Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:heizlast

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:heizlast [2024/03/18 11:44] – [Überprüfung des Heizlast-Verfahrens: Modell/Praxis] wolfgang.hasper@passiv.degrundlagen:bauphysikalische_grundlagen:heizlast [2024/05/05 21:31] – [Heizlast in Passivhäusern] wfeist
Zeile 5: Zeile 5:
 \\ \\
  
-Das wurde auch wiederholt in Feldmessungen verifiziert: Nicht nur in der Berechnung, sondern in der praktischen Baunutzung wird diese 90%ige Einsparung tatsächlich erreicht. Dies ist bei Einhaltung der baulichen und technischen Qualitäten des Passivhaus-Standards statistisch gesichert der Fall [AkkP-28]. Entscheidend ist dabei ausschließlich, dass ein funktionierendes Passivhaus erreicht wird. Unter diesen Umständen ist es nicht mehr wichtig, wie hoch die Jahresbedarfswerte im Einzelnen sind, weil der Passivhaus-Standard schon von sich aus einen extrem niedrigen Verbrauch garantiert, der eine dauerhaft ökonomisch und ökologisch vertretbare Versorgung mit der Dienstleistung „behagliche Räume“ sicherstellt. Für die Frage der Funktion der Passivhäuser ist somit wiederum die Heizlast die entscheidende Größe: Über die Zuluft des im Passivhaus eingesetzten Lüftungssystems kann eine gewisse Heizleistung mit sehr geringem Aufwand verteilt werden; dadurch lässt sich das Lüftungssystem in einer doppelten Funktion nutzen und somit die Höhe der erforderlichen Investitionen in die Heizwärmeverteilung begrenzen. Diese Kosteneinsparung finanziert die Maßnahmen zur effizienten Energienutzung mit, u.a. die höheren Investitionskosten einer Wohnungslüftungsanlage. Die ohne bedeutende zusätzliche Kosten durch das Zuluftsystem verteilbare Heizleistung ist aber begrenzt; eine Abschätzung ergibt für normal belegte Wohngebäude eine verfügbare Leistung von ca. 10 W/m<sup>2</sup> (klimaunabhängig, vgl. Kasten).+Das wurde auch wiederholt in Feldmessungen verifiziert: Nicht nur in der Berechnung, sondern in der praktischen Baunutzung wird diese 90%ige Einsparung tatsächlich erreicht. Dies ist bei Einhaltung der baulichen und technischen Qualitäten des Passivhaus-Standards statistisch gesichert der Fall [AkkP-28]((Link in Passipedia zu [[/betrieb/nutzung_erfahrungen/messergebnisse/messergebnisse_zum_energieverbrauch|gemessenen Ergebnissen zum Energieverbrauch in Passivhaus-Entwicklungen.]])). Entscheidend ist dabei ausschließlich, dass ein funktionierendes Passivhaus erreicht wird. Unter diesen Umständen ist es nicht mehr wichtig, wie hoch die Jahresbedarfswerte im Einzelnen sind, weil der Passivhaus-Standard schon von sich aus einen extrem niedrigen Verbrauch garantiert, der eine dauerhaft ökonomisch und ökologisch vertretbare Versorgung mit der Dienstleistung „behagliche Räume“ sicherstellt. Für die Frage der Funktion der Passivhäuser ist somit wiederum die Heizlast die entscheidende Größe: Über die Zuluft des im Passivhaus eingesetzten Lüftungssystems kann eine gewisse Heizleistung mit sehr geringem Aufwand verteilt werden; dadurch lässt sich das Lüftungssystem in einer doppelten Funktion nutzen und somit die Höhe der erforderlichen Investitionen in die Heizwärmeverteilung begrenzen. Diese Kosteneinsparung finanziert die Maßnahmen zur effizienten Energienutzung mit, u.a. die höheren Investitionskosten einer Wohnungslüftungsanlage. Die ohne bedeutende zusätzliche Kosten durch das Zuluftsystem verteilbare Heizleistung ist aber begrenzt; eine Abschätzung ergibt für normal belegte Wohngebäude eine verfügbare Leistung von ca. 10 W/m<sup>2</sup> (klimaunabhängig, vgl. Kasten).
 \\ \\
  
Zeile 87: Zeile 87:
 See also: [[https://passiv.de/de/05_service/03_fachliteratur/030302_heizlast.htm|Forschungsprojekts IEA SHC TASK 28 / ECBCS ANNEX 38]] See also: [[https://passiv.de/de/05_service/03_fachliteratur/030302_heizlast.htm|Forschungsprojekts IEA SHC TASK 28 / ECBCS ANNEX 38]]
  
-Auch neuere Arbeiten können die geringen Heizlasten in Passivhäusern bestätigen, etwa [[https://passiv.de/downloads/05_heidelberg_bahnstadt_endbericht_betriebsoptimierung.pdf|[Hasper 2021]]].+Auch neuere Arbeiten können die geringen Heizlasten in Passivhäusern empirisch bestätigen, etwa [[https://passiv.de/downloads/05_heidelberg_bahnstadt_endbericht_betriebsoptimierung.pdf|[Hasper 2021]]].
  
