grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:die_stirling_maschine
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:die_stirling_maschine [2023/11/28 13:32] – [Worum geht es in diesem Kapitel?] wfeist | grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:die_stirling_maschine [2023/11/29 12:36] (aktuell) – [Anhang zu einem Einwand: ideale und praktische Maschine] wfeist | ||
---|---|---|---|
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Diese beiden alternativen Nutzungen der Stirling-Maschine machen jeweils etwas, das nach der einfachen Intuition ' | Diese beiden alternativen Nutzungen der Stirling-Maschine machen jeweils etwas, das nach der einfachen Intuition ' | ||
Aus Sicht der physikalischen Erkenntnis ist die Kombination dieser umgekehrt herum laufenden Maschine mit der ursprünglichen Maschine hoch interessant: | Aus Sicht der physikalischen Erkenntnis ist die Kombination dieser umgekehrt herum laufenden Maschine mit der ursprünglichen Maschine hoch interessant: | ||
- | Der Stirling-Prozess ist genau so ein reversibler Prozess, der den von Natur aus eigentlich " | + | Der ideale |
//Ein exzellentes Beispiel für sehr hohe (im Grenzfall ideale) **Energieeffizienz**.// | //Ein exzellentes Beispiel für sehr hohe (im Grenzfall ideale) **Energieeffizienz**.// | ||
Es ist zugleich ein Tool, mit dem\\ \\ | Es ist zugleich ein Tool, mit dem\\ \\ | ||
// | // | ||
Wirklich, das ist eine ganze Schatztruhe, | Wirklich, das ist eine ganze Schatztruhe, | ||
- | //Die hier beschriebene Maschine kann((in beliebig guter Näherung; natürlich nie 100% verlustfrei... aber im Grundsatz beliebig nahe dran)) tatsächlich **in der Praxis** gebaut werden. Dies wird klar, wenn wir die Erklärung zum Aufbau und zum Betrieb des Stirlingmotors - wie unten dargestellt - betrachten.// | + | //Die hier beschriebene Maschine kann((in beliebig guter Näherung; natürlich nie 100% verlustfrei... aber im Grundsatz beliebig nahe dran, vgl. dazu auch [[/ |
Das Foto ganz oben zeigt z.B. einen Eigenbau einer Stirling-Maschine von Pedro Servera. Im Internet gibt es eine Reihe von Beschreibungen zu "wir bauen uns einen Stirling-Motor", | Das Foto ganz oben zeigt z.B. einen Eigenbau einer Stirling-Maschine von Pedro Servera. Im Internet gibt es eine Reihe von Beschreibungen zu "wir bauen uns einen Stirling-Motor", | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
**Zurück zur [[grundlagen/ | **Zurück zur [[grundlagen/ | ||
+ | =====Anhang zu einem Einwand: die ' | ||
+ | <WRAP Box lo> Hier gibt es dann oft einen prinzipiell klingenden **Einwand**: | ||
+ | * Zunächst einmal ist klar, dass auch diese ideale Kombimaschine keine freie Arbeit liefert. Sie läuft " | ||
+ | * Schon aus dem ersten Punkt wird klar, dass es die //ideale Kombimaschine// | ||
+ | * Eine letzte Bemerkung aus der Anwendungspraxis dazu: Ob so ein Wirkungsgrad (z.B. des Stirlingmotors) im Einzelfall nun z.B. 48% tatsächlich erreicht oder doch nur 47,8% - das ist auch für die Praxis unbedeutend. Die heute tatsächlich vorliegenden Abstände zwischen dem ideal Möglichen und dem bisher Üblichen liegen eher bei Faktoren 1,5 bis 10. Die " | ||
+ | </ | ||
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/die_stirling_maschine.1701174733.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist