die Verwendung von Faserdämmstoff\\ aus Hanf gut bewährt; dafür\\ ist als Werkzeug ein Kunststoffspachtel geeignet.// |//b) Lösung 2 (rechts): Ausschäumen mit FCKW/HFKW-freiem Polyurethanschaum// ((Zunächst erscheint diese Lösung "bequemer", da das Ausschäumen recht schnell von der Hand geht; es erfordert aber einen zweiten Arbeitsgang, weil überstehender Schaum abgeschnitten werden muss und der dazu auch vollständig ausgehärtet sein muss.)) |+|//a) Lösung 1 (links): Ausstopfen mit Faserdämmstoff\\ (Werkzeug: Spachtel). Bem. 2022: Inzwischen hat\\ sich hier die Verwendung von Faserdämmstoff\\ aus Hanf gut bewährt; dafür\\ ist als Werkzeug ein Kunststoffspachtel geeignet.// |//b) Lösung 2 (rechts): Ausschäumen mit\\ FCKW/HFKW-freiem Polyurethanschaum// ((Zunächst erscheint diese Lösung "bequemer", da das Ausschäumen recht schnell von der Hand geht; es erfordert aber einen zweiten Arbeitsgang, weil überstehender Schaum abgeschnitten werden muss und der dazu auch vollständig ausgehärtet sein muss.)) |
 |//**Abb. 6: Hohlräume im WDVS Passivhaus Kranichstein; Spalte > 5 mm müssen mit Dämmstoff ausgefüllt werden, dazu gibt es bewährte Methoden.**//|| \\ \\ \\  |//**Abb. 6: Hohlräume im WDVS Passivhaus Kranichstein; Spalte > 5 mm müssen mit Dämmstoff ausgefüllt werden, dazu gibt es bewährte Methoden.**//|| \\ \\ \\ 
  
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/der_einfluss_von_hohlraeumen_und_luecken_in_der_waermedaemmung.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/09 14:34 von wfeist