grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:uebungen_zur_feuchten_luft
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:uebungen_zur_feuchten_luft [2022/05/07 14:35] – wfeist | grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:uebungen_zur_feuchten_luft [2023/09/08 11:16] (aktuell) – wfeist | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| ||**Aufgabe 1:** a) Wir betrachten eine 5°C kalte Flasche. Wie groß ist die Sättigungswasserdampfdichte an ihrer Oberfläche? | ||**Aufgabe 1:** a) Wir betrachten eine 5°C kalte Flasche. Wie groß ist die Sättigungswasserdampfdichte an ihrer Oberfläche? | ||
| ||**Aufgabe 2:** Eine feuchte Luftmenge (20°C, 85% rel.Feu.) steigt auf. Bei welcher Temperatur fängt es an, dass sich Wassertröpfchen bilden? (Heißt: Taupunkttemperatur oder auch einfach nur abgekürzt Taupunkt.) {Ergänzung: | ||**Aufgabe 2:** Eine feuchte Luftmenge (20°C, 85% rel.Feu.) steigt auf. Bei welcher Temperatur fängt es an, dass sich Wassertröpfchen bilden? (Heißt: Taupunkttemperatur oder auch einfach nur abgekürzt Taupunkt.) {Ergänzung: | ||
| - | ||**Aufgabe 3:** a) Eine Kaltwasserleitungen | + | ||**Aufgabe 3:** a) Eine Kaltwasserleitung |
| ||**Aufgabe 4:** //Der " | ||**Aufgabe 4:** //Der " | ||
| ||**Aufgabe 5:** // | ||**Aufgabe 5:** // | ||
| - | ||**Aufgabe 6: Lüften im Winter**. a) An einem regnerischen Novembertag habe die Außenluft 3°C und 90% rel. Feu..Bestimemn | + | ||**Aufgabe 6:** //Lüften im Winter//. a) An einem regnerischen Novembertag habe die Außenluft 3°C und 90% rel. Feu..Bestimmen |
| - | ||**Aufgabe 7: Entfeuchtung durch die Außenwand?**. Wir gehen von etwa 200 g Wasserdampf je Person und Stunde im Durchschnitt im Innenraum aus. Je Person gibt es im typischen Beispielfall 50 m² Außenwandfläche. Eine traditionell gebaute 24 cm Ziegelwand, beidseits verputzt, hat eine gesamte wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftdicke von 3em. Wieviel Wasserdampf geht da pro Stunde hindurch, wenn außen -10°C, 80% rel. Feu. vorliegen? Wieviel Prozent sind das von dem im Innenraum freigesetzten Wasserdampf? | + | ||**Aufgabe 7:** //Entfeuchtung durch die Außenwand?// Wir gehen von etwa 200 g Wasserdampf je Person und Stunde im Durchschnitt im Innenraum aus. Je Person gibt es im typischen Beispielfall 50 m² Außenwandfläche. Eine traditionell gebaute 24 cm Ziegelwand, beidseits verputzt, hat eine gesamte wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftdicke von 3 m. Wieviel Wasserdampf geht da pro Stunde hindurch, wenn außen -10°C, 80% rel. Feu. und innen 20°C, 50% rel.Feu. vorliegen? Wieviel Prozent sind das von dem im Innenraum freigesetzten Wasserdampf? |
| - | || Zu Aufgabe 7 müssen Sie den Zusammenhang zwischen dem Wasserdampfpartialdruck p< | + | || Zu Aufgabe 7 müssen Sie den Zusammenhang zwischen dem Wasserdampfpartialdruck p< |
| <WRAP tip> | <WRAP tip> | ||
| - | Heute ziehen wir statt einem Nachschlagen in der Tabelle die Berechnung des Wasserdampfsättigungsdrucks p< | + | Heute ziehen wir statt einem Nachschlagen in der Tabelle die Berechnung des Wasserdampfsättigungsdrucks p< |
| + | **//p< | ||
| + | **// | ||
| Folgende Formel können Sie in einem Tabellenkalkulations-Blatt benutzen, wenn TCelsius der Name der Zelle ist, in der die Temperatur steht. \\ \\ | Folgende Formel können Sie in einem Tabellenkalkulations-Blatt benutzen, wenn TCelsius der Name der Zelle ist, in der die Temperatur steht. \\ \\ | ||
| =WENN(TCelsius> | =WENN(TCelsius> | ||
| </ | </ | ||
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/uebungen_zur_feuchten_luft.1651926928.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist