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
 +**[Feist 2005]** [[https://passiv.de/downloads/05_heizlast.pdf|Feist, W.: Heizlast in Passivhäusern – Validierung durch Messungen.]] Endbericht. IEA SHC TASK 28 / ECBCS ANNEX 38. Passivhaus Institut, Darmstadt 2005
  
-**[Feist 2005]**  [[https://passiv.de/downloads/05_heizlast.pdf|Feist, W.: Heizlast in Passivhäusern – Validierung durch Messungen.]] Endbericht. IEA SHC TASK 28 / ECBCS ANNEX 38. Passivhaus InstitutDarmstadt 2005+**[AkkP-28]** Wärmeübergabe- und Verteilverluste im Passivhaus; Protokollband Nr. 28 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Phase III; Passivhaus InstitutDarmstadt 2004
  
-**[AkkP-28]**  Wärmeübergabeund Verteilverluste im Passivhaus; Protokollband Nr. 28 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Phase IIIPassivhaus InstitutDarmstadt 2004+**[DIN EN 12831]** DIN EN 12831: Heizungssysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast Deutsche Fassung EN 12831Beuth VerlagBerlin
  
-**[DIN EN 12831]**  DIN EN 12831: Heizungssysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast Deutsche Fassung EN 12831Beuth VerlagBerlin+**[AkkP-25]** Temperaturdifferenzierung in der Wohnung; Protokollband Nr. 25 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Phase IIIPassivhaus InstitutDarmstadt 2004
  
-**[AkkP-25]** Temperaturdifferenzierung in der Wohnung; Protokollband Nr. 25 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Phase III; Passivhaus Institut; Darmstadt 2004 +**[DIN 4701]** Deutsches Institut für Normung: DIN 4701: Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden; Beuth Verlag; Berlin 1995
- +
-**[DIN 4701]**  Deutsches Institut für Normung: DIN 4701: Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden; Beuth Verlag; Berlin 1995+
  
 **[Feist/Werner 1993]** Feist, W. und Werner, J.: Erste Messergebnisse aus dem Passivhaus Darmstadt Kranichstein; gi 114 (1993) Heft 5 Seite 240 ff **[Feist/Werner 1993]** Feist, W. und Werner, J.: Erste Messergebnisse aus dem Passivhaus Darmstadt Kranichstein; gi 114 (1993) Heft 5 Seite 240 ff
  
-**[Feist/Loga 1997]**  Feist, W. und Loga, T.: Vergleich von Messung und Simulation. In: Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser, Protokollband Nr. 5, Passivhaus Institut, Darmstadt 1997+**[Feist/Loga 1997]** Feist, W. und Loga, T.: Vergleich von Messung und Simulation. In: Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser, Protokollband Nr. 5, Passivhaus Institut, Darmstadt 1997 
 + 
 +**[Hasper 2021]** Hasper, W., Peper, S.: Betriebsoptimierung Bahnstadt Heidelberg, Durchgeführt im Auftrag des Amts für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Heidelberg 2019-2021, Passivhaus Institut, Darmstadt 2021
  
 **[Kaufmann/Feist 2001]** Kaufmann, B. und Feist, W.: Vergleich von Messung und Simulation am Beispiel eines Passivhauses in Hannover-Kronsberg. CEPHEUS-Projektinfornation Nr. 21, Passivhaus Institut, enercity, Hannover 2001 **[Kaufmann/Feist 2001]** Kaufmann, B. und Feist, W.: Vergleich von Messung und Simulation am Beispiel eines Passivhauses in Hannover-Kronsberg. CEPHEUS-Projektinfornation Nr. 21, Passivhaus Institut, enercity, Hannover 2001
  
-**[Bisanz 1999]**  Bisanz, C.: Heizlastauslegung im Niedrigenergie- und Passivhaus, 1. Auflage, Darmstadt, Januar 1999+**[Bisanz 1999]** Bisanz, C.: Heizlastauslegung im Niedrigenergie- und Passivhaus, 1. Auflage, Darmstadt, Januar 1999 
 + 
 +**[PHPP 1999]** Feist, W.; Baffia, E. und Schnieders, J.: Passivhaus Projektierungspaket 1999; Passivhaus Institut, Darmstadt, Januar 1999
  
-**[PHPP 1999]** Feist, W.; Baffia, E. und Schnieders, J.: Passivhaus Projektierungspaket 1999; Passivhaus Institut, Darmstadt, Januar 1999 
  
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/heizlast.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/14 20:24 von wfeist