grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:uebungen_zur_feuchten_luft
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:uebungen_zur_feuchten_luft [2022/05/08 18:33] – wfeist | grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:uebungen_zur_feuchten_luft [2023/09/08 11:16] (aktuell) – wfeist | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| ||**Aufgabe 1:** a) Wir betrachten eine 5°C kalte Flasche. Wie groß ist die Sättigungswasserdampfdichte an ihrer Oberfläche? | ||**Aufgabe 1:** a) Wir betrachten eine 5°C kalte Flasche. Wie groß ist die Sättigungswasserdampfdichte an ihrer Oberfläche? | ||
| ||**Aufgabe 2:** Eine feuchte Luftmenge (20°C, 85% rel.Feu.) steigt auf. Bei welcher Temperatur fängt es an, dass sich Wassertröpfchen bilden? (Heißt: Taupunkttemperatur oder auch einfach nur abgekürzt Taupunkt.) {Ergänzung: | ||**Aufgabe 2:** Eine feuchte Luftmenge (20°C, 85% rel.Feu.) steigt auf. Bei welcher Temperatur fängt es an, dass sich Wassertröpfchen bilden? (Heißt: Taupunkttemperatur oder auch einfach nur abgekürzt Taupunkt.) {Ergänzung: | ||
| - | ||**Aufgabe 3:** a) Eine Kaltwasserleitungen | + | ||**Aufgabe 3:** a) Eine Kaltwasserleitung |
| ||**Aufgabe 4:** //Der " | ||**Aufgabe 4:** //Der " | ||
| ||**Aufgabe 5:** // | ||**Aufgabe 5:** // | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| <WRAP tip> | <WRAP tip> | ||
| - | Heute ziehen wir statt einem Nachschlagen in der Tabelle die Berechnung des Wasserdampfsättigungsdrucks p< | + | Heute ziehen wir statt einem Nachschlagen in der Tabelle die Berechnung des Wasserdampfsättigungsdrucks p< |
| **// | **// | ||
| **// | **// | ||
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/uebungen_zur_feuchten_luft.1652027603.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist
