grundlage:bewohnererfahrung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
grundlage:bewohnererfahrung [2022/03/14 17:01] – yaling.hsiao@passiv.de | grundlage:bewohnererfahrung [2022/03/14 17:27] (aktuell) – gelöscht yaling.hsiao@passiv.de | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Bewohnererfahrung : Die Bewohner haben das Wort ====== | ||
- | |||
- | Passivhäuser benötigen weniger als zehn Prozent der Heizwärme eines durchschnittlichen Gebäudes im Bestand. Das sind umgerechnet 1,5 l Heizöl pro Quadratmeter im Jahr. Voraussetzung dafür ist ein besonders guter Wärmeschutz der Gebäudehülle, | ||
- | |||
- | Der Passivhaus-Standard bedeutet nicht nur eine Energieeinsparung, | ||
- | |||
- | Bewohner berichten, dass sie sich in ihrem Passivhaus sehr wohl fühlten, und auch ohne eine konventionelle Heizung im Winter nicht frören, sondern im Gegenteil eine hohe Behaglichkeit spürten. | ||
- | |||
- | Die Lüftungsanlage - so die Bewohner - garantiere, dass unangenehme Gerüche wie Zigarrenrauch in kurzer Zeit " | ||
- | |||
- | **Prof. Werner Betschart, Dozent für Heizungstechnik an der Hochschule Technik + Architektur in Luzern (Schweiz)** wollte sich selbst ein Bild von der Wohnqualität eines Passivhauses machen: Im Februar 2000 wohnte er für 11 Tage in der schweizerischen Passivhaussiedlung Wegere in Nebikon. Während dieser Zeit hat er im Haus Messungen zum Temperaturverhalten, | ||
- | |||
- | "Das Probewohnen im Passivhaus 4 in der Siedlung Wegere ergab, dass energie-effizientes Wohnen bei mir keine Verhaltensänderungen erforderte. Ich habe alles so gemacht, wie ich es auch in meiner üblichen Wohnumgebung mache. Ich habe geduscht, gekocht, gelesen etc. Wie sonst auch. Dies in einem behaglichen Raumklima mit sehr guter, frischer und warmer Luft. Einzig die Fenster wurden während elf Tagen nie geöffnet. Die frische Luft kam ja über die kontrollierte Lüftungsanlage ins Haus." | ||
- | |||
- | „Raumluftströmungen im Passivhaus: Messung und Simulation“ HLH 03-2002, Seite 61, Schnieders, J.; Betschart, W.; Feist, W. | ||
- | Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser bietet weitere Informationen dazu: [[https:// | ||
- | |||
grundlage/bewohnererfahrung.1647273714.txt.gz · Zuletzt geändert: von yaling.hsiao@passiv.de